Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Bethlehem

Bethlehem [DamenConvLex-1834]

Bethlehem , wo Christus geboren ward, existirt noch jetzt, freilich ... ... Armeniern. Es liegt 1 Meile südlich von Jerusalem . Der Weg dahin ist kahl und unfruchtbar, erregt aber die Aufmerksamkeit des frommen Pilgers durch den Thurm Simeon' ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42-43.
Schleiden [1]

Schleiden [1] [Meyers-1905]

Schleiden , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , in romantischer Lage an der Olef und der Staatsbahnlinie Kall - Hellenthal , 347 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Schloß des Herzogs von Arenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 837-838.
Caprēra

Caprēra [Meyers-1905]

Caprēra (» Ziegeninsel «), eine der Bucinarischen Inseln , zum ... ... , östlich von der Nachbarinsel La Maddalena, ist 15,7 qkm groß, felsig und kahl, hat (1901) etwa 100 Einw. und war früher die Heimat vieler ...

Lexikoneintrag zu »Caprēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 751.
Kimōlos

Kimōlos [Meyers-1905]

Kimōlos (bei den Seefahrern Argentiera ), eine der Kykladen , zur griech. Eparchie Milos gehörig, aus Eruptivgestein bestehend, meist kahl und trocken, doch mit warmen Quellen , 42 qkm mit (1896) 1655 ...

Lexikoneintrag zu »Kimōlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 906.
modulatus [1]

modulatus [1] [Georges-1913]

1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), ... ... sonus, vox, Plin. 10, 81 u. 85: carmen, Suet. Cal. 16, 4: num (haec repetitio instauratioque eiusdem rei sub alieno nomine) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 969.
Plistorvs

Plistorvs [Hederich-1770]

PLISTORVS , i, Gr . Πλειστώρος, ου, ein einheimischer Gott der Thracier, welchem sie den zu ihnen geflüchteten Perser Oeobazus opferten. Herodot. Call. IX. 118. Man weis nicht recht, ob man ihn unter die ...

Lexikoneintrag zu »Plistorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2025.
miscellus

miscellus [Georges-1913]

mīscellus , a, um (misceo), gemischt, Mischlings-, ludi, aus mehreren Gattungen von Spielen zusammengesetzt, Suet. Cal. 20: genus columbatum, aus Haus- u. Feldtauben entstanden, Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miscellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940.
infulatus

infulatus [Georges-1913]

īnfulātus , a, um (infula), mit einer infula geschmückt, a) v. Pers., Suet. Cal. 27, 2: mystae, Sidon. carm. 9, 206: rex, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257.
Clitumnus

Clitumnus [Georges-1913]

Clītumnus , ī, m., ein bei den Alten sehr berühmtes Flüßchen ... ... an den Ufern, j. Clitunno, Plin. ep. 8, 8. Suet. Cal. 43. Verg. georg. 2, 146. Iuven. 12, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Kalendern

Kalendern [Adelung-1793]

Kalếndern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist. Die ganze Woche durch kalendern, d.i. schmausen, oder in die Trinkhäuser gehen. Von Kaland, ein Schmaus, oder auch von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kalendern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1469.
Laureolus

Laureolus [Georges-1913]

Laureolus , ī, m., ein berüchtigter Räuber, der gekreuzigt und ... ... Katullus, Mart. spect. 7, 4. Iuven. 8, 186 sq. Suet. Cal. 57, 4. Tert. adv. Valent. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Federbett

Federbett [Georges-1910]

Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea ( ... ... – im F. schlafen, in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Federbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
alimonium

alimonium [Georges-1913]

alimōnium , ī, n. (alo), die Ernährung, ... ... Varr. r.r. 1, 8, 7; 3, 16, 15. Suet. Cal. 42. Tac. ann. 11, 16: Plur., Varr. r.r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
nepotatus

nepotatus [Georges-1913]

nepōtātus , ūs, m. (nepotor), die Schwelgerei, Üppigkeit, Plin. 9, 114 u. 14, 57. Suet. Cal. 37, 1. Porph. Hor. sat. 1, 3, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141-1142.
calceatus

calceatus [Georges-1913]

calceātus (calciātus), ūs, m. (calceo), die Fußbekleidung, das Schuhwerk, sowohl der Menschen als der Tiere, Plin. 8, 221 u. Suet. Cal. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
sericatus

sericatus [Georges-1913]

sēricātus , a, um (sericum), mit seidenem Stoffe bekleidet, in Seidenstoff, Suet. Cal. 52, 1. Isid. orig. 19, 23, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sericatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622-2623.
Guadarama

Guadarama [Herder-1854]

Guadarama , span. Gebirge zwischen dem obern Tajo und Duero , wild zerrissen, kahl, bei einer Höhe von 8000' meistens mit Schnee bedeckt. – G., Nebenfluß des Tajo .

Lexikoneintrag zu »Guadarama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 178.
abgefeimt

abgefeimt [Georges-1910]

abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgefeimt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14.
enthaaren

enthaaren [Georges-1910]

enthaaren , pilos detrahere alci (im allg.). – vellere (die Haare ausraufend, gleichs. berupfen, z.B. crura, alas). – enthaart , s. kahl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enthaaren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
apiciosus

apiciosus [Georges-1913]

apiciōsus (vgl. apica) = calvus, kahl, Kahlkopf, Gloss. (s. Ribbeck ex vett. gloss. exc. p. 318. Löwe Prodr. p. 424).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon