Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kastilischer Kanal

Kastilischer Kanal [Brockhaus-1911]

Kastilischer Kanal , 210 km langer Kanal in Spanien , von Alar del Rey am obern, nach Valladolid am untern Pisuerga , mit Zweig nach Medina de Rioseco .

Lexikoneintrag zu »Kastilischer Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Seckenburger Kanal

Seckenburger Kanal [Brockhaus-1911]

Seckenburger Kanal , s. Friedrichsgraben .

Lexikoneintrag zu »Seckenburger Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 677.
Seckenburger Kanal

Seckenburger Kanal [Meyers-1905]

Seckenburger Kanal , s. Friedrichsgraben .

Lexikoneintrag zu »Seckenburger Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 238.
Gartnerscher Kanal

Gartnerscher Kanal [Meyers-1905]

Gartnerscher Kanal , s. Geschlechtsorgane .

Lexikoneintrag zu »Gartnerscher Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 359.
Seckenburger Kanal

Seckenburger Kanal [Pierer-1857]

Seckenburger Kanal , s. Friedrichsgraben .

Lexikoneintrag zu »Seckenburger Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 724.
Caledonischer Kanal

Caledonischer Kanal [Pierer-1857]

Caledonischer Kanal , durchschneidet die Grafschaft Inverneß ( Neu-Schottland ) von NO. nach SW., geht von der Stadt Inverneß am Frith of Murray bis zum Fort William am Linche-See u. verbindet die Nordsee mit dem Atlantischen ...

Lexikoneintrag zu »Caledonischer Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Kaledonischer Kanal

Kaledonischer Kanal [Meyers-1905]

Kaledonischer Kanal , großer Kanal in Schottland , der Inverneß am Loch Beauly mit Fort William am Loch Eil und somit die Nordsee mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Er wurde 1805–47 nach dem Plan Telfords ...

Lexikoneintrag zu »Kaledonischer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 453.
Kaledonischer Kanal

Kaledonischer Kanal [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Kaledōnischer Kanal , Kanal in der schott. Grafsch. Inverneß , vom Fort William am Atlant. Ozean bis zum Inverneß Firth an der Nordsee , das Tal ...

Lexikoneintrag zu »Kaledonischer Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 918.
Themse-Severn-Kanal

Themse-Severn-Kanal [Pierer-1857]

Themse-Severn-Kanal , gebaut 1780–89, beginnt bei Lechlade ( Flecken in der englischen Grafschaft Gloucester , an der oberen Themse ), 30 engl. Meilen lang u. 15 Fuß breit fällt u. bei Froomlade, unterhalb Gloucester , in die Severn ...

Lexikoneintrag zu »Themse-Severn-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 473.
Caledonischer Kanal

Caledonischer Kanal [Herder-1854]

Caledonischer Kanal , geht vom Firth of Murray unweit Inverneß in den atlantischen Ocean , ist 60 1 / 2 engl. Meilen lang, von denen 37 1 / 2 auf die Seen Lochy, Oich und Neß kommen, hat 13 Schleußen ...

Lexikoneintrag zu »Caledonischer Kanal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 758.
Monmouthshire-Kanal

Monmouthshire-Kanal [Meyers-1905]

Monmouthshire-Kanal , führt vom Avon bei Pontypool nach Newport an der Mündung des Usk, ist 29 km lang, überwindet eine Höhe von 136 m und wurde am Ende des 18. Jahrh. angelegt.

Lexikoneintrag zu »Monmouthshire-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 75.
Weichsel-Haff-Kanal

Weichsel-Haff-Kanal [Brockhaus-1911]

Weichsel-Haff-Kanal , Verbindung der Nogat (von Rote Bude ) mit dem Frischen Haff , 19,7 km lg., 2,1 m mittlere Tiefe, 1845-50 erbaut.

Lexikoneintrag zu »Weichsel-Haff-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Oginskijscher Kanal

Oginskijscher Kanal [Brockhaus-1911]

Oginskijscher Kanal , nach dem Fürsten Michael Kasimir Oginskij (1731-99), der ihn anlegte, benannt, verbindet den Niemen mit dem Dnjepr , 55 km lg.

Lexikoneintrag zu »Oginskijscher Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Frankenthaler Kanal

Frankenthaler Kanal [Meyers-1905]

Frankenthaler Kanal , Kanal zur Verbindung des Rheins mit der Stadt Frankenthal in der Rheinpfalz , ist 4,4 km lang und 2,8 m tief und hat eine Schleuse .

Lexikoneintrag zu »Frankenthaler Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 833.
Oranienburger Kanal

Oranienburger Kanal [Brockhaus-1911]

Oranienburger Kanal , 11 km langer Kanal zur Vermeidung von Krümmungen der Havel von Oranienburg nach Pinnow.

Lexikoneintrag zu »Oranienburger Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 314.
Franz Josephs-Kanal

Franz Josephs-Kanal [Meyers-1905]

Franz Josephs-Kanal , s. Franzenskanal .

Lexikoneintrag zu »Franz Josephs-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 3.
Oranienburger Kanal

Oranienburger Kanal [Meyers-1905]

Oranienburger Kanal , Schiffahrtskanal im Havelgebiet bei Oranienburg , ist 9,9 km lang und bei mittlerm Wasserstand 1,75 m tief.

Lexikoneintrag zu »Oranienburger Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 92.
Oste-Schwinge-Kanal

Oste-Schwinge-Kanal [Brockhaus-1911]

Oste-Schwinge-Kanal , Elmer Schiffgraben , s. Oste .

Lexikoneintrag zu »Oste-Schwinge-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 328.
Fürstenberger Kanal

Fürstenberger Kanal [Brockhaus-1911]

Fürstenberger Kanal , s.v.w. Oder-Spree-Kanal .

Lexikoneintrag zu »Fürstenberger Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Nówgorodscher Kanal

Nówgorodscher Kanal [Brockhaus-1911]

Nówgorodscher Kanal , s. Sieverskanal .

Lexikoneintrag zu »Nówgorodscher Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon