Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Carўopsis

Carўopsis [Meyers-1905]

Carўopsis (griech.), soviel wie Schalfrüchtchen (s. Frucht ).

Lexikoneintrag zu »Carўopsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 787.
Char à banc

Char à banc [Herder-1854]

Char à banc (frz. Scharabank), offener Wagen mit Bänken versehen.

Lexikoneintrag zu »Char à banc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 63.
Kahr (2), die

Kahr (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kahr , plur. die -en, in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in ... ... den Fuhrleuten ist die Kahr der Weg, welchen der Fuhrmann mit seinem Geschirre im Wenden nimmt. Die rechte Kahr nehmen. Die volle Kahr, die halbe Kahr.

Wörterbucheintrag zu »Kahr (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463-1464.
Kahr (1), der

Kahr (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kahr , des -es, plur. ... ... In der Oberpfalz wird ein Fischhälter ein Fischkahr genannt. Bey dem Alberus ist Kar eine tiefe Schüssel, Käsekar eine Käsenapf. Im Schwed. ist Kar ein Gefäß, Kasten. S. Korb.

Wörterbucheintrag zu »Kahr (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Kar u. Wandel

Kar u. Wandel [Pierer-1857]

Kar u. Wandel , Ersatz u. Strafe für einen zugefügten Schaden .

Lexikoneintrag zu »Kar u. Wandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 295.
Kar und Wandel

Kar und Wandel [Herder-1854]

Kar und Wandel , Ersatz u. Strafe für zugefügten Schaden .

Lexikoneintrag zu »Kar und Wandel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 543.
καρ-ώδης

καρ-ώδης [Pape-1880]

καρ-ώδης , ες , dem Todesschlaf ähnlich, vom betäubenden Schwindel, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
γαρ-ώδης

γαρ-ώδης [Pape-1880]

γαρ-ώδης , ες , von der Farbe des Garum, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
γαρ-έλαιον

γαρ-έλαιον [Pape-1880]

γαρ-έλαιον , τό , Mischung aus Garum u. Oel, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαρ-έλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
Car tel est notre bon plaisir

Car tel est notre bon plaisir [Brockhaus-1911]

Car tel est notre bon plaisir (frz.), denn das ist unser gnädiger Wille ; seit Franz I . Schlußformel der Verordnungen der franz. Könige .

Lexikoneintrag zu »Car tel est notre bon plaisir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Car tel est notre bon plaisir

Car tel est notre bon plaisir [Meyers-1905]

Car tel est notre bon plaisir , s. Tel est notre bon plaisir .

Lexikoneintrag zu »Car tel est notre bon plaisir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783.
Master Car Builders Association

Master Car Builders Association [Roell-1912]

Master Car Builders Association, Name des 1882 in Amerika gebildeten Vereins der Wagenbauer . Zweck des Vereins ist die Förderung der Einheitlichkeit im Bau und in der Ausrüstung der Eisenbahnwagen, die Aufstellung zweckmäßiger Formen für die einzelnen Wagenbestandteile auf Grund von Untersuchungen und ...

Lexikoneintrag zu »Master Car Builders Association«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 247-248.
καῤ-ῥέζουσα

καῤ-ῥέζουσα [Pape-1880]

καῤ-ῥέζουσα , ep. = καταῤῥέζουσα , Il . 5, 424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῤ-ῥέζουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1329.

Uthe-Spazier, Joh. Car. Wilhelmine [Pataky-1898]

Uthe-Spazier, Joh. Car. Wilhelmine, geb. Mayer, geboren den 10. Mai 1779 in Berlin, gestorben den 11. März 1825 in Dresden.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Joh. Car. Wilhelmine Uthe-Spazier. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 384.
Toulouse-Lautrec, Henri de: Dog-Car (Der Einspänner)

Toulouse-Lautrec, Henri de: Dog-Car (Der Einspänner) [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1880 Maße: 27 × 35 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Albi Sammlung: Musée Toulouse-Lautrec Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Dog-Car (Der Einspänner)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/»Car tel est notre plaisir« [Literatur]

»Car tel est notre plaisir« 1 Zu Regensburg fünf kurze Fragen, Auf welche mancher Mund muß seine Meinung sagen, Und zu Versailles so viel Worte, Die manche Hand ausführt an mehr als einem Orte, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 213-214.: »Car tel est notre plaisir«

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2332. Herrnhuthisches Char-Freytags-Lied. [Literatur]

2332. Herrnhuthisches Char-Freytags-Lied. 1748. 1. Ave, herzlieber Mann! für deinen weisen plan zur demonstration, daß Gott ins Vaters thron zwar aus Ur-erb-recht wohn, daß aber (wenns im rath, wo niemand stimme hat, gäb ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2231-2233.: 2332. Herrnhuthisches Char-Freytags-Lied.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/3. Zugabe/2307. [So recht Char-freytags-haftiglich] [Literatur]

2307. Mel. Was macht ein creuz-luft etc. So recht Char-freytags-haftiglich, als würde Ihm der speeres-stich vom kriegs-knecht heut erst angebracht, und ich von früh bis in die nacht auf Golgatha mit wär, als hinge unser Herr am ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2207.: 2307. [So recht Char-freytags-haftiglich]
bau1009m

bau1009m [Kulturgeschichte]

Fig. 17. Char-à-bancs. Auflösung: 1.280 x 627 Pixel ... ... Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck Fig. 17. Char-à-bancs.

Volltext Kulturgeschichte: bau1009m.
44_0416a

44_0416a [Literatur]

Ein Jaunting-car hielt vor der Thür des Hôtels. (S. 413.) ... ... /Romane/Der Findling/2. Theil/15. Capitel Ein Jaunting-car hielt vor der Thür des Hôtels. (S. 413.) ...

Literatur im Volltext: : 44_0416a
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon