Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Manso [2]

Manso [2] [Pierer-1857]

Manso , Joh. Kasp. Friedrich , geb. 26. Mai 1759 zu Blasii Zella im Gothaischen; studirte in Jena Theologie u. Philologie , wurde 1786 Collaborator u. dann Professor am Gymnasium in Gotha ; 1790 Prorector an ...

Lexikoneintrag zu »Manso [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 839-840.
Lager

Lager [Georges-1910]

Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Manso

Manso [Meyers-1905]

Manso , Johann Kaspar Friedrich , Historiker und Philolog , geb. 26. Mai 1760 zu Zella im Gothaischen, gest. 9. Juni 1826 in Breslau , studierte in Jena , ward 1785 Kollaborator und bald Professor am ...

Lexikoneintrag zu »Manso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 247.
Zelle [1]

Zelle [1] [Pierer-1857]

Zelle , 1 ) so v.w. Cella ; 2 ) kleines Zimmer , bes. wenn deren mehre neben einander sind, z.B. in den Klöstern (s.d.) die kleinen Zimmer für die Mönche od. Nonnen , ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 561.
Simri [1]

Simri [1] [Pierer-1857]

Simri , 1 ) Zambri, Zamares ), Commandant der Reiterei des Königs Ela von Israel , erschlug denselben 928 (od. 931 od. 935) in Thiega, rottete dessen Familie aus u. setzte sich selbst auf den Thron , konnte sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Simri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 119.
Kalaa

Kalaa [Meyers-1905]

Kalaa ( Kalca , arab.; türk. Kala , » Festung ... ... iranischen Ländern als Kalat, Kelat , Khelat , in Indien als Kela , Kila, in Armenien , im Kaukasus und anderwärts als Kaleh.

Lexikoneintrag zu »Kalaa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 446.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.« Muhamed legt dem Allah fast alle diejenigen Eigenschaften bei, welche die Bibel dem Ewigen ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Fries [4]

Fries [4] [Herder-1854]

Fries , in der Baukunst der mittlere Theil des Säulengebälks; ferner die Reliefe rings um die Cella der antiken Tempel ; auch der schmale Streif oben an der Zimmerwand; die wagrecht liegende Leiste an Schleußenthüren.

Lexikoneintrag zu »Fries [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 813.
Stall

Stall [Georges-1910]

Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
Anten

Anten [Meyers-1905]

Anten (lat. Antae ), die pfeilerartigen abschließenden Vorsprünge der beiden Seitenwände der Cella eines antiken Tempels (s. Tempel ); Türpfeiler.

Lexikoneintrag zu »Anten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 565.
Zelle

Zelle [Georges-1910]

Zelle , cella (Kammer, Stübchen). – cubiculum (Gemach, Zimmer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772.
Cissa [1]

Cissa [1] [Pierer-1857]

Cissa , Sohn Ella 's, König von Sussex , seit 514 (519), s. u. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Cissa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 159.
Ziela

Ziela [Pierer-1857]

Ziela (a. Geogr.), so v.w. Zela .

Lexikoneintrag zu »Ziela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 615.
Sussex [1]

Sussex [1] [Pierer-1857]

Sussex (spr. Sösseks), 1) das Reich der Südsachsen ... ... Britanniens zwischen Kent u. Wessex u. war gestiftet 491 von Ella ; die Geschichte desselben s.u. England IV. A) b) ...

Lexikoneintrag zu »Sussex [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 111.
amplus

amplus [Georges-1913]

amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 402-403.
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser ... ... sie Saka nannten, und das sonderlich von denen gefeyert wurde, die den Flecken Zela bewohneten. Strab. Geog. L. XI. p. 512 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
promus

promus [Georges-1913]

... t. t. der Landwirtsch.: I) adi.: cella, Vorratskammer, Tert. de res. carn. ... ... Ausgeber, insbes. der Sklave, der die Aufsicht über die cella penaria (die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich das Nötige herausgab (promebat) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994-1995.
Keller

Keller [Goetzinger-1885]

Keller , aus lat. cellarius , derselbe Stamm und Begriff wie Kellner , heisst der über die cella , den Keller, gesetzte Schaffner, Kellermeister. In den Klöstern war der pater cellarius Klosterbeamter. Karls des Grossen capitularium de villis erwähnt der ...

Lexikoneintrag zu »Keller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Mehlis

Mehlis [Meyers-1905]

Mehlis , Stadt (seit 1894) im Herzogtum Sachsen-Gotha , im Thüringer Wald und an der Staatsbahnlinie Zella St. Blasii- Wernshausen , 468 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Schießwaffen, Stahl - und Eisenwaren und ...

Lexikoneintrag zu »Mehlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 547.
Kammer

Kammer [Georges-1910]

Kammer , I) jedes Behältnis: cella. – K. für den Vorrat: cella penaria. – K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon