Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Sprichwort 
Wasserdoctor

Wasserdoctor [Wander-1867]

* Es ist ein Wasserdoctor. Hier in dem Sinne von Quacksalber . Frz. : C'est un médecin d'eau douce. ( Starschedel, 156; Lendroy, 992. )

Sprichwort zu »Wasserdoctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1834.
Senfpflaster

Senfpflaster [Wander-1867]

* Das ist ein Senfpflaster auf ein hölzern Bein . Frz. : C'est un cautère sur une jambe de bois. ( Lendroy, 281. )

Sprichwort zu »Senfpflaster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 542.
Köhlerglaube

Köhlerglaube [Georges-1910]

Köhlerglaube; z.B. er hat einen K., est homo credulus; est nimis facilis ad credendum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Köhlerglaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Lügenschmied

Lügenschmied [Wander-1867]

* Er ist ein Lügenschmied. Frz. : C'est un forgeur de contes. ( Kritzinger, 162 a . )

Sprichwort zu »Lügenschmied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 277.
Meistbietend

Meistbietend [Wander-1867]

* Sie wird an den Meistbietenden vergeben. Frz. : C'est la fille au vilain. ( Lendroy, 1541. )

Sprichwort zu »Meistbietend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 579.
Plaudertasche

Plaudertasche [Wander-1867]

* Er ist eine Plaudertasche. (S. ⇒ Maul 605-620 und ⇒ Plappermühle .) – Masson, 92. Frz. : C'est un Saint-Jean-bouche-d'or. ( Lendroy, 201. ) – Elle ...

Sprichwort zu »Plaudertasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1359.
tetrastrophos

tetrastrophos [Georges-1913]

tetrastrophos , on (τετρά&# ... ... ;οφος), aus vier Strophen bestehend, secunda ode dicolos est tetrastrofos (so!), Serv. de metr. Hor. 468, 21 K. – subst., tetrāstrophi, ōrum, m., ein vierstrophiges Gedicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrastrophos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3095.
mendaciloquus

mendaciloquus [Georges-1913]

... . loquor), Lügen redend, lügenhaft, nihil est mendacilocum magis, Plaut. trin. 200: daemonia mendaciloqua, Augustin. epist. 185, 13 u. c. Faust. 15, 6: Plur. subst., mendaciloqui, die ... ... Tert. adv. Psych. 2. Augustin. epist. 55, 36 u. c. Faust. 14, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendaciloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
körperschwach

körperschwach [Georges-1910]

körperschwach , corporis viribus destitutus. corpore non integer; verb. ( ... ... neque corpore integer. – infirmus. imbecillus (gebrechlich, w. s.). – k. sein, aetate non integrum esse; alci corpus infirmum est (z.B. vor Alter, annis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »körperschwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
praestrangulo

praestrangulo [Georges-1913]

prae-strangulo , āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestrangulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1887.
Kostenaufwand

Kostenaufwand [Georges-1910]

Kostenaufwand , s. Kosten. – Kostenersatz , durch quod impensae factum est in alqd praestare (d.i. – K. leisten) zu umschreiben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kostenaufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Kindespflicht

Kindespflicht [Georges-1910]

Kindespflicht , im Zshg. durch pietas. – es ist K., est filii probi (filiae probae); est liberorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindespflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
Leuteschinder

Leuteschinder [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Leuteschinder. Frz. : C'est un écorcheur. ( Kritzinger, 285 b . )

Sprichwort zu »Leuteschinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109.
Bärenanbinder

Bärenanbinder [Wander-1867]

* Er ist ein Bärenanbinder. Ein Flausenmacher . Frz. : C'est un donneur de bourdes.

Sprichwort zu »Bärenanbinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 234.
Pflastertreter

Pflastertreter [Wander-1867]

1. Pflastertreter, Zungendrescher . – Körte, 4791 u. 6001. ... ... ist ein Pflastertreter. (S. ⇒ Heller 78.) Frz. : C'est un batteur de fer. ( Kritzinger, 308 b . )

Sprichwort zu »Pflastertreter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1328.
circumscriptus

circumscriptus [Georges-1913]

... , brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or. 38. – II) beschränkt, in contionibus idem qui in orationibus est; pressior tamen et circumscriptior et adductior, Plin. ep. 1, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1166.
Meisterstreich

Meisterstreich [Wander-1867]

* Einen Meisterstreich machen (führen). – Murner, Nb. »So ... ... meisterstreich bey dir.« ( Kloster , IV, 858. ) Frz. : C'est un coup de maître. ( Leroux, II, 59. )

Sprichwort zu »Meisterstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 585.
Trompeterpferd

Trompeterpferd [Wander-1867]

* Das ist ein Trompeterpferd. D.i. ein Mensch , der sich nicht leicht einen Schrecken einjagen lässt. Frz. : C'est un bon cheval de trompette. ( Lendroy, 252. )

Sprichwort zu »Trompeterpferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333.
Winkelhochzeit

Winkelhochzeit [Wander-1867]

* Eine Winkelhochzeit feiern. – Eiselein, 644. Frz. : C'est un mariage de Jean de Vignes, tant tenu tant payé. ( Lendroy, 981. ) Lat. : Mutae nuptiae. ( Eiselein, 644. )

Sprichwort zu »Winkelhochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 267.
Heckmütterchen

Heckmütterchen [Wander-1867]

Sie ist ein gutes Heckmütterchen. Frz. : C'est un bonne truye à pauvre homme. ( Kritzinger, 697 b . )

Sprichwort zu »Heckmütterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 453.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon