Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackerlohn, der

Ackerlohn, der [Adelung-1793]

Der Ackerlohn , des -es, plur. car. der Lohn für die gesammte Bestellung des Ackers; in engerer Bedeutung der Lohn für das Pflügen, der Artlohn, Pfluglohn.

Wörterbucheintrag zu »Ackerlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Amtstreue, die

Amtstreue, die [Adelung-1793]

Die Amtstreue , plur. car. die Treue in Verwaltung seines Amtes, die Fertigkeit, die Obliegenheiten seines Amtes auf das genaueste zu erfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Amtstreue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Baumwachs, das

Baumwachs, das [Adelung-1793]

Das Baumwachs , des -es, plur. car. ein Pflaster, von Wachs zum Verbinden der Bäume, besonders bey dem Pfropfen; Pfropfwachs.

Wörterbucheintrag zu »Baumwachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Brachwaid, der

Brachwaid, der [Adelung-1793]

Der Brāchwaid , des -es, plur. car. Waid, welcher im Frühlinge, und vielleicht im Brachmonathe gesäet wird.

Wörterbucheintrag zu »Brachwaid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Dachstroh, das

Dachstroh, das [Adelung-1793]

Das Dachstroh , des -es, plur. car. Stroh, womit man schlechte Häuser oder Gebäude decket.

Wörterbucheintrag zu »Dachstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367-1368.
Beitzwurz, die

Beitzwurz, die [Adelung-1793]

Die Beitzwurz , plur. car. in einigen Gegenden ein Nahme der Küchenschelle, wegen der scharfen beitzenden Kraft ihrer Blätter.

Wörterbucheintrag zu »Beitzwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 828.
Brachkorn, das

Brachkorn, das [Adelung-1793]

Das Brāchkorn , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft, Korn, welches in die Brachäcker gesäet wird.

Wörterbucheintrag zu »Brachkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Buschwerk, das

Buschwerk, das [Adelung-1793]

Das Búschwêrk , des -es, plur. car. Buschholz, Gebüsch. Ein Acker der mit Buschwerk umgeben ist.

Wörterbucheintrag zu »Buschwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1275.
Abschmack, der

Abschmack, der [Adelung-1793]

* Der Abschmack , des -es, plur. car. ein verdorbener Geschmack; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. S. Abschmecken.

Wörterbucheintrag zu »Abschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Bergbraun, das

Bergbraun, das [Adelung-1793]

Das Bêrgbraun , indecl. plur. car. eine braune Erde, welche auch Umbra, Umber-Erde genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bergbraun, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Ackervieh, das

Ackervieh, das [Adelung-1793]

Das Ackervieh , des -es, plur. car. das zum Ackerbaue nöthige Zugvieh, d.i. Pferde und Ochsen.

Wörterbucheintrag zu »Ackervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Afterbier, das

Afterbier, das [Adelung-1793]

Das Afterbier , des -es, plur. car. in Oberdeutschland so viel als Kofent oder Nachbier.

Wörterbucheintrag zu »Afterbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Abendlust, die

Abendlust, die [Adelung-1793]

Die Abendlust , plur. car. ein Vergnügen, welches man Abends genießet.

Wörterbucheintrag zu »Abendlust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Brandmehl, das

Brandmehl, das [Adelung-1793]

Das Brandmêhl , des -es, plur. car. Mehl von brandigem Getreide.

Wörterbucheintrag zu »Brandmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Bauervolk, das

Bauervolk, das [Adelung-1793]

Das Bauervolk , des -es, plur. car. S. Bauersleute.

Wörterbucheintrag zu »Bauervolk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Brackvieh, das

Brackvieh, das [Adelung-1793]

Das Brackvieh , des -es, plur. car. S. 2. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackvieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

Der Bēyfūß , des -es, plur. car. eine Pflanze, mit verwachsenen Staubbeuteln, fruchtbaren Zwittern und fruchtbaren Weibchen, einem fast nackenden Boden, ohne Samenkrone, welche in Europa wild wächset; Artemisia, L. besonders dessen A. vulgaris, welche auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Aberglaube, der

Aberglaube, der [Adelung-1793]

Der Aberglaube , des -ns, plur. car. 1) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man äußern Handlungen und Erscheinungen mehr Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbare wirkende Ursachen, die Neigung, ...

Wörterbucheintrag zu »Aberglaube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30-31.
Dichtkunst, die

Dichtkunst, die [Adelung-1793]

Die Dichtkunst , plur. car. 1. In der weitesten Bedeutung, die Kunst zu dichten, d.i. die Kunst, die Theile eines vorher in Gedanken zergliederten Dinges willkührlich wieder zusammen zu setzen; in welchem Verstande die Dichtkunst alle schönen und bildenden Künste unter ...

Wörterbucheintrag zu »Dichtkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1478-1479.
Būchadel, der

Būchadel, der [Adelung-1793]

Der Būchadel , des -s, plur. car. ein Wort, welches so wohl im Abstracto von der Würde, als auch im Concreto, und zwar collective von den damit begabten Personen gebraucht wird. 1) Von demjenigen Adel, welcher ehedem mit gewissen gelehrten Würden, ...

Wörterbucheintrag zu »Būchadel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1236.
Artikel 241 - 260