Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abscheu, der

Abscheu, der [Adelung-1793]

Der Abscheu , des -es, plur. car. 1) Der höchste Grad der Abneigung der Empfindungen von einem Gegenstande. Einen Abscheu vor etwas haben, oder tragen, ist besser, als an etwas. Einem einen Abscheu vor etwas beybringen. Ich empfinde bey mir einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Beyfall, der

Beyfall, der [Adelung-1793]

Der Beyfall , des -es, plur. car. der Zustand des Gemüthes, da man die Worte oder Handlungen eines andern billiget. Jemanden in etwas Beyfall geben. Beyfall finden. Du wirst damit wenigen Beyfall finden. Jedermann gab ihm Beyfall, billigte seine Rede. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Beyfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 981-982.
Bīsam, der

Bīsam, der [Adelung-1793]

Der Bīsam , des -s, plur. car. ein stark riechender dicker Saft von verschiedener Farbe und bitterm Geschmacke, welcher sich in einem Säckchen unten am Bauche des Bisamthieres erzeuget; Moschus, Muscus, daher auch im Deutschen Moschus. Anm. Der Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Bīsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Abglanz, der

Abglanz, der [Adelung-1793]

Der Abglanz , des -es, plur. car. eigentlich das glänzende Bild einer Sache, und dann auch ein glänzendes Ebenbild, doch nur von Gott gebraucht. Schon lernten beßre Menschen in einer Welt, so schön, So reich und so harmonisch den Abglanz ...

Wörterbucheintrag zu »Abglanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur. car. ist eigentlich der Infinitiv des im Hochdeutschen längst veralteten Zeitwortes abwesen, entfernt seyn. Es ist in meinem Abwesen geschehen. Auch dieses Hauptwort ist im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnlich, seitdem es von dem daraus gebildeten Abwesenheit verdränget ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Curcuma, die

Curcuma, die [Adelung-1793]

Die Cúrcuma , oder Cúrcumey, plur. car. die gelbe Wurzel eines Ostindischen Gewächses, welche so wohl in der Färberey, gelb damit zu färben, als auch in der Arzeney gebraucht wird. Die Pflanze, Curcuma, L. wird im Deutschen auch Gurkumey, Gelbwurz ...

Wörterbucheintrag zu »Curcuma, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1355.
Beyleid, das

Beyleid, das [Adelung-1793]

Das Beyleid , des -es, plur. car. ein Leid, oder ein Schmerz, welchen man bey des andern Unfalle empfindet. Jemanden sein Beyleid bezeigen. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur in der Sprache der Höflichkeit, in den Versicherungen dieser Empfindung bey dem Absterben ...

Wörterbucheintrag zu »Beyleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Akustik, die

Akustik, die [Adelung-1793]

Die Akústik , plur. car. aus dem Griech. und Lat. Acustica, in der Mathematik und Physik, die Lehre von dem Schalle und Tone, die Gehörlehre. Daher akustisch, adj. et adv. in derselben gegründet. Akustische Werkzeuge, die Wirkung des ...

Wörterbucheintrag zu »Akustik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Bergbau, der

Bergbau, der [Adelung-1793]

Der Bêrgbau , des -es, plur. car. der Inbegriff alles dessen, was zur Arbeit in den Bergwerken gehöret; ingleichen die Wissenschaft, welche die dazu nöthigen Regeln ertheilet. Den Bergbau unterstützen, verabsäumen u.s.f. Sich auf den Bergbau legen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Bergbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Botanik, die

Botanik, die [Adelung-1793]

Die Botānik , plur. car. von dem Latein. oder vielmehr Griech. Botanica, die Kenntniß der Kräuter, die Wissenschaft, welche die Pflanzen erzählet, eintheilet und beschreibet; die Kräuterkunde, Kräuterwissenschaft, Pflanzenlehre. Daher botānisch, adj. et adv. zur Kräuterkunde gehörig ...

Wörterbucheintrag zu »Botanik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Alt (2), der

Alt (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alt , des -es, plur. car. in der Tonkunst, die nächste Stimme an dem Discant, die Altstimme. Den Alt singen. Daher der Altíst, des -en, plur. die -en, der den Alt singet. Die Deutschen haben ...

Wörterbucheintrag zu »Alt (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Aufwand, der

Aufwand, der [Adelung-1793]

Der Aufwand , des -es, plur. car. dasjenige, was aufgewendet wird, und der Zustand, in welchem man viel aufwenden muß. Großen Aufwand haben, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben müssen. Vielen Aufwand machen, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Anwesen, das

Anwesen, das [Adelung-1793]

Das Anwêsen , des -s, plur. car. der Infinitiv des im Hochdeutschen ungewöhnlichen Verbi anwesen oder anseyn, gegenwärtig seyn, als ein Hauptwort gebraucht. Es ist in meinem Anwesen geschehen, in meiner Gegenwart. Es wird indessen nur selten, und da noch am ...

Wörterbucheintrag zu »Anwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Abkunft, die

Abkunft, die [Adelung-1793]

Die Abkunft , plur. car. 1) Die Abstammung, die Herkunft. Er ist von guter Abkunft. Ein Mensch von schlechter Abkunft. Völker von Deutscher Abkunft. 2) Der Vergleich, das Abkommen. Eine Abkunft mit jemandem treffen, sich mit ihm vergleichen. Beyde Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Abkunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Bauholz, das

Bauholz, das [Adelung-1793]

Das Bauholz , des -es, plur. car. Holz, welches zu Aufrichtung eines Gebäudes an Schwellen, Balken u.s.f. erfordert wird. Ingleichen Bäume, welche zu solchem Bauholze gebraucht werden können, im Gegensatze des Brennholzes.

Wörterbucheintrag zu »Bauholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759.
Betrèff, der

Betrèff, der [Adelung-1793]

* Der Betrèff , plur. car. ein Wort, welches nur noch in den Kanzelleyen mit der Präposition in adverbisch gebraucht wird. In Betreff seines Alters, so viel sein Alter betrifft, was sein Alter betrifft.

Wörterbucheintrag zu »Betrèff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 942.
Baulehm, der

Baulehm, der [Adelung-1793]

Der Baulehm , des -es, plur. car. Lehm, der zum Bauen gebraucht wird; besonders in den Schmelzhütten, Lehm, womit die Schmelzöfen gebauet werden.

Wörterbucheintrag zu »Baulehm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759.
Anschub, der

Anschub, der [Adelung-1793]

Der Anschub , des -es, plur. car. von anschieben, der erste Schub oder Anfang des Schiebens in dem Kegelspiele. Um den Anschub werfen.

Wörterbucheintrag zu »Anschub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Darmweh, das

Darmweh, das [Adelung-1793]

Das Darmweh , des -es, plur. car. im gemeinen Leben, ein jeder Schmerz in den Gedärmen; S. Kolik.

Wörterbucheintrag zu »Darmweh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1399.
Bausand, der

Bausand, der [Adelung-1793]

Der Bausand , des -es, plur. car. grober Sand, so wie man ihn bey dem Bauen zu dem Mörtel gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Bausand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 768.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon