Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Sussex [1]

Sussex [1] [Herder-1854]

Sussex (Sösseks d.h. Südsachsen, 491 von Ella gegründetes angelsächs. Königreich), südengl. Grafschaft, 69 QM. groß mit 340000 E., die von Landwirthschaft , Fischerei und Seefahrt leben; Hauptstadt: Chichester .

Lexikoneintrag zu »Sussex [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 383.
Pforte

Pforte [Georges-1910]

Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pforte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
Keller

Keller [Georges-1910]

Keller , doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Keller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
Cizius

Cizius [Heiligenlexikon-1858]

Cizius , (16. Aug.), frz. Cizy , wurde nach Cast ella in von den Mohammedanern getödtet, und wird zu Rieur in Languedoc als Patron verehrt. Mi gne gibt ihm den Titel »heilig« und sagt, er sei im 8. Jahrh. von ...

Lexikoneintrag zu »Cizius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 620.
Tomand

Tomand [Meyers-1905]

Tomand ( Toman , Timan ), Getreidemaß Jemens , = 40 Mekmeda (Kella) oder 94,3 Lit., für Reis = 84,9 kg gerechnet, in Betelfaki weniger.

Lexikoneintrag zu »Tomand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 601.
Mehlis

Mehlis [Pierer-1857]

Mehlis , Dorf im Amte Zella des Herzogthums Gotha ; Gewehrfabriken , Zain - u. Stabhammer , 8 Mühlen ; 1700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mehlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 85.
cellio

cellio [Georges-1913]

cellio , ōnis, m. (cella), der Kellermeister, Corp. inscr. Lat. 2, 5356.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
Wurmen

Wurmen [Wander-1867]

* Das wurmt ihm im Kopfe . Frz. : Cela lui a mis martel en tête.

Sprichwort zu »Wurmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465.
Kellner

Kellner [Meyers-1905]

Kellner (aus mittelhochd. këlnære , mittellat. cellenarius , lat. cellarius , »Vorsteher der Cella , der Vorratskammer«), Gehilfe zur Bedienung der Gäste in Gastwirtschaften ( Restaurants , Cafés , Hotels etc.). In Süddeutschland werden häufiger als in Norddeutschland ...

Lexikoneintrag zu »Kellner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 827.
includo

includo [Georges-1913]

in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »includo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 156-157.
grandis

grandis [Georges-1913]

grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... A) groß der Ausdehnung nach, 1) im allg.: cella, Varro: patella, vas, Cic.: epistula, Cic.: liber, Nep.: litterae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grandis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961.
quadrus

quadrus [Georges-1913]

quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2120.
cellula

cellula [Georges-1913]

cellula , ae, f. (Demin. v. cella), I) die kleine Zelle, das Kämmerchen, eines Sklaven od. der Leute niedern Standes, Ter. eun. 310. Sen. contr. 7, 6 (21). § 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.

Mangeln [Wander-1867]

1. Wer wol mangeln (entbehren) kan, der kan wol haben. – ... ... Hund die Flöhe . Frz. : Je ne manque non plus de cela qu'un chien de puces. ( Kritzinger, 438 a . ) [ ...

Sprichwort zu »Mangeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Holzaxt

Holzaxt [Wander-1867]

1. Mit der Holzaxt löst man keinen gordischen Knoten . * ... ... Er (sie) ist (wie) mit der Holzaxt zugehauen. Frz. : Cela est fait à la serpe, on en ferait autant avec une serpe. – ...

Sprichwort zu »Holzaxt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 762.
Kellhof

Kellhof [Herder-1854]

Kellhof , vom lat. cella . im Mittelalter der Hof, von dem aus ein Meier die ihm untergebenen Zinshöfe verwaltete, daher in Süddeutschland mehre Dörfer K. heißen.

Lexikoneintrag zu »Kellhof«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 577.
Mekmeda

Mekmeda [Pierer-1857]

Mekmeda , Maß, so v.w. Kellah .

Lexikoneintrag zu »Mekmeda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Sola, S.

Sola, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sola , Conf (3. al . 5., 10 ... ... Solo , auch Suolo , latinisirt Solus genannt, hat dem Orte Solenhofen ( Cella des Sola, Suolenhus, Solaehofium, Curia Solonis ) im Bisthum Eichstädt den ...

Lexikoneintrag zu »Sola, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 340.
promineo

promineo [Georges-1913]

prō-mineo , minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen ... ... oder nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985.
vinarius

vinarius [Georges-1913]

vīnārius , a, um (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, I) adi.: cella, Weinkammer, Plaut., Vitr. u.a.: taberna, Varro LL. 8, 55: mensa, ibid. 5, 121: mercatus, Corp. inscr. Lat. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3490.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon