Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Fotografien | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Ansichtskarte | Erzählung | Deutsche Literatur 
κατα-γέλα

κατα-γέλα [Pape-1880]

κατα-γέλα , ἡ , erdichteter Städtename bei Ar. Ach . 606, Anspielung auf Γέλα u. καταγελάω , etwa Auslachingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-γέλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.

Carrol, Lewis/Fotografien/02 [Fotografien]

Fotografien (25 bis 40 von 60) Übersicht |  1    ... ... .rss"}} Elizabeth Hussey Ella C.F. Williams Ellen Terry (1847-1928) ...

Fotografien von Lewis/Fotografien/02 Carrol aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
χρῡσο-χίτων

χρῡσο-χίτων [Pape-1880]

χρῡσο-χίτων , ωνος , mit, in goldenem Kleide, goldener Schaale, Rinde; Θήβα Pind. frg . 207; ἐλάη Philp. Thess . 20 (VI, 102).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-χίτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Die Übersetzung [Literatur]

... Und: »Das verbitte ich mir! Que cela n'arrive plus!« Das ist gar keine Übersetzung. Denn diesen deutschen Satz ... ... diese schlappen Kerle, haben nicht einmal eine anständige Übersetzung dieses Satzes: »Que cela n'arrive plus!« Daß mir das nicht mehr vorkommt! Das ist gar ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 532-534.: Die Übersetzung
Oberhof i. Thür., Thüringen/Herzogl. Schlosshotel

Oberhof i. Thür., Thüringen/Herzogl. Schlosshotel [Ansichtskarten]

Oberhof i. Thür., Thüringen: Herzogl. Schlosshotel ... ... 98559 Beschreibung: Herzogl. Schlosshotel Verlag: Atelier Schüler, Oberhof, Zella, Mehlis Datierung: 1908 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Oberhof i. Thür., Thüringen; Herzogl. Schlosshotel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Das Museum der Eitelkeiten [Literatur]

... monsieur, je n'ai rien fait pour cela –!« Neben der Gare d'Orsay, an der Seine, liegt das ... ... doppeldeutig ist: »Et vous savez – je n'ai rien fait pour cela –!« · Peter Panter Vossische Zeitung, 09.09.1927.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-308.: Das Museum der Eitelkeiten

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Liebeswunder/11 [Literatur]

... ja. Es betrifft Ihren Gatten, nicht?« Ella Bernhart begann zu weinen. »Und was geht mich das an?« ... ... in diesem besondern Fall. Ich könnte nie den Mann einer unbedeutenden Frau lieben, Ella Bernhart, denn ein bedeutender Mann nimmt sich keine gewöhnliche Frau. ... ... von bitterm Ernst! Seien Sie ruhig.« Ella Bernhart zerballte zornig ihr Taschentuch. »Das ist ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 82-87.: 11

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Pygmalion [Literatur]

Pygmalion In qual parte del ciel', in quale idea ... ... Era l'esempio, onde natura tolse Quel bel viso leggiadro, in ch'ella volse Mostrar quaggiù, quando lassù potea. Petrarca. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 37-48.: Pygmalion

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Mit diesen Worten nahm er die Fackel von der Säule und schritt quer durch den Innenraum, die Cella des Tempels, vorüber an dem zerfallenen Hauptaltar, vorbei an den Postamenten der lang herabgestürzten Götterbilder nach der Hinterseite des Gebäudes, dem Postikum. Schweigend folgten ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 17-21.: 2. Kapitel

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/[Widmung] [Literatur]

Par cela même qu'un homme est né pour les lettres et qu'il en a l'amour, il s'attache aux doctrines regnantes à l'aurore de sa jeunesse; les premiers chefs d'oeuvre qu'il a admirés lui sont sacrés. Aux jours de la maturité ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 1.: [Widmung]

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I.«/Medizin [Literatur]

Medizin Alles in diesem einsamen Park ist doch so lächerlich, blöd und verlogen. Da kam die Schwester der Direktorin mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter Ella. Alles verschwand und starb dahin. Selbst meine schwere Krankheit zog sich zurück, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 232-234.: Medizin

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène XI [Literatur]

Scène XI. Anna, Jenny. JENNY. Ah! mon Dieu! mon Dieu! qu'est-ce que cela veut dire? ANNA. Qu'est-ce donc? JENNY. Voici encore M. Marc-Irton et des hommes de loi, des habits ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 176-177.: Scène XI

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band VI/Die Urgrossmutter/[Stücktext] [Literatur]

... hier an meine rechte Hand – und die Ella kommt hier vor den Tisch, nicht wahr? Beide nehmen zwei ... ... CONSTANTIN. Liebe Urgrossmutter! URGROSSMUTTER. Sprich nicht! Ich weiss Alles. Die Ella hat mir erzählt, dass Du ein sogenannter Weltverbesserer werden möchtest – das ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 226-230.: [Stücktext]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Könige/1. Königsbuch 16 [Literatur]

... / 13 vmb aller sunde willen Baesa vnd seines sons Ella / die sie theten / vnd Jsrael sündigen machten / den HERRN den ... ... zu erzürnen durch jre Abgötterey. 14 Was aber mehr von Ella zu sagen ist / vnd alles was er gethan hat ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Königsbuch 16

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 18 [Literatur]

... 1 Jm dritten jar Hosea des sons Ela / des königs Jsrael / ward könig Hiskia / der son Ahas ... ... jar Hiskia des königes Juda / das war das siebende jar Hosea des sons Ela des königs Jsrael / Da zoch Salmanesser der könig zu Assyrien erauff wider ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Königsbuch 18
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 17

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 17 [Literatur]

XVII. 1 JM zwelfften jar Ahas des königs Juda / ward König vber Jsrael zu Samaria Hosea der son Ela /neun jar. 2 Vnd thet das dem HERRN vbel gefiel /Doch nicht wie die könige Jsrael / die vor jm waren ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Königsbuch 17

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/1. Aurora und Cephalus [Literatur]

... ihr Gemahl noch nach 20 Jahren. Ella era bella, e constumata tanto, Che più desiderar non si ... ... Zeuge. Ariosto . 6 Turbossi nel principio ella nun poco, Divenne rossa, ed ascoltar non ... ... mi' onor comprassi? Altra risposta darmi ella non puote, Che de rigar di lagrime ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 72.: 1. Aurora und Cephalus

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Dritte Kautel des Kopfes [Literatur]

[...] dritte Kautel des Kopfs, die Parteiliebe betreffend. »Cela est délicieux; qu'a-t-il dit?« riefen nach La Bruyere die entzückten Weiber aus, wenn sie Boursault hörten. So wird jetzo umgekehrt geurteilt: »Gibt es etwas Abscheulicheres? Ich konnte noch keine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 409-414.: Dritte Kautel des Kopfes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/498. Der rothe Stein [Literatur]

498. Der rothe Stein. 589 Wenn man von Suhl die Straße nach Zella zu geht, steht, ehe man in das sogenannte Oberland gelangt, ohnweit des Weges ein rothfarbiger Porphyrfels nackt zu Tage, der heißt der rothe Stein. An seinem Fuße entspringt eine Quelle ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 458-459.: 498. Der rothe Stein

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... ,ElRoodie,ElS,ElSchlenzo,ElScorpius,ElSol,ElTom,ElTrixi,Ela-luca,Ela85,Ela95032,Elaball,Eladin,Elafonissi,Elaleman,Elalmadelpiloto,Elam,Elamdir,Elamigosanti,Elan1 ... ... Elke Kubo,Elke Philburn,Elke Striowsky,Elke1982,Elkelk,Elkinator,Elkinggc,Elko23,Elkonqi,Elkos,Elkowitsch,Ella M. Franz,Ella von stahl,Ellcom,Ellen Grünberg,Ellen Weber,Ellen-Barkin- ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon