Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Zelētis

Zelētis [Pierer-1857]

Zelētis , s.u. Zela .

Lexikoneintrag zu »Zelētis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 560.
Aristobvla

Aristobvla [Hederich-1770]

ARISTOB ÉLA , æ, Gr . Ἀριστοβουλη, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Themistokles unter demselben einen besondern Tempel zu Athen erbauete. Sie heißt von ἄριστος, der beste , und βουλὴ, Rath , so viel, als die beste Rathgeberinn. Es ...

Lexikoneintrag zu »Aristobvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Strohfeuer

Strohfeuer [Wander-1867]

1. Strohfeuer erlischt bald. Frz. : Cela se passe comme un feu de paille. ( Leroux, I, 45. ) It. : Fuoco di paglia ha poca vaglia. 2. Strohfeuer hört man weit knistern. *3. Es ist ...

Sprichwort zu »Strohfeuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 918.
tepidarius

tepidarius [Georges-1913]

tepidārius , a, um (tepidus), zum lauen Wasser gehörig, ... ... adi.: ahenum, Kessel mit lauem Wasser. Vitr. 5, 10, 1: cella = tepidarium (s. no. II), Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
Schnürchen

Schnürchen [Wander-1867]

*1. Er hat's am Schnürchen. – Braun, I, 3951; Wurzbach II, 316. Frz. : Cela ne s'enfile pas comme des perles. ( Seybold, 663. ) *2. Es soll alles am Schnürchen gehen. ...

Sprichwort zu »Schnürchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 310-311.
Postīcum

Postīcum [Meyers-1905]

Postīcum (lat.), Hinterhaus; auch hinten befindlicher Teil eines Gebäudes, insbes. der bei griechischen Tempeln hinter der Cella oder dem Opisthodomos (s. Opisthodom ) angebrachte bedeckte Säulengang. Gegensatz : Anticum .

Lexikoneintrag zu »Postīcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 220.
sexangulus

sexangulus [Georges-1913]

sex-angulus , a, um, sechseckig, cera, Ov.: cella, Plin.: figura, Plin. – subst., sexangulum, ī, n., das Sechseck, Prisc. de fig. num. 32. p. 417, 4 K. Boëth. inst. arithm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
concellita

concellita [Georges-1913]

concellīta , ae, m. (con und cella), der Zellen-, Stubengenosse, Sidon. epist. 8, 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concellita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
carbonarius

carbonarius [Georges-1913]

carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, ... ... adi.: negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
Ilduara, B.

Ilduara, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ilduara , (20. Dec.), auch Ildaura, Ilduarda, Aldara ... ... die Mutter des hl. Bischofs Rudesindus von Duma, so wie der Abtissin Adofinda von Cella nueva (Celanova) im spanischen Galizien, welches Kloster sie aus eigenen Mitteln gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Ilduara, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 32.
Camella, S.

Camella, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Camella ( Camela ), (16. Sept.), eine Jungfrau, ... ... Occitania ) verehrt und besonders von Frauen in gesegneten Umständen angerufen wird. Cast ella in hält dafür, sie habe dem Orden der Cisterzienser angehört, und sei von ...

Lexikoneintrag zu »Camella, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 545.
frigidarius

frigidarius [Georges-1913]

frīgidārius , a, um (frigidus), zum Kalten gehörig, aëneum, kaltes Wasser enthaltend, Vitr.: cella, das Kühlzimmer im Bade, Plin. ep.: cisterna, Petron.: maltha, zum kalten Bade, Pallad. – subst., frīgidārium, iī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847.
Wernshausen

Wernshausen [Meyers-1905]

Wernshausen , Dorf im sachsen-meining. Kreis Meiningen , an der Werra , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Eisenach - Lichtenfels und Zella -St. Blasii-W. sowie der Kleinbahn W.-Herges- Vogtei , hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Wernshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 544.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4 ...

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
defrutarius

defrutarius [Georges-1913]

dēfrutārius , a, um (defrutum), zum Mostsaft gehörig, Mostsaft-, cella, Col. 1, 6, 9: vas, Col. 12, 19, 3. – subst., dēfrutārium, iī, n., das Mostsaft-Gefäß, Col. 12, 20, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defrutarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
Kinderstube

Kinderstube [Georges-1910]

Kinderstube , cella nutricis (Ammenstube). – Märchen aus der K., nutricularum fabulae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kinderstube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
Blasii, St.

Blasii, St. [Pierer-1857]

St. Blasii , 1) Stadt, so v.w. Zella ; 2) Stift im Königreich Hannover bei Nordheim ; 3) Abtei St. Blasii, so v.w. St. Blasien.

Lexikoneintrag zu »Blasii, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 852.
Unterhalten

Unterhalten [Wander-1867]

* Das unterhält die Küche . Damit kann man die Haushaltung , die Wirthschaft bestreiten. Frz. : Cela fait boullier le pot.

Sprichwort zu »Unterhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1480.
concellaria

concellaria [Georges-1913]

concellāria , ae, f. (con und cella), die Zellen-, Stubengenossin, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
A/Appenzell

A/Appenzell [Georges-1910]

Appenzell , * Abbatis cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Appenzell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon