Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Praktisch

Praktisch [Eisler-1904]

... 3) und von praktikoi (l. c. 95b 22. Met. II 1, 993b 23), auch von der ... ... Vernunft (s. d.) – WILHELM VON CONCHES bemerkt: »A practica ascendendum est ad theoreticam« (bei Stöckl I, 217). »Practicum« ist nach THOMAS ...

Lexikoneintrag zu »Praktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... id, quod 1) debet esse in aliquo nec est in eo, non quod non sit illius modi, ut sit in eo ... ... quamvis sit illius naturae, ut sit in aliquo; 2) id, cuius natura est esse rei non absoluta, sed in sua hora; 3) ... ... (Sum. th. II. II, 36, 1 c), »absentia formae« (1 cael. 6a), »negatio ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

... ennoian tum prolêpsin dicunt: ea est insita et ante percepta cuiusque formae cognitio« (Top. 7, 31). ... ... I, 3). LEIBNIZ bemerkt: »Les Stoiciens appellent ces principes prolepses, c'est-à-dire des assumtions fondamentales, ou ce qu'on prend pour accordé ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

... : »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est« (Sum. th. II, 16, 1). SPINOZA nennt die göttliche ... ... 358). Dieser Grund ist die » Natur in Gott « (l.c. S. 357). Nach HEGEL ist eigentlich jede Ursache »causa sui ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

... « (l.c. 52). Die Corpuskel sind in Wirbelbewegungen begriffen (l.c. 65 ff.). Auch SPINOZA denkt sich die Körper ... ... § 227). Es gibt »corpuscula primitiva« und »c. derivativa« (l.c. § 229). » Corpuscularphilosophie « (»philosophia ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Moralisch

Moralisch [Eisler-1904]

... ad 2). » Actus moralis« ist »actus qui est a ratione procedens voluntarius« (De malo, qu ... ... et bona naturalia« (Lex. philos. p. 675). » Moralis causa est, quae aliquid praestat suadendo, docendo, instigando, contradistincta causae physicae« (l.c. p. 676). Es gibt »morales actus probi« und »turpes« ...

Lexikoneintrag zu »Moralisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 691.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... « (Sum. th. II, II, 4, 1 c). »Definitio est ex genere et differentia« (l.c. I, 3, 5 ... ... sei (II, 12). HOBBES: »Definitio est propositio, cuius praedicatum est subiectum resolutivum, ubi fieri potest, ubi ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... dem Individuum das »ens omnimodo determinuatum«. THOMAS: »Individuum... est, quod est in se indistinctum, ab aliis vero distinctum« (Sum. ... ... Grundbegr. S. 187). CHR. WOLF: »Individuum est, quod omnino determinatum est« (Ontol. § 227). »Quicquid sensu ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... alles Sein als solches für gut. »In quantum est, quidquid est, bonum est« (De vera relig. 21. Confess. VII, 12). ... ... y a autant de vertu et de bonheur qu'il est possible« (ib.). Das Unzweckmäßige, Üble dient ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Projection

Projection [Eisler-1904]

... 322). Die Projection im eigentlichen Sinne des Wortes leugnet C. STUMPF (Entsteh. d. Raumvorst. S. 190). RIEHL erklärt: » ... ... »die Association derselben mit gleichzeitigen Empfindungen des Tastsinnes « (l. c. S. 58). Ähnlich JODL (Lehrb. d. Psychol. S. ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Impression

Impression [Eisler-1904]

... Existenzen, stellen nur sich selbst dar (l.c. IV, sct. 6, S. 258; sct. 2, S. ... ... Begriffe ohne Impressionen, die sich zu ihnen nachweisen lassen, sind Pseudobegriffe (l.c. III, sct. 14, p. 210 f.; l, sct. ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... wahrnehmen ( aisthanometha hoti horômen kai akouomen l.c. III 2, 425b 12; De memor. 1; De somn. 2 ... ... III, 30) u. a. DESCARTES erklärt: » Sensus communis , id est potentia imaginatrice cognoscere« (Med. II). Die schottische Schule ... ... ff.), bezw. deren subjectiven Notwendigkeit (l.c. § 22). Der Gemeinsinn sagt, daß jedermann mit ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Experiment

Experiment [Eisler-1904]

... ist notwendig. CHR. WOLF definiert: »Experimentum est experientia, quae versatur circa facta naturae, quae nonnisi interveniente opera nostra contingunt ... ... oder indirecte) Experiment erfolgt ein »Isolieren und Variieren« der Umstände (l.c. S. 278). JEVONS erklärt: »Experiment is... observation plus alteration of ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329-330.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... CHR. WOLF: »Demonstratio apapogica seu indirecta est, qua, posito contrario eius, quod probari debet, tanquam vero colligitur; ... ... nämlich der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben« (l.c. S. 601). Nach WUNDT sucht der apagogische Beweis »die ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... .) der Wirklichkeit (l.c. § 145). Es gibt »formelle« und »reale« Möglichkeit (WW. ... ... Wissensch. d. Wiss. I, 134). Möglichkeit ist eine Kategorie (l.c. II, 224 ff.), eine Nebenkategorie von ()rund und Folge (l.c. S. 232), eine Kategorie nur des endlichen ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... facies contemplando, quae nobis obverti possunt; hoc autem ipsum est quod generaliter scire per abstractionem dicitur« (I, 4). LOCKE setzt ... ... Dinge wie Zeit , Raum u. s. 11. (Ess. c. h. u. II, § 9). BERKELEY betont, abstrahieren heiße nur ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

... . Doch nur noch in einigen Zusammensetzungen. S. Kammerknecht. (c) Ein Zimmer oder Gebäude, in welchem sich die zur Handhabung des Rechtes ... ... vorgegangen ist. Camera, heißt es bey ihm, a curvitate dicta, est enim volumen introrsum respiciens. Camera quia camura, i.e. ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Mikrokosmos

Mikrokosmos [Eisler-1904]

... , hunc in homine animus; quod est illic materia, id in nobis corpus est« (Ep. 65, 24). BOËTHIUS bemerkt: » anthrôpos esti mikrokosmos , id est, homo est minor mundus.« Mikrokosmos auch bei GREGOR VON NAZIANZ ... ... einen Mikrokosmos ( Peri physeôs C. l), so auch GREGOR VON NYSSA (De an. et resurr. ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670-671.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

Pantheismus ( pan, theos ) ist die Lehre, daß Gott ... ... . II). – Pantheist ist DIDEROT (La vérité), DESCHAMPS: »Le tout universel est un être qui existe, c'est le fond dont tous les êtres sensibles sont des nuances« (Überweg-Heinze, ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... quod partibus caret« (Ontol. § 673), »extensum non est« (l.c. § 675), »est indivisibile« (l.c. § 670), »nulla praeditum est figura« (l.c. § 677), »caret magnitudine« (l.c. § 678), ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon