Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland

Deutschland [Adelung-1793]

Deutschland , gen. -es, oder -s, plur. car. das Land der Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann ...

Wörterbucheintrag zu »Deutschland«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1474.
Abtrag, der

Abtrag, der [Adelung-1793]

Der Abtrag , des -es, plur. car. die Handlung des Abtragens, doch nur 1) in der figürlichen Bedeutung der Bezahlung. Der Abtrag einer Schuld, der obrigkeitlichen Gefälle. Ingleichen 2) in den Rechten, Schadloshaltung, Vergütung, Ersatz eines zugefügten Schadens, so ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Advent, der

Advent, der [Adelung-1793]

Der Advênt , des -es, plur. car. ein Kirchenwort, aus dem Lateinischen Adventus, die vier Wochen zu bezeichnen, welche zunächst vor Weihnachten hergehen, und wo in den Kirchen von verschiedenen Arten der Zukunft Christi geprediget wird. Daher die Advents-Zeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Advent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Abkehr, die

Abkehr, die [Adelung-1793]

Die Abkêhr , plur. car. die Abneigung, ingleichen die Aufhebung der Gemeinschaft mit einer Person oder Sache; ein seltenes Wort für Abkehrung. Die Abkehr von Gott, von der Sünde. Es ist besonders in Niedersachsen für Widerwillen und Abscheu üblich, wo auch abkehrig, ...

Wörterbucheintrag zu »Abkehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Belang, der

Belang, der [Adelung-1793]

Der Belang , des -es, plur. car. ein in Ober- und Niederdeutschland und den Hochdeutschen Kanzelleyen übliches Wort. 1) Eigentlich, das Belangen, das Erreichen einer Sache. Noch mehr aber, 2) figürlich, für Wichtigkeit. Eine Sache von großem Belange, eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Belang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 838.
Begehr, das

Begehr, das [Adelung-1793]

* Das Begêhr , des -es, plur. car. ein größten Theils veraltetes Wort für das Begehren. Was ist dein Begehr? Auf sein Begehr. Eines Begehr nicht thun wollen. Um des Reimes und Sylbenmaßes willen wird es noch zuweilen von den Dichtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799.
Ammern, die

Ammern, die [Adelung-1793]

* Die Ammern , oder Ämmern, sing. car. ein in Niedersachsen übliches Wort, glühende Asche anzudeuten, welches in allen verwandten Mundarten angetroffen wird, Angels. Aemyrian, Engl. Embers, Dän. Emmer, Holländ. Ameren, Isländ. Eimyria, Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Ammern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

† Das Abseyn , des -s, plur. car. die Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, Opitz. Mit Recht, sagt ihre Nachbarinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Ārum, das

Ārum, das [Adelung-1793]

Das Ārum , des -s, plur. car. der Lateinische Nahme einer gewissen Pflanze, welcher im gemeinen Leben häufig in Aaron und Aron verderbt wird. Im Deutschen wird sie auch Fieberwurzel, Magenwurzel, Zehwurzel, und Deutscher Ingwer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ārum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Ausbau, der

Ausbau, der [Adelung-1793]

Der Ausbau , des -es, plur. car. die Handlung des Ausbauens. Der innere Ausbau eines Gebäudes.

Wörterbucheintrag zu »Ausbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573.
Behalt, der

Behalt, der [Adelung-1793]

* Der Behalt , des -es, plur. car. ein nur im Oberdeutschen und einigen Kanzelleyen übliches Wort. 1) Die Meinung. Meines Behalts, wie ich dafür halte, nach meiner Meinung. 2) Der Inhalt.

Wörterbucheintrag zu »Behalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Bestand, der

Bestand, der [Adelung-1793]

Der Bestand , des -es, plur. car. von dem Verbo bestehen, und zwar, 1. So ferne dasselbe ein Neutrum ist. 1) Der Zustand des Bestehens, oder Stehenbleibens überhaupt. Besonders aber, (a) die ununterbrochene und unverletzte Fortdauer einer Sache. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Ansehen, das

Ansehen, das [Adelung-1793]

Das Ansehen , des -s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Die Handlung des Ansehens. 1) In der eigentlichen Bedeutung. Diese Sache ist nicht des Ansehens werth. Du wirst mir doch das Ansehen nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 367-368.
Abgunst, die

Abgunst, die [Adelung-1793]

† Die Abgunst , plur. car. die Gemüthsbeschaffenheit, da man andern das Gute, welches sie besitzen, nicht gönnet; am häufigsten im gemeinen Leben für das edlere Mißgunst. Anm. Abgunst ist von Ab und Anst, Wohlwollen, wofür man nachmahls mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abgunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49-50.
Ausbund, der

Ausbund, der [Adelung-1793]

Der Ausbund , des -es, plur. car. dasjenige, was ausgebunden, d.i. aus einem Bunde ausgelesen ist, oder auch, was gar nicht eingebunden worden; doch nur in der figürlichen Bedeutung des Vorzüglichsten in seiner Art. Man sagt daher so wohl ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580-581.
Ballast, der

Ballast, der [Adelung-1793]

Der Bállast , des -es, plur. car. in der Schifffahrt, die unterste Last in einem Schiffe, welche dasselbe im Gleichgewichte erhält, und gemeiniglich aus Sand bestehet; die Unterladung. Daher die Ballastbrücke, in den Seestädten, wo der Ballast ausgeladen wird. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Ballast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Ableben, das

Ableben, das [Adelung-1793]

Das Ablèben , des -s, plur. car. eigentlich der Infinitiv des veralteten Verbi ableben für sterben, doch so, daß das Unangenehme und Widrige, was man gemeiniglich mit dem Worte Tod verbindet, durch diesen Ausdruck gemildert wird. Nach meinem Ableben. Nach meines ...

Wörterbucheintrag zu »Ableben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Arglist, die

Arglist, die [Adelung-1793]

Die Arglist , plur. car. die zum Schaden anderer angewandte List, welche entweder versteckte unerlaubte Endzwecke wählt, oder rechtmäßige Endzwecke durch versteckte unerlaubte Mittel zu erhalten sucht. So versteckt auch seine Arglist war, so wurde sie dennoch entdeckt. Arglist besitzen, gebrauchen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Arglist, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 426-427.
Bedacht, der

Bedacht, der [Adelung-1793]

Der Bedacht , des -es, plur. car. das Bedenken einer Sache, die Überlegung, Gegenwart des Geistes, doch nur ohne Artikel, und in einigen adverbischen Redensarten. Etwas mit oder ohne Bedacht thun, mit oder ohne Überlegung. Mit Bedacht reden. Alles mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bedacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Algebra, die

Algebra, die [Adelung-1793]

Die Álgebra , plur. car. ein Arabisches Wort von ungewisser Abstammung, die Wissenschaft, aus gegebenen endlichen Größen andere ihres gleichen zu finden; auch, obgleich seltener, die Algēber, nach dem Franz. Algebre, und bey den ältern Mathematikern, die Stellkunst, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Algebra, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon