Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Eine Feder auff einmahl] [Literatur]

[Eine Feder auff einmahl] Eine Feder auff einmahl Macht zulezt die Henne kahl.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 186.: [Eine Feder auff einmahl]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/51. Advice to His Majesties Painter [Literatur]

51. Advice to His Majesties Painter Ireland reduc'd, and Flanders paint restor'd, When, call'd to succour, William draws his sword. When William speaks, then represent With England its wise Parliament, But paint ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 240.: 51. Advice to His Majesties Painter

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/590. Das segnende Christkind vom Kreuzberge bei Schwandorf [Literatur]

590. Das segnende Christkind vom Kreuzberge bei Schwandorf. Von einem ... ... Niederlage bei Deining (1796) veranlaßte die Sage. Denkwürdigkeiten aus Bayern, Sulzb. Kal. 1844. Durch's weite Lager flammt und brennt Rings Feuer ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 138-139.: 590. Das segnende Christkind vom Kreuzberge bei Schwandorf

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/234. Der große Fürst [Literatur]

234. Der große Fürst. Im Drübeck'schen Holze liegt der felsige Klapperberg, der hinten mit Tannen bewachsen und vorn kahl ist. Wer da Nachts um 12 Uhr hingeht, bekommt einen großen Fürsten zu sehen.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 98.: 234. Der große Fürst

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Salas y Gomez/1. [Salas y Gomez raget aus den Fluten] [Literatur]

1 Salas y Gomez raget aus den Fluten Des stillen Meers, ein Felsen kahl und bloß, Verbrannt von scheitelrechter Sonne Gluten, Ein Steingestell ohn alles Gras und Moos, Das sich das Volk der Vögel auserkor Zur Ruhstatt im bewegten Meeresschoß. ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 468-470.: 1. [Salas y Gomez raget aus den Fluten]

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/6. Familie Gyrinidae/2. Gattung Gyrinus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Gyrinus Lin. Taumelkäfer . OSeite kahl. Fld. mit 11 Punktstreifen, hievon manchmal die inneren mehr weniger erloschen; Hsch. mit einer Querfurche vor der Mitte u. einigen Querimpressionen auf der Scheibe; Fld. ohne gelben SR. ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Gyrinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 237.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/6. Familie Gyrinidae/1. Gattung Aulonogyrus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Aulonogyrus Regimb. OSeite kahl; Fld. mit 11 am Grunde fein chagrinierten, matten Furchen; Hsch. ohne Querfurche; Körper mit gelbem SR. Die Larve von A. striatus F. ist bekannt u. von Schiödte auch abgebildet worden. ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Aulonogyrus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 235.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Rosette/Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte [Literatur]

Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte Aria. Ihr still- und kahl- und öden Gründe, Behaltet dieses Wort bey euch: Ich leid und darf mich nicht beklagen, Ich lieb und fürcht es euch zu sagen: Die Brust der hohen Amarinde ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 103-108.: Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/99. Samson [Literatur]

99. Samson Vor dem sich nicht ein Löw kunt erwehren, Der läst sich durch ein Weib kahl bescheren.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 393.: 99. Samson

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Einwurff [Literatur]

Einwurff So sieht man/ daß ich doch ein alter General, An Wunden häufig reich/ und sonsten schlecht und kahl.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 94.: Einwurff

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Physiognomik der Todtenschädel [Literatur]

Physiognomik der Todtenschädel Der große Schädel, nur halb kahl, Mit breiter Stirne, hart, wie Stahl, Und diese Knochen, fest, wie Stein: Wem mögen die gewesen sein? Dumpf sprach der Genius, der um das Beinhaus schwebt: Es war ein Deutscher ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 200.: Physiognomik der Todtenschädel

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/15. Gattung Silpha [Naturwissenschaften]

15. Gattung: Silpha Lin. ( Parasilpha Reitt.) ... ... einander genähert. US. der Tr., mit Ausnahme der erweiterten Gld. beim S, kahl. Schn. gerade. Die Larven haben flach ausgebreitete, die S. des ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Silpha. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 243-244.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/9. Familie Sphaeriidae/1. Gattung Sphaerius

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/9. Familie Sphaeriidae/1. Gattung Sphaerius [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Sphaerius Waltl. Sehr klein, halbkugelig oval, kahl, glänzend glatt, schwarz oder braun, Hsch. nach vorne verengt, mit fein gerandeten S., fast rechtwinkeligen H.- u. spitz vorspringenden VEcken, am Grunde erloschen chagriniert, die Fld. mit ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Sphaerius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 264-265.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/16. Gattung Ablattaria [Naturwissenschaften]

16. Gattung: Ablattaria Reitter. K. langgestreckt, schnauzenförmig, Fld. ohne Rippen u. ohne Anteapikalbeule; die Schn. breit, die Tr. unten kahl, nur die erweiterten Gld. beim S unten bebürstet. Bei uns ...

Naturwissenschaften: 16. Gattung Ablattaria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 244.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1855. Fieber zu heilen [Literatur]

1855. Fieber zu heilen. Calemeris Calem Calemeri Cale Calemer Cal Caleme Ca C. Dieser Fieberzettel muß neun Tage auf der Herzgrube getragen werden. Den zehnten Tag wirft man ihn stillschweigend in fließendes Wasser. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 397.: 1855. Fieber zu heilen

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/8. Familie Corylophidae/3. Gattung Corylophus [Naturwissenschaften]

... wie bei Arthrolips, klein, oben ganz kahl. Die HWinkel des Hsch. zugespitzt, aber die Fld. nur unvollkommen umfassend ... ... Arten vertreten, wovon nur eine bei uns vorkommt. Kurzoval, glänzend, kahl, braunschwarz, OS. rot, Hsch. halbkreisförmig, mit gelblich durchscheinendem VR., ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Corylophus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 262.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/22. Familie Erotylidae [Naturwissenschaften]

22. Familie. Erotylidae. Mit den Cryptophagen sehr nahe verwandt, aber die OS. ist stets kahl, die Fld. sind inniger an den Hsch. angeschlossen u. haben stets Punktreihen, die Tr. sind stets in beiden Geschlechtern 5gldr., ihr 4. ...

Naturwissenschaften: 22. Familie Erotylidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 73.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/23. Familie Phalacridae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/23. Familie Phalacridae [Naturwissenschaften]

23. Familie : Phalacridae. Glattkäfer . Körper oval oder rundlich, kahl, glatt u. glänzend, die Fld. meist mit erloschenen, sehr feinen Streifen, an ihrer Basis stets mit einer glatten, abgeschrägten, durch eine Querlinie abgegrenzten Gleitfläche für den auf die ...

Naturwissenschaften: 23. Familie Phalacridae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 76.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/22. Tribus Lebiini/72. Gattung Plocionus [Naturwissenschaften]

... Körper kahl; F. kurz, ihre 4 Basalgld. glatt u. kahl; K. samt den grossen Augen wenig schmäler als der Hsch.; OKf. ... ... mit einigen grösseren Punkten am 3. Streifen; B. robust, Tr. oben kahl. Körper abgeflacht. Einfarbig rostbraun, glänzend. 7–9, ...

Naturwissenschaften: 72. Gattung Plocionus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 196.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/52. Gattung Harpalus [Naturwissenschaften]

... 4 ' Die 2 vorletzten Bauchsternite, ausser den 2 normalen Borstenhaaren, kahl. 5 '' Hsch. mehr weniger deutlich herzförmig, mit rechtwinkligen ... ... . 8 ' Die vorletzten Bauchsternite, ausser den 2 normalen Tastborsten, kahl u. glatt. 9 '' Körper klein, 6 ...

Naturwissenschaften: 52. Gattung Harpalus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 171-177.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon