Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Russische Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/7. Kapitel. Nach Tisch [Literatur]

Siebentes Kapitel Nach Tisch Der Kaffee wurde im Spiegelzimmer genommen. Als ... ... sich le roi Henri um und sagte: ›Non, je ne veux pas entrer; cela la fâcherait trop.‹« Medewitz, der selbst Trauriges erlebt hatte, bemerkte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 188-196.: 7. Kapitel. Nach Tisch

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/11. »Der Königsberger Lustspieldichter« [Kulturgeschichte]

... Hasenklein), Frau Hartmann (Bertha), Frl. Baudius (Ella), den Herren Sonnenthal (Schmettwitz), Meixner, Baumeister vorgestellt und von allen freundlich ... ... den Schmettwitz, der für seinen trockenen Humor wie geschaffen schien, Fräulein Kessler eine Ella, wie ich sie gleich reizend in der äusseren Erscheinung, dem ... ... war die scherzhafte Pointe, dass Rosette, nachdem sie Ella geraten hat, in ein Kloster zu gehen, sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. »Der Königsberger Lustspieldichter«. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 153-177.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde ... ... machen werde, so wolle ich's ihm erzählen. » Non, mon amie, cela ne lui plaira pas, il n'en faut rien dire, cela ne lui plaira absolument pas, n'en dites rien à personne. « ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... eux pour garder leurs femmes et leurs enfants, faire leurs affaires et leur commerce, cela leur devait suffire. G'était aux nobles seuls à user du métier des ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/22. Kapitel. Im Weißkopf [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Im Weißkopf In denselben Stunden, in denen der über ... ... Lewin bestätigte. »Voici votre café. Un bon café, sans doute. Cela veut dire: de la chicorée. Mais qu'importe! c'est un café ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 392-403.: 22. Kapitel. Im Weißkopf

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Der Graf Friedrich Eulenburg erklärte sich körperlich bankrott, und in der ... ... vorbehaltlos für den Reichsrath wählte. Damals hatte ich zu Graf Goluchowski gesagt: ›Si cela se fait, les Slaves sont au pied du mur‹ – eine von der ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 412-420.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... Nein sich vorbehaltend, hatte alles andere mit einem leicht hingeworfenen: »Vous ferez tout cela« auf den Kirch-Göritzer Doktor abgewälzt. »Was dem Ziebinger Grafen recht ist, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Curd an seine Mutter [Literatur]

Curd an seine Mutter Nein, sagen Sie doch ums Himmelswillen, ... ... dort auftrat, denn hier ist sie gewesen,« betheuerte sie feierlich, » sur cela, je vous engage ma parole d'honneur . Sie wurde am Ende halb ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 218-226.: Curd an seine Mutter

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel/1. [Literatur]

... zugedeckt und fortgefahren; oui, c'est cela, mit einer Schürze.« Das war ein seltsames Gerede. Wer konnte ... ... möglich? Hier gibt es doch nur ein Ja oder ein Nein!« » Cela date de Pétersbourg, als ich mit ihr zusammen dort eine Zeitschrift gründen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 422-438.: 1.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Der Handkuß

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Der Handkuß [Kulturgeschichte]

Der Handkuß Der Handkuß ist das größte Raffinement unseres gesellschaftlichen Lebens. ... ... der älteren Dame gestreift, die Empfindung von etwas Warmem ausgelöst – den Handkuß markiert. Cela suffit! Wie anders ist da schon der freundschaftliche: Die alte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Handkuß. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 83-86.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Es hatte ein eigentümliches Zusammentreffen von Ereignissen stattgefunden, aus ... ... so gelacht! Wie vorzüglich Sie es verstehen, jemand lächerlich zu machen sans que cela paraisse! Na, da im neunten Kapitel, da ist nur von Liebe die ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 234-241.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Siebentes Kapitel/1. [Literatur]

I. Ich bin überzeugt, daß sich Stepan Trofimowitsch sehr ängstigte, als ... ... scheint, sitzt eine Bauerfrau auf dem Wagen. Eine Bauerfrau und ein Bauer – cela commence à être rassurant. Die Frau hinten und der Bauer vorn – ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 293-315.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Siebentes Kapitel/2. [Literatur]

... Wagen weiter fortgeschickt? Dort war es doch auch hübsch, aber hier – cela devient trop froid. À propos, j'ai en tout quarante roubles et ... ... »Oh, um Gotteswillen, n'en parlons plus; parce que cela me fait mal; oh, wie gut Sie sind!« ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 315-334.: 2.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski [Literatur]

Drittes Kapitel Geheimrat von Ladalinski Das Haus, das der Geheimrat von ... ... mich glücklich machen, diesen Kreis durch unsern Liebling erweitert zu sehen. Vous savez tout cela depuis longtemps. Mais les choses ne se font pas d'après nos volontés. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 30-42.: 3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/18. [Kulturgeschichte]

18. Zwei traurige Ereignisse sollten mir das Jahr 1839 zu einem ... ... Keines vermochte ein dauerndes Interesse zu erwecken, und es geht mit dem Spätling: »Ella Rose« nicht besser. Gutzkow's Berechtigung, zu den bessern Dramatikern gezählt ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 417-427.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... toute explication, ces taches d'enore parlent pour vous; je les vois bien, cela suffit, Casimir est en pénitence – (Liebe, wozu die Erklärung? die ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/2. [Literatur]

2 »Ruhe, oder ich will euch!« schrie Theodor, sowie ... ... seit Weltentstehung ein größeres nie über Weiberlippen getraute. Es betraf indessen nur die Schülerin Ella, die wegen der Hochzeit ihrer Schwester für heute dispensiert und – was ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 108-123.: 2.

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der Vorschlag. Kennen Sie die schöne Oberstin von ... ... soll ich? – Die Gräfin: S'il ne tient qu'a cela! (als ob sie ihn nicht verstünde) Kommen Sie diesen Abend zum Thee ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 14-15.: 6. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/25. Die englische Schauspielergesellschaft [Literatur]

XXV. Die englische Schauspielergesellschaft Der Einfall eines englischen Schauspielertrupps in das ... ... aufnahmen, kam mein junger Mensch außer sich und sprach ironisch: Ah, que cela est joli, ah, que cela est spirituel! »Was werden die Fremden, was die Deutschen von der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 124-131.: 25. Die englische Schauspielergesellschaft

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Das große Trauerhaus. Wo der Trauerhimmel über eine ... ... geäußert: » quel géant que ce vieux druide! Jamais prêtre ne m'a dit cela. « Erman, so weiß man, aber nicht aus dem Munde des ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon