Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brandhafer, der

Brandhafer, der [Adelung-1793]

Der Brandhafer , des -s, plur. car. ein schwarzer Hafer, welcher durch den Brand verderbet worden. S. 1. Brand.

Wörterbucheintrag zu »Brandhafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Brennhitze, die

Brennhitze, die [Adelung-1793]

Die Brênnhitze , plur. car. eine große Hitze, bey welcher die Körper anbrennen möchten.

Wörterbucheintrag zu »Brennhitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Deichhülfe, die

Deichhülfe, die [Adelung-1793]

Die Deichhülfe , plur. car. S. Deichbeschwerden.

Wörterbucheintrag zu »Deichhülfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1437.
Augenschein, der

Augenschein, der [Adelung-1793]

Der Augenschein , des -es, plur. car. das Anschauen, die unmittelbare Besichtigung einer Sache. Etwas in Augenschein nehmen, und, wenn von hohen Personen die Rede ist, nach der übertriebenen Höflichkeit der Hofsprache, etwas in hohen oder höchsten Augenschein nehmen, es mit ...

Wörterbucheintrag zu »Augenschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564-565.
Drachenblut, das

Drachenblut, das [Adelung-1793]

Das Drachenblut , des -es, plur. car. 1) Ein natürliches harziges dunkelrothes Gummi, welches sich leicht zerreiben, aber nur allein im Weingeiste auflösen lässet. Es hat keinen besondern Geruch und Geschmack, und wird theils in kleinen runden Stücken, theils in Tafeln ...

Wörterbucheintrag zu »Drachenblut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1532.
Dankbarkeit, die

Dankbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Dankbarkeit , plur. car. der Zustand des Gemüthes, da man dankbar ist. 1) In der ersten Bedeutung dieses Beywortes, zuweilen im gemeinen Leben. Er nahm es mit vieler Dankbarkeit an, mit vielen Danksagungen. Noch mehr aber, 2) in der zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Dankbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1386.
Blutschande, die

Blutschande, die [Adelung-1793]

Die Blutschande , plur. car. 1) * Eine jede große Schande, oder ein großes Verbrechen, in welcher ehedem sehr üblichen, nunmehr aber veralteten Bedeutung Blut für sehr stehet. 2) Fleischliche Vermischung mit Blutsverwandten. Blutschande treiben. Mit seiner Stiefmutter, mit seiner Schwester ...

Wörterbucheintrag zu »Blutschande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Brackwasser, das

Brackwasser, das [Adelung-1793]

Das Brackwasser , des -s, plur. car. in Niedersachsen, Seewasser, besonders süßes Wasser, welches an der Mündung eines Flusses oder auf andere Art mit Seewasser vermischet worden. Nieders. Brackwater, Holländ. Brak-water, vermuthlich von brack, untauglich, verdorben, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Brackwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Arbeitslohn, der

Arbeitslohn, der [Adelung-1793]

Der Arbeitslohn , des -es, plur. car. der Lohn, welcher einem Arbeiter für seine Arbeit gebühret. Einem seinen Arbeitslohn vorenthalten, ihm seinen Arbeitslohn bezahlen. Anm. Da Lohn in Niedersachsen ein Neutrum ist, so wird auch Arbeitslohn in dieser Mundart als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitslohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Dienstzwang, der

Dienstzwang, der [Adelung-1793]

Der Dienstzwang , des -es, plur. car. das Recht, gewisse Dienste, besonders Frohndienste, von dem andern zu fordern, und ihn dazu zu zwingen, oder anzuhalten, und die Ausübung dieses Rechtes selbst. Den Dienstzwang haben, besitzen, ausüben. S. Bauernzwang. ...

Wörterbucheintrag zu »Dienstzwang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492.
Davids-Korn, das

Davids-Korn, das [Adelung-1793]

Das Davids-Korn , des -es, plur. car. eine Art vierzeiliger nackter Gerste, welche auch Davids-Gerste, Himmelskorn und Ägyptisches Korn genannt, und häufig in Norwegen gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Davids-Korn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422.
Bruderliebe, die

Bruderliebe, die [Adelung-1793]

Die Bruderliebe , plur. car. die Liebe, welche leibliche Brüder gegen einander tragen, oder tragen sollen. In weiterer Bedeutung in der biblischen Schreibart, die Liebe, welche Christen, ja alle Menschen einander schuldig sind; die erstern wegen ihres gemeinschaftlichen Glaubens, die letztern ...

Wörterbucheintrag zu »Bruderliebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Brassenfarn, der

Brassenfarn, der [Adelung-1793]

Der Brassenfarn , des -s, plur. car. eine Art Farnkrautes, welches nur in den nördlichen Gegenden Europens auf dem Boden der Seen wächset; Isoetes. L. Es hat den Nahmen von den Brassen, welche, wenn sie leichen, die Wurzeln dieses Krautes ...

Wörterbucheintrag zu »Brassenfarn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1159.
Āusdrusch, der

Āusdrusch, der [Adelung-1793]

Der Āusdrúsch , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft. 1) Das Ausdreschen. Bey dem Ausdrusche des Getreides. 2) Ausgedroschenes Getreide. Die Drescher pflegen von zehen Scheffeln Ausdrusch einen Scheffel Drescherlohn zu bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Āusdrusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 585.
Dichterglut, die

Dichterglut, die [Adelung-1793]

Die Dichterglut , plur. car. in der poetischen Schreibart, die Begeisterung. Umsonst, daß Dichterglut in einem Sinne brennet, Der nicht des Staatsmanns Welt, die Welt des Weisen kennet, Kästn.

Wörterbucheintrag zu »Dichterglut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1478.
Buttermilch, die

Buttermilch, die [Adelung-1793]

Die Buttermilch , plur. car. diejenige säuerliche Milch, welche übrig bleibt, wenn die Butter aus der Sahne geschieden ist; Nieders. Bottermelk, Karnmelk, Karmelk, Holl. Botermelck, in Franken Schlägelmilch.

Wörterbucheintrag zu »Buttermilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1284.
Bauernzwang, der

Bauernzwang, der [Adelung-1793]

Der Bauernzwang , des -es, plur. car. das Recht, die dienstpflichtigen Bauern zu züchtigen, und zum Dienste anzuhalten; der Dienstzwang, Hofzwang, in Westphalen die Holzgrafschaft; Jurisdictio colonaria.

Wörterbucheintrag zu »Bauernzwang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 757.
Brotpfeffer, der

Brotpfeffer, der [Adelung-1793]

Der Brotpfêffer , des -s, plur. car. bey den Köchen, ein Pfeffer, d.i. Gewürz, aus Brot, welches in einem Breye aus geröstetem Brote bestehet, den man unter die Brühen verschiedener Speisen mischet.

Wörterbucheintrag zu »Brotpfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208.
Brennsilber, das

Brennsilber, das [Adelung-1793]

Das Brênnsilber , des -s, plur. car. bey den Gürtlern, eine Mischung von Salmiak, Glasgalle, Salz und Silberkalk, womit dasjenige bestrichen wird, was mit Schmelzsilber versilbert worden.

Wörterbucheintrag zu »Brennsilber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Bèttelstaat, der

Bèttelstaat, der [Adelung-1793]

Der Bèttelstaat , des -es, plur. car. im gemeinen Leben, armseliger Staat oder Putz geringer und bedürftiger Leute, und verächtlich auch ein jeder Staat, der wenig Kosten erfordert.

Wörterbucheintrag zu »Bèttelstaat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon