Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Liebe und Staubverwandtes/Ella [Literatur]

Ella Wär' ich ein andrer doch und leichtren Sinnes! Dann liebt' ich dich vielleicht und deine Schönheit! Und deiner Augen heiterernstes Dunkeln Umschlösse eine Welt, draus keine Pfade Abseits in lockende Bezirke führten ... Ich lebte nur in dir – und meinen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 117-118.: Ella
Talbot, William Henry Fox: Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela, ältere Tochter Talbots)

Talbot, William Henry Fox: Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela, ältere Tochter Talbots) [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1844 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela, ältere Tochter Talbots)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Zwei kleine Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Rosamund und Ela, die beiden älteren Töchter Talbots)

Talbot, William Henry Fox: Zwei kleine Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Rosamund und Ela, die beiden älteren Töchter Talbots) [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1844 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Zwei kleine Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Rosamund und Ela, die beiden älteren Töchter Talbots)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
thom096a

thom096a [Kunst]

Selbstbildnis mit Frau Cella 1887 Auflösung: 2.024 x 1.591 Pixel ... ... Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/Abbildungen Selbstbildnis mit Frau Cella 1887

Kunst: thom096a.
thom104a

thom104a [Kunst]

Unsere Tochter Ella 1888 Auflösung: 1.703 x 2.320 Pixel ... ... Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/Abbildungen Unsere Tochter Ella 1888

Kunst: thom104a.
Zella-Mehlis, Thüringen/Stadtansicht

Zella-Mehlis, Thüringen/Stadtansicht [Ansichtskarten]

Zella-Mehlis, Thüringen: Stadtansicht Rückseite Ort: Zella-Mehlis (Thür. Wald) Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-6060 Neue PLZ: 98544 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Löffler ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Zella-Mehlis, Thüringen; Stadtansicht
Zella-Mehlis, Thüringen/Blick vom Lerchenberg [2]

Zella-Mehlis, Thüringen/Blick vom Lerchenberg [2] [Ansichtskarten]

Zella-Mehlis, Thüringen: Blick vom Lerchenberg [2] ... ... Rückseite Ort: Zella-Mehlis (Thür. Wald) Gebiet: Thüringen Alte PLZ: ... ... vom Lerchenberg Verlag: M. v. Nordheim'sche Buchhandlung, Zella-Mehlis Datierung: 1924 Status ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Zella-Mehlis, Thüringen; Blick vom Lerchenberg [2]
Zella-Mehlis, Thüringen/Blick vom Lerchenberg

Zella-Mehlis, Thüringen/Blick vom Lerchenberg [Ansichtskarten]

Zella-Mehlis, Thüringen: Blick vom Lerchenberg ... ... Rückseite Ort: Zella-Mehlis (Thür. Wald) Gebiet: Thüringen Alte PLZ: ... ... Beschreibung: Blick vom Lerchenberg Verlag: M. Schüler, Zella Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Zella-Mehlis, Thüringen; Blick vom Lerchenberg

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/5. Ein Liebesdialog [Literatur]

... Ein Liebes-Dialog im Geiste aller Zeiten zwischen Ella und Louis. ELLA: Du siehst mich noch immer an? ... ... über seine Gaben nachgedacht hat ... LOUIS: Und dann? ELLA: Und dann – erscheinst Du in einem Saal, grün drapirt, und ... ... dicken Foljanten ... und da geht es dann an ... LOUIS: Nun: ELLA: Von der sitlichen Weltordnung ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 121-144.: 5. Ein Liebesdialog
celo

celo [Georges-1913]

cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.

Mund [Wander-1867]

... *244. Das macht einem den Mund wässerig. Frz. : Cela fait venir l'eau à la bouche. ( Leroux, I, 138. ... ... aber sein Herz weiss nichts davon. Frz. : Il dit cela de bouche mais le coeur n'y touche. ( Leroux ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
scio

scio [Georges-1913]

scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... ) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2531-2532.
Kiló

Kiló [Meyers-1905]

Kiló ( Killow, Kilē , Kelá ), ein 1874 gesetzlich abgeschafftes Getreidemaß der Türkei , für das seit 1841 nur das K. von Konstantinopel = 35,27 Lit. gelten sollte; indessen blieben noch ältere im Gebrauch , so in der Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Kiló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Kiló

Kiló [Brockhaus-1911]

Kiló ( Kilá , Kilé , Kiléh, Kelá , Keléh ), Getreidemaß in Konstantinopel = 36,09, Smyrna = 54,14, Saloniki = 144,36, Varna = 216,54, Silistria und Rustschuk = 288,72, ...

Lexikoneintrag zu »Kiló«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Omri

Omri [Pierer-1857]

Omri ( Ambri, Amarinos ), Feldhauptmann des israelitischen Königs Ela, wurde nach dessen Ermordung von dem Heere zum König im Reiche Israel ausgerufen, residirte erst noch in Thirza , gründete aber dann als neue Residenz Samaria u. ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 293.
Omri

Omri [Brockhaus-1911]

Omri (bei Luther Amri ), Vater des Ahab , gegenüber Simri, dem Mörder des Königs Ela, zum König von Israel erhoben, verlegte die Residenz nach Samaria (1 Könige 16, 24), drang siegreich gegen Moab vor, ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Sile

Sile [Meyers-1905]

Sile , Kasa (1800 qkm mit 57,200 Einw.) des Sandschak Tokâd im asiatisch-türk. Wilajet Siwas , mit dem gleichnamigen Hauptort (20,000 Einw.), dem alten Zela .

Lexikoneintrag zu »Sile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 469.
Amme

Amme [Georges-1910]

Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.

Wild [Pataky-1898]

Wild, Biographie und Werke s. Ella Hruschka .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wild. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 434.
Alla [2]

Alla [2] [Pierer-1857]

Alla , so v.w. Ella .

Lexikoneintrag zu »Alla [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon