Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
nutritorius

nutritorius [Georges-1913]

nūtrītōrius , a, um (nutritor), I) ... ... Prisc. de diaet. 3. – übtr., gratia eius dulcis et nutritoria est, Augustin. serm. 25, 1; vgl. Augustin. c. Faust. 22, 46. – II) zur Erziehung gehörig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutritorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1233.
medicabilis

medicabilis [Georges-1913]

medicābilis , e (medicor), I) passiv = heilbar, non m. vulnus, Sil.: nullis amor est m. herbis, Ov.: ubi visus eris nostrae m. arti, unserer K. heilbar erscheinen wirst, Ov. – II) aktiv = heilsam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
Königstitel

Königstitel [Georges-1910]

... – regium nomen (Königsname). – den K. annehmen, regium nomen sumere od. assumere od. ... ... regem se appellari iubere (sich König nennen lassen). – er hat den K. erhalten, rex appellatus est. – Königstochter , regis filia; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königstitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
Murmelthier

Murmelthier [Wander-1867]

* Es ist ein altes Murmelthier. Kritzinger (367 b ) für die französische Redensart: C'est une vieille Haha. Im Scherz von einem alten bösen Weibe , wofür er noch: alter Rumpelkasten , alte Bassgeige und Runkunkel beifügt.

Sprichwort zu »Murmelthier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 782.
ingloriosus

ingloriosus [Georges-1913]

in-glōriōsus , a, um = ἄδοξος (Gloss.), nicht ruhmreich, ohne Ruhm, ruhmlos, Plin. ep. 9, 26, 4 K. Arnob. in psalm. 130: ingloriosum est m. Infin., Varro sent. no. 149 Riese.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingloriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
perfidiosus

perfidiosus [Georges-1913]

perfidiōsus , a, um (perfidia), wortbrüchig, treulos, unredlich, falsch, v. Pers., Cic. u.a.: omnium perfidiosissimus C. Marius, Cic. – v. Handlungen, perfidiosum est fidem frangere, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1589.
Glücksvogel

Glücksvogel [Wander-1867]

* Er ist ein Glücksvogel. Von jemand der gute Nachricht bringt. Frz. : C'est un oiseau de bon augure.

Sprichwort zu »Glücksvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1781.
kollidieren

kollidieren [Georges-1910]

kollidieren , inter se pugnare (v. zwei Dingen). – mit etwas k., pugnare cum alqa re; repugnare alci rei: mit jmd. k., est mihi certamen cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kollidieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Nonnenliebe

Nonnenliebe [Wander-1867]

Nonnenliebe – fromme Liebe . Frz. : La piours amors c'est de nonains. ( Leroux, II, 246. )

Sprichwort zu »Nonnenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1042.
Wochenblatt

Wochenblatt [Wander-1867]

* Sie ist ein lebendiges Wochenblatt. ( Frankenwald. ) Frz. : C'est un vrai bureau d'adresse.

Sprichwort zu »Wochenblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329,1816.
Mitmacherin

Mitmacherin [Wander-1867]

* Sie ist eine Mitmacherin. Frz. : C'est une fille de la jubilation. ( Kritzinger, 404 b . )

Sprichwort zu »Mitmacherin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 680.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... modifiée, elle ne peut éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment ... ... Das Appercipierte ist das Beachtete (l. c. S. 53 ff.). Nach FR. MAUTHNER heißt Appercipieren, » ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, ... ... Abart, Zustand . – CHR. WOLF definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ist Specification oder Modification »diejenige Veränderung , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.

Galgenstrick [Wander-1867]

1. Ein Galgenstrick hat 's meiste Glück . 2. Ein ... ... echter, rechter, wahrer) Galgenstrick. – Eiselein, 204. Frz. : C'est un homme de sac et de corde. ( Lendroy, 1253. ) ...

Sprichwort zu »Galgenstrick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mägdetröster

Mägdetröster [Wander-1867]

*1. Es ist ein Mägdetröster. Kritzinger (28 b ) gebraucht den Ausdruck zur Verdeutschung der französischen Redensart: C'est un âne debaté, und fügt noch für denselben Zweck ein »Menscherkerl«, ...

Sprichwort zu »Mägdetröster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 326.
Athaumasīe

Athaumasīe [Meyers-1905]

Athaumasīe (griech.), Nichtverwunderung oder Nichtbewunderung, als Folge höchster Weisheit ... ... h. vollkommener Einsicht in das Wesen (Frau v. Stael: » tout comprendre c'est tout pardonner «) und den Wert der Dinge ( Horaz : » nil ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
consolabilis

consolabilis [Georges-1913]

cōnsōlābilis , e (consolor), zum Trösten gehörig, tröstlich, I) passiv, tröstbar, est omnino vix c. dolor, ist kaum zu beschwichtigen, Cic. ep. 4, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1538.

Affengesicht [Wander-1867]

* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, ... ... Aussehenden. Frz. : Avoir le visage, la tête d'un singe. – C'est un visage de bois flotté. – Visage falot. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Affengesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Actus primus

Actus primus [Eisler-1904]

Actus primus – actus secundus : erste und zweite Wirklichkeit . »Operatio est actus secundus, forma autem, per qaum aliquid habet speciem, est actus primus« (THOMAS, C. gent. II, 59).

Lexikoneintrag zu »Actus primus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
detestabilis

detestabilis [Georges-1913]

dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. ... ... , Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul. op. imperf. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon