Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
primipilaris

primipilaris [Georges-1913]

prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, ... ... . 2, 11; hist. 2, 22 u. 4, 15. Suet. Cal. 35, 2 u. 38, 2. Spart. Pesc. Nig. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primipilaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
quadrigarius [1]

quadrigarius [1] [Georges-1913]

1. quadrīgārius , a, um (quadriga), zum (wettfahrenden) Viergespanne gehörig, habitus, des Wagenlenkers des Viergespannes, Suet. Cal. 19, 2: pulvis, für die wettfahrenden Pferde, Pelagon. veterin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrigarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
manipularius

manipularius [Georges-1913]

manipulārius , a, um (manipulus), zum Manipel gehörig, habitus, Kleidung eines gemeinen Soldaten, Suet. Cal. 9: übtr., manip. amicus, ein gewöhnlicher, *Plaut. truc. 4, 4, 27 Sp. – subst., manipulārius, iī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manipularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
conviperinus

conviperinus [Georges-1913]

convīperīnus (con u. viperinus), a, um, zur ... ... censuimus a te atque a conviperinis tuis (v. deiner Schlangengesellschaft), Lucif. Cal. de non conv. c. haeret. p. 787 B. (Vol. XIII ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviperinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1672-1673.
Thomas (139)

Thomas (139) [Heiligenlexikon-1858]

139 Thomas (28. Aug.), mit dem Zunamen Felton, ein englischer Edelmann, welcher im Jahre 1588 bei Hounslaw wegen des katholischen Glaubens durch den Strang hingerichtet wurde. 34 ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (139)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
ducentesimus

ducentesimus [Georges-1913]

ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst., ducentēsima, ae, f. (sc. pars), die ... ... Handels- od. Auktionssteuer, Tac. ann. 2,42: duc. auctionum, Suet. Cal. 16, 3. vgl. centesima.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
Thomas (126)

Thomas (126) [Heiligenlexikon-1858]

126 Thomas (9. Aug.), ein anderer Martyrer für den katholischen Glauben aus dem Weltpriesterstande mit dem Zunamen Palasor, welcher im J. 1600 unter der Königin Elisabeth den Erhängungstod erduldete. ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (126)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 548.
Thomas (104)

Thomas (104) [Heiligenlexikon-1858]

104 Thomas (4 Juli), ein englischer Edelmann mit dem Zunamen Bosgrave, wurde im J. 1594 unter der Königin Elisabeth wegen seiner Anhänglichkeit an den kathol. Glauben zu Dorchester erhängt. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546.
Thomas (106)

Thomas (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 Thomas (5. Juli), ein anderer Martyrer aus dem Laienstande mit dem Zunamen Belson, starb zu Oxford unter der Königin Elisabeth im J. 1589 den Erhängungstod für den kathol. Glauben. ( Cal. )

Lexikoneintrag zu »Thomas (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546.
Thomas (145)

Thomas (145) [Heiligenlexikon-1858]

145 Thomas (27. Sept.), ein Martyrer für den kathol. Glauben aus dem Orden der Gesellschaft Jesu, starb im J. 1679 nach einer langen Gefängnißhaft in England. Der Ort ist nicht angegeben. ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (145)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
Thomas (123)

Thomas (123) [Heiligenlexikon-1858]

123 Thomas (7. Aug.), ein Weltpriester mit dem Zunamen Whitaker, welcher zu Lancaster während des Bürgerkrieges im J. 1646 für den katholischen Glauben den Tod durch den Strang erduldete. ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (123)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 548.
Thomas (110)

Thomas (110) [Heiligenlexikon-1858]

110 Thomas 8. Juli), Prior der Johanniter mit dem Zunamen Dingley, starb unter Heinrich VIII. im J. 1539 den Tod der Enthauptung in Tower Hill für den katholischen Glauben. ( Cal. )

Lexikoneintrag zu »Thomas (110)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 547.
Thomas (111)

Thomas (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 Thomas (13. Juli), ein Weltpriester mit dem Zunamen Tunstal (Helmes), litt zu Norwich im J. 1616 unter dem König Jacob I. für den Glauben den Erhängungstod. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 547.
Thomas (101)

Thomas (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 Thomas (1. Juli), ein Weltpriester mit dem Zunamen Maxfield, starb unter König Jacob I. zu Tyburn im J. 1616 für den kathol. Glauben den Erhängungstod. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546.
Thomas (118)

Thomas (118) [Heiligenlexikon-1858]

118 Thomas (1. Aug.), ein Martyrer aus dem Laienstande zu York, wo er im Jahre 1605 unter Jacob I. den Erhängungstod erlitt. ( Cal. )

Lexikoneintrag zu »Thomas (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 547-548.
Thomas (148)

Thomas (148) [Heiligenlexikon-1858]

148 Thomas (23. Oct.), mit dem Zunamen Thwing, Weltpriester und Martyrer in England, wurde im J. 1680 unter Carl II. zu York durch den Strang hingerichtet. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (148)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
Thomas (108)

Thomas (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 Thomas (6. Juli), mit dem Zunamen Alfield, ein Weltpriester, wurde im J. 1585 zu Tyburn unter der Königin Elisabeth des kathol. Glaubens wegen erhängt. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 547.
Thomas (136)

Thomas (136) [Heiligenlexikon-1858]

136 Thomas (24. Aug.), zugenannt Hackeshot, ein Martyrer aus dem Laienstande, litt unter der Königin Elisabeth im J. 1601 den Tod der Erhängung zu Tyburn. ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (136)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
Thomas (138)

Thomas (138) [Heiligenlexikon-1858]

138 Thomas (28. Aug.), ein Weltpriester mit dem Zunamen Holfort (Acton), welcher im J. 1588 unter der Königin Elisabeth zu Clerkenwell den Erhängungstod starb. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (138)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
venerabundus

venerabundus [Georges-1913]

venerābundus , a. um (veneror), in Ehrfurcht verharrend, ehrfurchtsvoll, ehrerbietig, Liv. 1, 16, 6; 5, 22, 4 u. 41, 8. Suet. Cal. 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venerabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3400.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon