Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... und zu handeln (l. c. C. 16. Tract. polit. C. 2). Von Natur ... ... Gesellschaft ist kein Recht : »In societate est ius« (l. c. § 101 squ.). Das Naturrecht ... ... , § 135). »Lex naturae est etiam lex divina« (l. c. § 277). Die Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Leib objectiv dasteht, sofort als Action desselben dar« (l.c. C. 4). Ebendasselbe, was als Materie , Kraft , ... ... c. S. 253). Dieses hat zwei »Seiten«, »Erscheinungsweisen« (l.c. S. 254 II, 135 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... hat davon so viel erfahren, ist Oberdeutsch. γ) Mit dem Mittelworte der vergangnen Zeit. Damit ist mir nicht gedienet. ... ... Lat. es, Griech. εισι, du bist; er ist; Lat. est, Griech. εσι, er sey; Lat. essem, ... ... , und schehen, in geschehen verwandt; ist, est, esse, scheint zu essen zu gehören, denn ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

Styl . Von dem Gedanken zum Ausdrucke in der kürzesten Linie! – ... ... ., und mit Recht that in dieser Beziehung Büffon den berühmten Ausspruch: le styl c'est l'homme! Doch nicht so leicht ist es, sich selbst und den ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... . 190 f.), STEFFENS, MEHRING, ESCHENMAYER, c. G. CARUS (Symb. d. Leib. S. 3; Vorles. ... ... und Leib sind »ein und dieselbe Totalität derselben Bestimmungen « (l.c. S. 155). SCHOPENHAUER nennt den Leib die »Sichtbarkeit« (» ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... , sed in perverso et irrationabili motu rationabilis liberaeque voluntatis est constitutum« (l.c. IV, 16). Nach ALEXANDER VON HALES ist ... ... Moralität des Menschen (l.c. S. 31). Es ist eine »angeborene Schuld« (l.c. S. 38). Es entstand, als ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Satz

Satz [Eisler-1904]

... 4). Von den Anschauungssätzen sind die Begriffssätze zu unterscheiden (l. c. § 133, S. 33 ff.. vgl. CRUSIUS, Weg zur ... ... eine von ihm (in willkürlicher Selbstbestimmung ) vollzogene Handlung « (l. c. S. 343). B. ERDMANN betont, ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Fein

Fein [Adelung-1793]

... , 14. S. auch den folgenden Artikel. (c) Dem Wohlstande, bey guten Sitten gemäß. Er ist ein recht feiner, ... ... Gold, Silber, Seide, und andern kostbaren und theuern Materien verfertiget sind. (c) Mit Kunst und besonderm Fleiße verfertiget. Er machte das Bild ... ... Einbildungskraft auf eine feine Art reitzet und kitzelt. (c) Fähig, auch die verborgensten Eigenschaften einer Sache zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84-86.
Norm

Norm [Eisler-1904]

... »gebietende« und »verbietende« Normen (l.c. S. 541). Die sittlichen Normen zerfallen (nach den Zwecken ) in individuale, sociale, humane Normen (subjectiv und objectiv) (l.c. S. 557). »Sobald Normen verschiedener Gattung in Widerstreit ... ... individuellen geht der sociale, dem socialen der humane Zweck vor« (l.c. S. 548). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Rein

Rein [Eisler-1904]

... 282). BILFINGER erklärt: »Purus est intellectus, cuius definitio oompetit simpliciter: hoc est, qui ideas habet non nisi distinctas« (Dilucid. § 274). Den ... ... f.). Das »reine, d.h. streng sinnliche Denken « (l. c. S. 13, s. Sensualismus ). Die reine ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... VIII, 10). »Amorem seu dilectionem, quae valentior est voluntas« (l.c. XV, 41). Von der mystischen Liebe ... ... prop. XXXII, coroll.). »Amor Dei intellectualis... est aeternus« (l.c. prop. XXXIII). »Dens se ipsum amore ... ... c. S. 68). V. COUSIN erklärt: »C'est... l'infini que nous aimons en ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... Systeme von Urteilen « (l.c. S. 292). SCHOPENHAUER betont, die Wahrheit der mathematischen Axiome leuchte nur mittelst der Anschauung und Construction ein (Vierf. Wurz. C. 6, § 39). WINDELBAND erklärt, für die genetische Methode seien ... ... sie experimentale Wahrheiten , Generalisationen aus der Beobachtung (Log. II, C. 6, § 1), ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... videndum: et hoc lumen ad naturalia recipienda naturale est« (l.c. qu. 15, 3). THOMAS ... ... (RITTER X, 218). FÉNÉLON erklärt: »C'est... à la lumière de Dieu que je vois tout ce ... ... qu'on appelle la lumière naturelle« (Gerh. VI, 489). »C'est par cette lumière naturelle que l'on reconnaît aussi les axiomes ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... dia to emphyton panti genei anthrôpôn sperma tou logou (l.c. II, 8). Nach TATIAN ist der logos ergon prôtotokon tou patros ... ... VI, 62). In den Dingen ist ein logos spermatikos (l.c. V, 22; De princ. II, 10, 3). Nach GREGOR ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Modus

Modus [Eisler-1904]

... entitas determinans aut contrahens.« »Modum habet omne, quod est« (l.c. p. 666). DESCARTES erklärt: »Et quidem hic ... ... logische Prius vor ihren modis (»substantia prior est natura suis affectionibus«, l.c. I, prop. I), ohne ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... »natürliches und primitives Urteil «) all eine Existenz verknüpft (l.c. C. 2, sct. 3). KANT will durch den Nachweis ... ... PAYOT sieht den Grund des Glaubens im Wollen . »Croire c'est se retenir d'agir.« Der Glaube ist ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... oder Minus-Seite« (l.c. S. 258 f.). Nach BENEKE entsteht der Affect aus einer Ausgleichung ... ... verstärken den Affect (l.c. S. 208; vgl. Phil. Stud. VI). Nach der ... ... Ursache des Affects JAMES (früher) (Psychol. II, C.25), C. LANGE (Üb. Gemütsbeweg. 1887), auch SERGI (Dolore ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

... Falschheit eines Urteils « (Vern. Ged. I, § 396). »Error est assensus propositioni falsae datus« ... ... l'instant, où nous y admettons un élément, qui y est opposé, c'est-à-dire qui les dénature et les change, sans que nous ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

... c. V, prop. III). »Affectus, qui passio est, idea est confusa. Si itaque ipsius affectus claram et distinctam formemus ... ... minus ab iisdem patitur« (l.c. prop. VI). »Deus expers est passionum« (l.c. prop. XVII). »Mentis potentia ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

... d'emotion, non de connaissance. La seule faculté de connaître, c'est la raison« (l.c. p. 114). »La vraie union ... ... la pensée en ôtant sa condition, qui est la conscience« (l.c. p. 126). Für die Mystik ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon