Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
semiambustus

semiambustus [Georges-1913]

sēmiambūstus , a, um (semi u. amburo), halbverbrannt, cadaver, Suet. Cal. 59, 1: turba, Sil. 2, 681: saxa, Sil. 14, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiambustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
Thomas (165)

Thomas (165) [Heiligenlexikon-1858]

165 Thomas Dyer, ein Benedictiner, wurde unter Jakob I. zwischen den Jahren 1618 und 1624 durch den Strang hingerichtet. Tag und Ort sind unbekannt. ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (165)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 551.
Thomas (105)

Thomas (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 Thomas (4. Juli), mit dem Zunamen Warscop, gleichfalls eine Laie, litt im J. 1597 zu York aus derselben Ursache den Erhängungstod. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546.
Thomas (159)

Thomas (159) [Heiligenlexikon-1858]

159 Thomas (21. Dec.), mit dem Zunamen Monfort (Bedingfield), starb als Martyrer für den katholischen Glauben bei Gatehouse im J. 1678. ( Cal . )

Lexikoneintrag zu »Thomas (159)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 550.
Thomas (109)

Thomas (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 Thomas (6. Juli), ein Laie mit dem Zunamen Webley, starb aus derselben Ursache im nämlichen Jahre den Erstickungstod zu Tyburn. ( Cal. )

Lexikoneintrag zu »Thomas (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 547.
Thomas (166)

Thomas (166) [Heiligenlexikon-1858]

166 Thomas Chaplain, ein Weltpriester, starb im J. 1583 während der Verfolgung unter der Königin Elisabeth im Gefängnisse. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (166)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 551.
Telle-quelle

Telle-quelle [Meyers-1905]

Telle-quelle (franz., spr. täl' käl'), s. Tel-quel .

Lexikoneintrag zu »Telle-quelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 397.
Thomas (167)

Thomas (167) [Heiligenlexikon-1858]

167 Thomas Cotesmore, gleichfalls ein Weltpriester, starb im folgenden Jahre wegen des kathol. Glaubens im Gefängnisse. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (167)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 551.
pistrinensis

pistrinensis [Georges-1913]

pīstrīnēnsis , e (pistrinum), zur Stampfmühle gehörig, iumenta, Suet. Cal. 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistrinensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
Stellgeschäft

Stellgeschäft [Meyers-1905]

Stellgeschäft ( Stellage , engl. Double option, Put and call ) heißt eine besondere Art des Prämiengeschäfts (s. d.), bei der dem Käufer ( Wähler ) vom Verkäufer (Stillehalter, Steller ) das Recht eingeräumt wird, ein festbestimmtes Quantum ...

Lexikoneintrag zu »Stellgeschäft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 923-924.
Ventoux, Mont

Ventoux, Mont [Meyers-1905]

Ventoux, Mont (spr. mong wangtū), 1912 m hoher ... ... franz. Depart. Vaucluse , erhebt sich in isolierter Lage aus der Rhoneebene, ist kahl und sieben Monate hindurch mit Schnee bedeckt. Er bietet eine weite ...

Lexikoneintrag zu »Ventoux, Mont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 28.
Kalesche, die

Kalesche, die [Adelung-1793]

Die Kalếsche , plur. die -n, ein leichter oben offener Reisewagen. Es mag sich freylich hübscher in einer schönen Kutsche zu Markte fahren lassen, als in einer Kalesche, Weiße. Die Postkalesche, so wie sie auf den Posten zur Fortschaffung der Reisenden ...

Wörterbucheintrag zu »Kalesche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1469.
Kalender, der

Kalender, der [Adelung-1793]

Der Kalếnder , des -s, plur. ut nom. sing. ein chronologisches Buch, worin jedes Jahr nach seinen Tagen, Wochen, Monathen und Festen eingetheilet ist; mit einem, aber Arabischen Worte, ein Almanach. Wenn jemand die Veränderungen der Witterung an einem ...

Wörterbucheintrag zu »Kalender, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1469.
quadragesimus

quadragesimus [Georges-1913]

quadrāgēsimus , a, um (quadraginta), der vierzigste, ... ... Teil, A) als Abgabe, a) übh., Suet. Cal. 40. – b insbes., als Steuer, Tac. ann. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadragesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111-2112.
capillamentum

capillamentum [Georges-1913]

capillāmentum , ī, n. (capillus), I) das Haar ... ... insbes., falsches Haar, Perücke, Petr. 100, 5. Suet. Cal. 11, 1. – II) übtr., die feinen Fasern der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
speculatorius

speculatorius [Georges-1913]

speculātōrius , a, um (speculator), a) zum Ausspäher-, Kundschafter ... ... von den speculatores (im Heere) getragen, caliga, Suet. Cal. 52: dies. subst. bl. speculatoria, Tert. de cor. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speculatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2754.
exploratorius

exploratorius [Georges-1913]

explōrātōrius , a, um, zum Aufklären gehörig, -dienlich, corona, als Belohnung für den Aufklärer, Suet. Cal. 45, 1: scapha, navis, Späh-, Aufklärungsschiff (franz. eclaireur), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exploratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
indignabundus

indignabundus [Georges-1913]

indignābundus , a, um (indignor), seinen Unwillen auslassend, ... ... Liv. 38, 57, 7: m. folg. dir. Rede, Suet. Cal. 35, 3. Gell. 19, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indignabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196-197.
Kahlheit, die

Kahlheit, die [Adelung-1793]

Die Kahlheit , plur. inus. der Zustand eines Dinges, da es kahl ist, im eigentlichen Verstande; ein wenig gebräuchliches Wort. Die Alten gebrauchten dafür mit einer andern Ableitungssylbe die Kahle, Chalauue, bey dem Notker.

Wörterbucheintrag zu »Kahlheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462-1463.
semiperfectus

semiperfectus [Georges-1913]

sēmiperfectus , a, um (semi u. perficio), I) halbvollendet, Suet. Cal. 21. Ambros. de spir. scto 3, 14. § 18. – II) bildl., halbvollkommen, Apul. Plat. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiperfectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2589.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon