Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Kunst | Deutsche Literatur | Roman 

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Grund. Ach – und da ist auch wieder mein Gespenst: Ella Ried. Daß sie mir doch immer – – aber Mutti, ich sage ... ... wiedersehen oder gar nicht. Nicht nur Traute hat er vor mir besucht, cela va sans dire , aber auch Eva Broddin. Sonntag . ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/18 [Kunst]

... und mir, das jetzt in Hamburg ist, und Cella mit dem Kinde Ella im Garten, jetzt in Hannover. Aber gerade diese ... ... März 1897, nach dem Tode der Mutter, reisten wir, Cella, Agathe, Ella, Maria la Roche und ich nach dem Gardasee; ...

Kunst: 18. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 94-100.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/19 [Kunst]

... großen Wohnung. Eine Sache, die Cella meisterlich verstand. Sie freute sich nun sehr am neuen Nest und war ... ... eine erfreuliche Geselligkeit. Wir sahen oft die Akademiekollegen und meine Schüler bei uns. Cella zeigte sich auch hier ihrer Aufgabe gewachsen, ein natürliches Taktgefühl ... ... , hielten uns noch einen Tag in Säckingen auf. Dort klagte Cella schon über Schmerzen, sie wollte aber ...

Kunst: 19. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 100-105.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/24 [Kunst]

... Vorausgegangenen nun schon ruhen, die Mutter und Cella, Gräber, die auch mich und Agathe einmal aufnehmen sollen. Das Wort ... ... Wohnung. Dieselbe war vollständig eingerichtet und auf dem Tische dampfte der Tee. Unsere Ella und Friedrich hatten das ganze Einrichten besorgt, uns mit diesem Liebesdienst überrascht. ...

Kunst: 24. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 138-141.
Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/Abbildungen

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/Abbildungen [Kunst]

Abbildungen Mein Onkel Franz Joseph Maier ... ... Meine Schwester Agathe Thoma 1873 Selbstbildnis mit Frau Cella 1887 Unsere Tochter Ella 1888 Selbstbildnis in Cronberg 1899 Selbstbildnis ...

Kunst: Abbildungen. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 145.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... , kebes , ursprünglich soviel als Sklavin; andere althochdeutsche Namen sind friudila, friudilinna, ella, gella. Sie waren ursprünglich und gewöhnlich unfreie Weiber, die freien verstanden sich ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... der eigentlichen Bedeutungen des Ortes und der Zeit. Fora ada, Kero. Fur ella wib, einer der Schwäbischen Dichter. Gnade vor Recht ergehen lassen. Das hat ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

Sahl , Saal oder Sal , ein Wort, welches in ... ... mit den Bedeutungen des hohlen Raumes; daher Saal, Aula, Halle, Zelle, Cella, Zille, ein Kahn, של, ein Korb, Schale, Siliqua. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
acor

acor [Georges-1913]

acor , ōris, m. (v. aceo), die ... ... für den Geruch, der saure Geruch, ne quem redoleat (cella) foetorem acoremve, Col. 12, 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... , vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
cremo

cremo [Georges-1913]

cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... Tac. – m. Ang. wo? lectum defuncti in Capitolini Iovis cella, Suet.: corpus interfectoris super reliquias mariti, Iustin. – m. Ang. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743-1745.
Casar [2]

Casar [2] [Brockhaus-1911]

Casar , Cajus Julius , röm. Feldherr und Staatsmann, geb ... ... die engsten Beziehungen getreten war. Weiter besiegte er den pontischen König Pharnaces bei Zela (47). Die letzten Heere der Republikaner vernichtete er in Afrika ( ...

Lexikoneintrag zu »Casar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Boden

Boden [Georges-1910]

Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B ... ... . zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. – Bodenkammer , cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
stipo

stipo [Georges-1913]

stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... zusammenpacken, -häufen, I) eig.: maiorem numerum (assium) in aliqua cella, Varro LL.: carinis ingens argentum, Verg.: uvas foliis involutas vinaceis, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2804-2805.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... méconnaître que ce n'est pas là un effet de ma seule vertu sentante. cela impliquerait contradiction, puisque ma vertu sentante veut de toute l'énergie de sa ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
multus

multus [Georges-1913]

multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1044-1046.
stoßen

stoßen [Georges-1910]

stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2227-2229.
Cybele

Cybele [Georges-1913]

Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē , ... ... 10. Tert. apol. 12 (wo griech. Dat. Cybele): Form -ela, Tert. ad nat. 1, 10: Form -ēbe, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cybele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
colloco

colloco [Georges-1913]

col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269-1274.
excipio

excipio [Georges-1913]

ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2522-2524.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon