Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Concellanus

Concellanus [Pierer-1857]

Concellanus ( Concellist ), der mit einem Anderen eine Cella bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Concellanus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 324.
Meisterhand

Meisterhand [Wander-1867]

* Das zeigt die Meisterhand. Frz. : Cela est fait de main de maître. ( Leroux, I, 174. )

Sprichwort zu »Meisterhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 585.
Hochverrath

Hochverrath [Wander-1867]

* Es ist noch lange kein Hochverrath. Frz. : Cela ne mord ni ne rue. ( Lendroy, 1335. )

Sprichwort zu »Hochverrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 695.
Schmalkalden

Schmalkalden [Meyers-1905]

Schmalkalden , Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel , in einer ... ... Waldes , an der Schmalkalde (zur Werra ), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Zella St. Blasii- Wernshausen und S.- Kleinschmalkalden , 296 m ü. M ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkalden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 881.
unguentarius

unguentarius [Georges-1913]

unguentārius , a, um (unguentum), zu den Salben gehörig, ... ... 108, 4. Suet. Aug. 4, 2 (wo unguentariam tabernam exercere): cella, Sidon. epist. 2, 2, 4: vasa, Plin. 36, 60: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303.
promptuarius

promptuarius [Georges-1913]

prōmptuārius , a, um (promo), zum Herausgeben und Aufheben dienlich, armarium, Vorratsbehältnis, Cato: so auch cella, Apul., und scherzh. vom Gefängnisse, Plaut. Amph. 156. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promptuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1992.
Opisthodōm

Opisthodōm [Meyers-1905]

Opisthodōm (griech., »Hinterhaus«), der in einigen griech. Tempeln , ... ... , durch eine Querwand von dem das Bildnis der Gottheit enthaltenden Hauptraum ( Cella ) geschiedene Hinterraum, der zur Aufbewahrung des Staatsschatzes diente.

Lexikoneintrag zu »Opisthodōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77.
circumcellio

circumcellio [Georges-1913]

circumcellio , ōnis, m. (circum u. cella), eine Art Ketzer-Mönche, die ohne bestimmten Wohnsitz von einem Kloster zum andern zogen, ein Wandermönch, Cod. Theod. 16, 5, 52. Augustin. in psalm. 132, 3 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
Bienenwärter

Bienenwärter [Georges-1910]

Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bienenwärter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Pfeifenstiel

Pfeifenstiel [Wander-1867]

* Es ist keinen Pfeifenstiel werth. Frz. : Cela ne vaut pas un manche d'étrille. Holl. : Dat is geen pijpensteel waard. ( Harrebomée, II, 183 b . )

Sprichwort zu »Pfeifenstiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1261.
Felsenkeller

Felsenkeller [Georges-1910]

Felsenkeller , * cella ex rupe excavata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Felsenkeller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
Blasienzella

Blasienzella [Pierer-1857]

Blasienzella, Flecken , so v.w. Zella .

Lexikoneintrag zu »Blasienzella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 852.
Cellulānus

Cellulānus [Pierer-1857]

Cellulānus, s.u. Cella .

Lexikoneintrag zu »Cellulānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795.
Bathildis, S.

Bathildis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bathildis Regina et Radegundis , V . (26 ... ... Die hl. Bathildis , Königin von Frankreich und später Nonne des Klosters Chelles ( Cella ) bei Paris, wurde in England geboren und kam in ihrer zartesten Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Bathildis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 416-417.
suppositorius

suppositorius [Georges-1913]

suppositōrius , a, um (suppono), untergesetzt, cella, Laubadezimmer, weil es unter der frigidaria liegt, Vopisc. Carin. 17, 4: colica, Marc. Emp. 29. fol. 130 (b). – subst., suppositōrium, iī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppositorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2964-2965.
Speiseanstalt

Speiseanstalt [Georges-1910]

Speiseanstalt , popīna. – Speiseeiche , aescŭlus. – Speisehaus , popīna. – Speisekammer , cella penaria (der Ort, wo der Mundvorrat für das Jahr aufbewahrt wird). – cella promptuaria (der Ort, wo die Speisen für den täglichen Bedarf stehen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speiseanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
Friedrichroda

Friedrichroda [Pierer-1857]

Friedrichroda , Stadt im Amte Zella des Herzogthums Gotha , im Thüringer Walde ; Webereien , bes. von Drillich , Bleichen , Bergbau auf Eisen , Sandsteinbrüche, Spielwaarenfabrik; 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Friedrichroda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 740.
Vorratskammer

Vorratskammer [Georges-1910]

Vorratskammer , cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorratskammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
Serlo, V. (1)

Serlo, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Serlo (10. Sept.), ein Abt von Segin ( Signiacum ), welcher von den Hussiten im Kloster Neuzell ( Nova Cella ) in Schlesien getödtet wurde. (III. 482)

Lexikoneintrag zu »Serlo, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 262.
P/Paulinzella

P/Paulinzella [Georges-1910]

Paulinzella , * Cella Paulina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Paulinzella«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon