Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monade

Monade [Eisler-1904]

... simple, qui entre dans les composés; simple, c'est-à-dire, sans parties« (Monadol. 1). Es muß ... ... vel primitiva seu Deus , in qua est ultima ratio rerum, vel est derivativa, nempe monas creata, eaque est vel ratione praedita, mens ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... geschaffen. ALBERTUS MAGNUS erklärt: »Materia est primum subiectum eius quod est« (Sum. th. II, 4, ... ... « und »intelligibilis« (Sum. th. I, 85, 1 c; C. gent. II, 75, III, 105). Zu unterscheiden ... ... ex qua ens producitur.« »Materia propria est materia disposita, id est, praeparata et adepta« ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... vermittelst der Sprache (l.c. S. 306). Nach ÜBERWEG ist der Begriff »diejenige Vorstellung , ... ... Die Begriffe sind »das Appercipierende und Assimilierende in der Seele « (l.c. S. 180). HELMHOLTZ: »Durch das Zusammenfassen des ... ... , nach welcher wir bestimmte Eigentümlichkeiten der Erscheinung beachten« (l.c. S. 22 f.). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... igitur singulis rebus forma essendi est; unde vere dicitur: omne quod est ideo est quia unum est« (bei HAURÉAU I, p. 402). ALBERTUS MAGNUS erklärt: »unitas est qua quaelibet res una est« (Sum. th. I, 22, ... ... Sinne : »Ce qui n'est pas véritablement un estre, n'est pas nan plus véritablement ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... effectus possibiles« oder ab »effectibus phainomenois ad possibiles« (l.c. C. 25, 1). DESCARTES sieht das Muster aller Methoden in ... ... rendre sensibles aux autres les vérités dont on est déjà convaincu« (l.c. p. 2z0). Von der analytischen Methode ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Princip

Princip [Eisler-1904]

... procedit quocumque modo« (Sum. th. I, 33, 1 C), »quod est primum aut in esse rei... aut in fieri rei... ... ... »comparative« Principien allgemeine, aber nicht letzte Sätze (l. c. S. 266). Die » Kritik der reinen Vernunft « ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... d.) ist die »unerläßliche Vorbedingung der Erlösungsreligion« (l. c. S. 182). Das Verlangen nach Glückseligkeit, das Gefühl der ... ... ohne daß ein Beweis möglich ist (l. c. S. 391 ff.). Jede Religion ist »der ... ... dauernde Untergrund der intellectuellen Entwicklung « (l. c. S. 171). Nach K. LASSWITZ ist Religion »das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Schöne besteht in ( taxis kai symmetria kai to ôrismenon l.c. c. 7). Psychologiseh wird die Kunst begründet durch den ... ... der Nachahmung als solchen (l.c. c. 4). Die Kunst dient der Unterhaltung ( ... ... Kunst wollen wir getäuscht sein (l.c. S. 65). K. GROOS verbindet die psychologische mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... nur intramental, nicht extramental (l. c. XIV). »Colour, figure, motion, extension and the like, considered ... ... existing without the mind, then are we insolved all in scepticism« (l. c. LXXXVII. vgl. Hyl. and Philon.). Nach CONDILLAC werden die »sensations ... ... 16). Vielleicht sind auch die primären Qualitäten nur subjectiv (l. c. IV, 5). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... erklärt: » Reale rationis est, quad formaliter et ante intellectus operationem est« (Lex. philos. ... ... , quae potest intellectui obiici. qualis est in ente intentionali« (l. c. p. 952). Nicht alle ... ... TRACY bemerkt: »Etre voulant et être résistant c'est être réellement« (Elém. d'idéol. I, ch. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... , 13). ABAELARD erklärt: »Non est peccatum nisi contra conscientium« (Eth. C. 13). Nach THOMAS sagt ... ... id quod fit vel factum est bonum sit necne... Usus autem huius affectus est, quod efficiat, ut ... ... , gibt es nicht« (l.c. S. 481). Es kann das Gewissen nur auf dem »Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... quod tempus sine aliqua mobili mutabilitate non est, in aeternitate autem nulla mulatio est, quis non videat, quod tempora ... ... attributa sunt aeterna« (l.c. prop. XIX). »Dei omnipotentia actu ab aeterno fuit et in aeternum in eadem actualitate manebit« (l.c. prop. XVII). »Atqui ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

... , ipsa duo entia sive duas diversas substantias constituere« (l.c. I, prop. X). Die göttlichen Attribute sind so ewig ... ... selbst: »Deus sive omnia Dei attributa sunt aeterna« (l.c. prop. XIX). Alles, was aus ... ... , existiert notwendig ewig und unendlich (l.c. prop. XXI). – Während K. FISCHER in den Attributen Spinozas zwei ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... abgeschwächte Empfindung ) (De corp. C. 25). »Postquam enim obiectum remotum est, vel oculus clausus, imaginem ... ... .). Die Einbildungskraft ist die » Urkraft « (l. c. S. 90 ff.). Nach HILLEBRAND ist ... ... Seele auf das Schöne« (l. c. S. 329. ähnlich C. H. WEISSE). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... eine Rolle spielt, auch Migration (l.c. S. 638 ff.). Die Auslese ist das Haupt-, aber nicht das einzige Mittel der Variation (l.c. E3. 647). Alle höheren Tierformen stammen schließlich von ... ... der minder verbesserten Formen enthält« (l.c. S. 659; vgl.c. 2, 3, 4, 5). Zu ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... . I, II, 29, 6c). »Quod est commune multis, non est aliquid praeter multa, nisi sola ratione ... ... est, quod quodlibet universale est una res singularis et ideo non est universale nisi per significationem, quia est signum plurium... Universale ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... alle Identität kommt nur dem im Ich Gesetzten... zu« (l.c. S. 41). Der Satz A = A (s. d.) ... ... die » formelle oder Verstandes -Identität « (Encykl. § 115). K. ROSENKRANZ: »Das Wesen ist unmittelbar das ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... ad formas et species specialissimas« (l.c. V, 4). »Dialecticae proprietas est rerum omnium, quae intelligi possunt, ... ... Sie ist »doctrina disserendi« (l.c. p. 6). BOVILLUS nennt die dialektische Denkbewegung »antiparistasis« (s ... ... nach Belieben anzufechten« (Kr. d. r. Vern. S. 84). K. selbst will unter Dialektik nur »eine Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

... 941 f.). »Quantitatis propriissima natura est, partes extra se habere« (l. c. p. 942). Nach ... ... hat ihre Quantität (l. c. S. 49). Quantität kommt zwar der Sache innerlich zu, wird aber nur durch Vergleichung erkannt (l. c. S. 46). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

... (vgl. Hauptp. d. Met. S. 42; K. Encykl. S. 344 ff.). HEINROTH erblickt im »Erhaltungstrieb« einen Grundtrieb ... ... . 481). R. AVENARIUS nimmt an, das » System C « (s. d.) (Repräsentant des menschlichen ... ... Schwankungen « des Systems C ist das Erkennen »abhängig« (l.c. I, S. 64 ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon