Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chalon-sur-Saône

Chalon-sur-Saône [Brockhaus-1911]

Chalon-sur-Saône (spr. schalóng ßür ßohn), das alte ... ... , Stadt im franz. Dep. Saône-et-Loire , an der Mündung des Canal-du-Centre in die Saône , (1901) 29.058 E.; Wein ...

Lexikoneintrag zu »Chalon-sur-Saône«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Mehrung (2), die

Mehrung (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Mehrung , plur. die -en, ein ... ... Oberd. Gegenden, z.B. in Österreich, übliches Wort, eine Cloak, oder einen Canal zu Abführung der Unreinigkeiten, eine Abzucht, in Meißen eine Schleuse, zu bezeichnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehrung (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 151.
Bradford-on-Avon

Bradford-on-Avon [Brockhaus-1911]

Bradford-on-Avon (spr. bräddförrd onn ehw'n), Marktstadt in der engl. Grafsch. Wiltshire , am Avon und Kennet- Avon - Kanal , (1901) 4514 E.; Wollindustrie.

Lexikoneintrag zu »Bradford-on-Avon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Bridgewaterkanal

Bridgewaterkanal [Brockhaus-1911]

Bridgewaterkanal (spr. brídschwahter-), Kanal in der engl. Grafsch. Lancaster , führt, 55 km lg., von den Steinkohlenwerken des Herzogs von Bridgewater über Manchester nach Liverpool ; 1758-71 erbaut.

Lexikoneintrag zu »Bridgewaterkanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Speiseröhre, die

Speiseröhre, die [Adelung-1793]

Die Speiseröhre , plur. die -n, eine Röhre oder ein häutiger Kanal in den thierischen Körpern, welcher sich von der Kehle bis in den Magen erstrecket, und diesem die Speisen und das Getränke zuführet. Ihre von außen sichtbare Öffnung wird der Schlund genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Speiseröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 182.
Wetterlotte, die

Wetterlotte, die [Adelung-1793]

Die Wêtterlotte , plur. die -n, eben daselbst, ein Canal von Bretern, vermittelst dessen die Wetterlosung geschiehet, oder die obere Luft durch Hülfe des Wetterkastens in die Grubengebäude geleitet wird. S. Lotte.

Wörterbucheintrag zu »Wetterlotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [Brockhaus-1911]

Adriatisches Meer ( Mare Adriaticum, Adrĭa ), Seitenbecken des Mittelmeers zwischen der Apennin -und Balkanhalbinsel , durch den Kanal von Otranto (66 km breit) mit dem Ionischen Meer verbunden, ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Châlons-sur-Marne

Châlons-sur-Marne [Brockhaus-1911]

Châlons-sur-Marne (spr. schalóng ßür marn), das alte ... ... des franz. Dep. Marne , an der Marne und dem Rhein-Marne-Kanal , (1901) 26.737 E.; Handel mit Champagner . 24 km ...

Lexikoneintrag zu »Châlons-sur-Marne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Sperr-Ventil, das

Sperr-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Spêrr-Vêntil , des -es, plur. die -e, in den Orgeln, ein Ventil, den in den Kanal gelassenen Wind damit zu versperren.

Wörterbucheintrag zu »Sperr-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 188.

Pillau, Ostpreußen [Ansichtskarten]

Pillau, Ostpreußen Hinterhafen Kanal mit Fähre Landungsbrücke Lizentstraße mit Leuchtturm Nordermole Nordermole ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Pillau, Ostpreußen
Raumungsrecht, die

Raumungsrecht, die [Adelung-1793]

Die Raumungsrêcht , des -es, plur. die -e, das Recht einen Graben oder Canal zu räumen, welches auch das Fegerecht, ingleichen der Schauselschlag genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Raumungsrecht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 981.
Wassergerinne, das

Wassergerinne, das [Adelung-1793]

Das Wassergerinne , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gerinne, d.i. ausgezimmerter Canal, Wasser darin an einen bestimmten Ort zu leiten.

Wörterbucheintrag zu »Wassergerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1405.
Gassenschleuse, die

Gassenschleuse, die [Adelung-1793]

Die Gassenschleuse , plur. die -n, eine Schleuse oder verdeckter Canal auf den Gassen, das Wasser und die Unreinigkeiten aus den Häusern abzuleiten.

Wörterbucheintrag zu »Gassenschleuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 427.

Lehnitz, Brandenburg [Ansichtskarten]

Lehnitz, Brandenburg Badeanstalt ... ... Gebäudeansicht vom Wasser Grabowsee Kanal Restaurant Strandhalle Restaurant ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lehnitz, Brandenburg

Woltersdorf, Brandenburg [Ansichtskarten]

Woltersdorf, Brandenburg Bundeshaus Flakensee und Erkner Kanal Kranichsberg mit Flakensee ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Woltersdorf, Brandenburg

Neuhaus (Oder), Brandenburg [Ansichtskarten]

Neuhaus (Oder), Brandenburg Kanal /Ansichtskarten/R/Neuhaus+(Oder),+Brandenburg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Neuhaus (Oder), Brandenburg

Levensau, Schleswig-Holstein [Ansichtskarten]

Levensau, Schleswig-Holstein Kaiser-Wilhelm-Kanal /Ansichtskarten/R/Levensau,+Schleswig-Holstein.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Levensau, Schleswig-Holstein

Rendsburg, Schleswig-Holstein [Ansichtskarten]

Rendsburg, Schleswig-Holstein Altstädter ... ... Hochbrücke bei Rendsburg mit Schwebefähre Kaiser-Wilhelm-Kanal Rathaus Schiffbrücke ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Rendsburg, Schleswig-Holstein

Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen [Ansichtskarten]

... 142, Offizierskasino Kanal Neue Markthalle Neues ... ... Rathaus Rathausplatz Rhein-Rhône-Kanal mit Anlangen Schwarzwaldplatz mit Land- und ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen

Henrichenburg, Nordrhein-Westfalen [Ansichtskarten]

Henrichenburg, Nordrhein-Westfalen ... ... Schiffshebewerk Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal /Ansichtskarten/R/Henrichenburg,+Nordrhein-Westfalen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Henrichenburg, Nordrhein-Westfalen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon