Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... . Diejenige Bedeutung, nach welcher ent den Ursprung, den Anfang einer Handlung oder eines Zustandes ausdruckt. Dahin gehören ... ... ersten Classe rechnen lassen; nur daß man auch in dieser Bedeutung mit dem ent keine neuern Zusammensetzungen wagen ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Cent [2]

Cent [2] [Meyers-1905]

Cent (lat. centena ), Hundertschaft , in urgermanischer Zeit eine Abteilung von 100 Heermännern, ein persönlicher Verband , hervorgegangen aus der taktischen Gliederung des Heeres , bald auch als Grundlage für die Regelung des Gerichtsdienstes verwendet; die C. wurde erst in ...

Lexikoneintrag zu »Cent [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 836-837.
Kent [1]

Kent [1] [Pierer-1857]

Kent , 1 ) die südöstlichste Grafschaft von England , am Kanal ; 73, 5 QM., zwischen der Mündung der Themse u. dem Pas de Calais ; hügelig, hat an den Küsten große Dünen ( Downs ) u. vor ...

Lexikoneintrag zu »Kent [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 429.
Cent [2]

Cent [2] [Pierer-1857]

Cent ( Cente , v. lat. Centena , Rechtsw.), die Abtheilungen von je 100 Familien, in welche nach fränkischer Verfassung die Grafschaften zerfielen. Jede Hundertschaft (auch Huntare genannt) hatte ihren besonderen Vorsteher ( Centenarius , Centurio , ...

Lexikoneintrag zu »Cent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 803.
Kent [3]

Kent [3] [Meyers-1905]

Kent , 1) Edmund , Graf von, jüngster Sohn König Eduards I., geb. 5. Aug. 1301 in Woodstock , half 1326, in Verbindung mit der Königin Isabella und andern Unzufriedenen, seinen Bruder Eduard II. ...

Lexikoneintrag zu »Kent [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 836-837.
Kent [2]

Kent [2] [Pierer-1857]

Kent . Den Namen Grafen u. Herzöge von K. führten mehre Mitglieder der königlichen Familie von England ; so 1 ) Edmund , Graf von K., Sohn Eduards I., half in Verbindung mit der Königin seinen ältesten Bruder Eduard ...

Lexikoneintrag zu »Kent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 429-430.
Kent [4]

Kent [4] [Meyers-1905]

Kent , 1) William , einer der Begründer der neuern engl. ... ... ; Ausgabe von Lacy , Philad. 1889, 4 Bde.). Vgl. W. Kent , Memoirs and letters of James K . ( Boston 1898). ...

Lexikoneintrag zu »Kent [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 837.
Cent [3]

Cent [3] [Pierer-1857]

Cent , 1 ) kleinste Scheidemünze in vielen Staaten , welche nach dem Decimalsystem rechnen, u. der hundertste Theil der gewöhnlichen Rechnungsmünze; so in Holland 100 C. = 1 Gulden , 1 C. = 2,04 Pf. Pr.; in den ...

Lexikoneintrag zu »Cent [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 803.
Kent [1]

Kent [1] [Meyers-1905]

Kent , Grafschaft in England , die Südostecke des Landes bildend, grenzt nördlich an die Grafschaften London und Essex (durch die Themse davon geschieden) und an die Nordsee , östlich an den Kanal von Dover , ...

Lexikoneintrag zu »Kent [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 836.
Cent [1]

Cent [1] [Meyers-1905]

Cent (v. lat. centum , »Hundertstel«): a) In den Niederlanden ... ... Gulden ; es gibt auch halbe und für Ostindien 2 1 / 2 Cent -Stücke. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika = 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Cent [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 836.
Kent [3]

Kent [3] [Pierer-1857]

Kent , William , geb. 1685 in Yorkshire , trieb Malerei u. kam 1710 als Zimmermaler nach London ; Gönner , welche sein Talent erkannten, ließen ihn nach Rom reisen, wo er auch ganz saubere Gemälde ausführte; dort veranlaßte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Kent [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 430.
Kent [1]

Kent [1] [Herder-1854]

Kent , engl. Grafschaft am Kanal , 73 1 / 2 QM. groß mit 621000 E., Hügelland, vortrefflich angebaut, einer der blühendsten Bezirke Englands mit bedeutender Wolleindustrie, Fischerei u. Schifffahrt; Hauptstadt ist Canterbury . Von K. führten von jeher Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Kent [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 578.
Cent

Cent [Brockhaus-1911]

Cent (vom lat. centum), Hundertstel, Rechnungsstufe und Münze ... ... s.d.). – C. ( Zent ), früheres deutsches Gewicht zu 1 / 10 Quentchen = 1 / 6 g; C. ( Centaine, grand cent, d.h. großes C.), altes franz ...

Lexikoneintrag zu »Cent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Cent [2]

Cent [2] [Herder-1854]

Cent (lat. Centena ) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. Advocatus , davon Vogt , dem C.grafen. C. gericht , das im Mittelalter in den Centenen (Huntari ...

Lexikoneintrag zu »Cent [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Kent

Kent [Brockhaus-1911]

Kent , südöstlichste Grafsch. Englands , 4028 qkm, (1901) 1.351.849 E., fruchtbares Hügelland; Hauptstadt Maidstone (früher Canterbury ). In K., dem alten Cantium, landete Cäsar 55 v. Chr., und das Königr. K. (Cantia, ...

Lexikoneintrag zu »Kent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956-957.
Cent

Cent [Lueger-1904]

Cent , kleinere Rechen- oder geprägte Münze . Ein niederländischer Cent = 1 / 100 Gulden = 1,69 .; in den Vereinigten Staaten 1 Cent (früher in Kupfer , jetzt in Bronze geprägt) = 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Cent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Zent

Zent [Brockhaus-1911]

Zent (mittellat. centena), Hundertschaft , in der altgerman. Gerichtsverfassung Unterabteilung des Gaus , Bezirk, ursprünglich wohl 100 freie Familien umfassend, unter einem Zentgrafen , welcher über kleinere Vergehen Recht sprach. Daher Z. s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Zent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1020.
Kent [2]

Kent [2] [Meyers-1905]

Kent , Ort im nordamerikan. Staat Ohio , Grafschaft Portage , am Cuyahoga River , mit guter Wasserkraft, Kornmühlen, Baumwollfabriken und Glasfabriken, die aus weißem Sand berühmtes Fensterglas herstellen, hat (1900) 4541 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kent [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 836.
Cent

Cent [Adelung-1793]

Cênt , ein aus dem Latein. Centum, ... ... das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert ... ... oder Thaler. Geld auf acht pro Cent verborgen. Bey dieser Waare ist Cent pro Cent zu verdienen.

Wörterbucheintrag zu »Cent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Cent [1]

Cent [1] [Herder-1854]

Cent (lat. centum , hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars , also = 4,34 Pf., 1 1 / 2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Cent [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon