Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Kele-Christus

Kele-Christus [Heiligenlexikon-1858]

... gebaut habe, die nachher Kill-Chele-Chriost genannt wurde, d.i. Cella Christicolae . Uebrigens bemerkt hiebei der Bollandist, man dürfe nicht glauben, daß da, wo das irische Wort Kill (Cella = Zelle) einem Namen vorgesetzt ist, dieser immer der Name eines ...

Lexikoneintrag zu »Kele-Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 598.
Maurus, S. (1)

Maurus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Maurus, Abb . (15. al . ... ... das Kloster Glanfeuil bis zum J. 1096 keine Aebte mehr, es hieß nur Cella und stand eine Zeit lang unter Prioren, von welchen die Namen Einiger sich ...

Lexikoneintrag zu »Maurus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 342-345.
Gallus, S. (7)

Gallus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Gallus , Abb . (16. Oct.) Dieser ... ... oder 614, und mit dem Bau dieser »Galluszelle« oder »St. Gallenzelle« ( cella S. Galluni ) legte er den Grund zu dem nachmals so berühmten Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Gallus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 346-348.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

Diderot, Denis , geb. 1713 in Langres, studierte in Paris und ... ... est arrivé à ces éléments de se réunir, parce qu'il était possible que cela se fît; que l'embryon formé de ces éléments a passé par une ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.
Rudesludus, S.

Rudesludus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rudesludus , Ep. Conf . (1. al . ... ... damals von den saracenischen Mauren besetzt war, residirte er in dem Kloster Cella Nova in Galicien. (Die Unterschrift eines von ihm hier im J. 961 ...

Lexikoneintrag zu »Rudesludus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 151-152.
Hermoygius, V.

Hermoygius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hermoygius , (26. Juni), auch Hermoigius, Hermogius, Ermogius ... ... regierende Bischof Vimera von Tuy die vom Bischof Rudesindus von Duma gemachte Stiftung eines Klosters Cella nova unterschrieben. Im J. 921 wohnte er einer Schlacht gegen die Saracenen bei ...

Lexikoneintrag zu »Hermoygius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 683.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... . c. p. 354 f.). »En même temps que je veux ceci ou cela, j'ai conscience également de pouvoir vouloir le contraire. j'ai conscience d ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Maximus, S. (1)

Maximus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Maximus, Abb. M . (2. Jan.). ... ... Als wahrscheinlich kann dagegen sein Eintritt ins Johanneskloster bei Limoges am Rhonefluß angenommen werden ( Cella S. Joannis Lemovico super amne Rhodano ), wo der Abt ihm befahl, an ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 364-365.
Keller (3), der

Keller (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kêller , des -s, plur. ut nom. ... ... Kell gehöret mit Kehle, dem vorigen Kelle, dem verwandten Gölle, dem Latein. Cella und andern mehr zu einem und eben demselben Worte, in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Keller (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1544-1545.
Serenus, S. (8)

Serenus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Serenus (2. Oct.), von Metz, Priester und ... ... fabelhaft. Der Heilige ruht in der vormaligen Abteikirche von la Celle en Brie ( Cella Brigensis ) im Bisthum Meaux. Auch zu Chantemerle ( Cantus Merulae ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Serenus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 257.
Macarius, S. (3)

Macarius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Macarius Alex. Abb . (2. al ... ... Orten: eine Zelle hatte er tief in der Wüste von Scete, eine andere zu Cellä in Libyen, noch eine auf dem Berge Nitria. – Längere Zeit lebte er ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 2-3.
Conradus, S. (5)

Conradus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Conradus , (26. Nov. al . 5. ... ... III .) zu lesen ist, wollte er die Kirche in Einsiedeln ( S. Meginardi Cella ), welche der Propst Eberhard daselbst erbaut hatte, einweihen, sah aber in der ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 658-659.
Meinradus, S. (1)

Meinradus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Meinradus, Erem. M . (21. al ... ... zwei Raben an seiner Seite. Ueber das Stift Maria Einsiedeln ( S. Meginradi Cella, Heremus Deiparae Matris, Heremus B. V. Mariae, Notre-Dame des Eremites, ...

Lexikoneintrag zu »Meinradus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 393-396.
Udalricus, S. (2)

Udalricus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Udalricus , Conf . (10 ... ... ) ein Klösterlein errichtete, welches den Namen Prioratus de Sella oder auch Cella Villmari (woher diese Benennung, ist unbekannt) und Cella S. S. App. Petri et Pauli , weil die Kirche zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 597-598.
Adamnanus, S. (2)

Adamnanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adamnanus Adomnanus ), Abb , (23. Sept ... ... Hy (lat. Jona , eine der Hebriden, jetzt Columbkill, d.i. cella Columbae ), und wurde um das Jahr 701 von den Picten an den König ...

Lexikoneintrag zu »Adamnanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 27-28.
Leobardus, S. (2)

Leobardus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Leobardus . (31. Dec. al . 25. ... ... Columbanus einführte, hatte anfangs nach ihm den Namen Lewartzell oder Leuwartzell ( Leobardi cella ), erhielt aber später den Namen Maurmünster oder Maurusmünster von einem Abte ...

Lexikoneintrag zu »Leobardus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 757.
Albericus, S. (1)

Albericus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albericus Erem . (29. Aug.) Vom hl ... ... Stadt der Ort, wo er lebte, »die Zelle des hl. Alberich« ( Cella S. Albecici ) genannt, und bis auf den heutigen Tag von Eremiten bewohnt ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101.
Guilielmus B. (29)

Guilielmus B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Guilielmus ( Wilhelmus ), Abb . (4. ... ... Nebst diesem gründete er noch viele andere Klöster, namentlich 1) das Kloster Reichenbach ( cella S. Gregorii ) im Murgthal, 2) St. Georgen im Schwarzwald, 3) ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 563-566.
Beilagen/Frauenfrage

Beilagen/Frauenfrage [Brockhaus-1911]

Frauenfrage I. Frauenbewegung . Die moderne Frauenbewegung, zu der sich Parallelen ... ... « (hg. von Helene Lange) und die »Frauenrundschau« (hg. von Dr. Ella Mensch). Das Hauptorgan der jüngern radikalern Richtung ist die Wochenschrift »Die Frauenbewegung« ...

Anhang »Frauenfrage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615-616.
Maximilianus, S. (7-8)

Maximilianus, S. (7-8) [Heiligenlexikon-1858]

7–8 S. Maximilianus, Ep. M . ... ... . 47.) Dieselben ruheten (nach den Boll .) eine Zeit lang in der Cella Pongawensis , dann (nach Aventin ) in Burgkirchen, von wo sie der ...

Lexikoneintrag zu »Maximilianus, S. (7-8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 359-361.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon