Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienenrauch, der

Bienenrauch, der [Adelung-1793]

Der Bienenrauch , des -es, plur. car. ein Rauch für kranke Bienen. Ingleichen, ein aus faulem Holze, Pech, Rinden u.s.f. zusammen gesetzter Rauch, die Bienen damit aus den Stöcken zu treiben.

Wörterbucheintrag zu »Bienenrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Badeschlamm, der

Badeschlamm, der [Adelung-1793]

Der Badeschlamm , des -es, plur. car. der feine, einem Milchrahme ähnliche Schlamm, welcher sich in manchen natürlichen Bädern auf den Boden setzt; der Badelehm, wenn er dem Lehm an Farbe gleicht.

Wörterbucheintrag zu »Badeschlamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Diensteifer, der

Diensteifer, der [Adelung-1793]

Der Diensteifer , des -s, plur. car. der Eifer, seinem Dienste, d.i. seinem Amte, nach seinen Obliegenheiten ein Genüge zu thun. Zuweilen auch der Eifer, andern zu dienen, d.i. ihnen Gefälligkeiten zu erweisen.

Wörterbucheintrag zu »Diensteifer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1489.
Afterschirm, der

Afterschirm, der [Adelung-1793]

Der Afterschirm , des -es, plur. car. in dem Deutschen Staatsrechte, die Schirmgerechtigkeit, besonders über geistliche Güter, die jemand von dem eigentlichen Schutzherrn übertragen worden; der Afterschutz.

Wörterbucheintrag zu »Afterschirm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Darrenstaub, der

Darrenstaub, der [Adelung-1793]

Der Darrenstaub , des -es, plur. car. in der Brauerey, dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Staub, Spreu u.s.f. bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Darrenstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Darrgekràtz, das

Darrgekràtz, das [Adelung-1793]

Das Darrgekràtz , des -es, plur. car. in den Schmelzhütten, dasjenige, was bey dem Darren der Kienstöcke von denselben abfällt; das Darrkrätz, das Darrofenzeug.

Wörterbucheintrag zu »Darrgekràtz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Dingfrieden, der

Dingfrieden, der [Adelung-1793]

* Der Dingfrieden , des -s, plur. car. in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, zuweilen noch die Unverletzlichkeit der Gerichtsstellen. Den Dingfrieden brechen. S. 1 Ding.

Wörterbucheintrag zu »Dingfrieden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1501.
Bienenzucht, die

Bienenzucht, die [Adelung-1793]

Die Bienenzucht , plur. car. die Haltung und Pflege der Bienen. Die zahme Bienenzucht, zum Unterschiede von der wilden. Ingleichen die Bienen selbst, die man hält. Dieser Ort hat eine starke Bienenzucht.

Wörterbucheintrag zu »Bienenzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Augusthafer, der

Augusthafer, der [Adelung-1793]

Der Augústhafer , vulg. Augsthafer, des -s, plur. car. eine Art Hafer, welche frühe und im August zur Reife kommt; Frühhafer, im Gegensatze des Schwarz- oder Barthafers.

Wörterbucheintrag zu »Augusthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Bewährtheit, die

Bewährtheit, die [Adelung-1793]

Die Bewährtheit , plur. car. der Zustand, da es etwas in der Prüfung wahr und echt befunden worden, von bewährt in der dritten Bedeutung des vorigen Verbi.

Wörterbucheintrag zu »Bewährtheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 964.
Bèttelstolz, der

Bèttelstolz, der [Adelung-1793]

Der Bèttelstolz , des -es, plur. car. der lächerliche Stolz armer bedürftiger Leute. So auch das Adject. und Adverb. bettelstolz.

Wörterbucheintrag zu »Bèttelstolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Bauersleute, die

Bauersleute, die [Adelung-1793]

Die Bauersleute , singul. car. Personen beyderley Geschlechtes aus dem Bauerstande; in niedrigen Ausdrücken das Bauervolk.

Wörterbucheintrag zu »Bauersleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 757.
Beutenhonig, das

Beutenhonig, das [Adelung-1793]

Das Beutenhonig , des -es, plur. car. das Honig von wilden oder Waldbienen, zum Unterschiede von dem Gartenhonige. S. 2 Beute.

Wörterbucheintrag zu »Beutenhonig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 960.
Bārtwachs, das

Bārtwachs, das [Adelung-1793]

Das Bārtwachs , des -es, plur. car. ein zubereitetes Wachs die Stutzbärte damit zu wichsen.

Wörterbucheintrag zu »Bārtwachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Bohnenstroh, das

Bohnenstroh, das [Adelung-1793]

Das Bohnenstroh , des -es, plur. car. das Stroh von Bohnen, d.i. die trocknen Stängel und Blätter derselben.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1118.
Bārtseife, die

Bārtseife, die [Adelung-1793]

Die Bārtseife , plur. car. Seife, welche bey dem Barbieren oder Abnehmen des Bartes gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārtseife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Bètteltrotz, der

Bètteltrotz, der [Adelung-1793]

Der Bètteltrotz , des -es, plur. car. der Trotz armer, bedürftiger Leute. Daher betteltrotzig.

Wörterbucheintrag zu »Bètteltrotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Bettelleute, die

Bettelleute, die [Adelung-1793]

Die Bêttelleute , singul. car. Leute beyderley Geschlechtes, welche sich vom Betteln nähren.

Wörterbucheintrag zu »Bettelleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 950.
Brandschutt, der

Brandschutt, der [Adelung-1793]

Der Brandschutt , des -es, plur. car. der Schutt von abgebrannten Gebäuden.

Wörterbucheintrag zu »Brandschutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Allweisheit, die

Allweisheit, die [Adelung-1793]

Die Allweīsheit , plur. car. die höchste Weisheit.

Wörterbucheintrag zu »Allweisheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon