Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deichfrieden, der

Deichfrieden, der [Adelung-1793]

Der Deichfrieden , des -s, plur. car. die strenge und allgemeine Ordnung, Ruhe und Sicherheit bey Deicharbeiten. Den Deichfrieden brechen. Ein Deichfriedbrecher.

Wörterbucheintrag zu »Deichfrieden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1437.
Augusthopfen, der

Augusthopfen, der [Adelung-1793]

Der Augústhopfen , vulg. Augsthopfen, des -s, plur. car. eine Art Gartenhopfen, welcher bereits im August reif wird; früher Hopfen.

Wörterbucheintrag zu »Augusthopfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Brandlattich, der

Brandlattich, der [Adelung-1793]

Der Brandlattich , des -es, plur. car. ein Nahme des Huflattichs, weil er verbrannte Theile des Leibes heilen soll. S. Huflattich.

Wörterbucheintrag zu »Brandlattich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1153.
Augentriefen, das

Augentriefen, das [Adelung-1793]

Das Augentriefen , des -s, plur. car. S. Augenfluß. Daher augentriefig, adj. et adv. triefende Augen habend.

Wörterbucheintrag zu »Augentriefen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Aprillschein, der

Aprillschein, der [Adelung-1793]

Der Aprillschein , des -es, plur. car. in den Kalendern, der Neumond, welcher in den Aprill fällt.

Wörterbucheintrag zu »Aprillschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Biberschwarz, das

Biberschwarz, das [Adelung-1793]

Das Biberschwarz , subst. indeclin. plur. car. eine Art schwarzer Farbe, bey den Färbern.

Wörterbucheintrag zu »Biberschwarz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Bilderdienst, der

Bilderdienst, der [Adelung-1793]

Der Bilderdienst , des -es, plur. car. die gottesdienstliche Verehrung der Bilder der Heiligen.

Wörterbucheintrag zu »Bilderdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Brandweitzen, der

Brandweitzen, der [Adelung-1793]

Der Brandweitzen , des -s, plur. car. Weitzen, welcher von dem Brande verderbet worden.

Wörterbucheintrag zu »Brandweitzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Dankbegierde, die

Dankbegierde, die [Adelung-1793]

Die Dankbegierde , plur. car. die Begierde sich dankbar zu erweisen.

Wörterbucheintrag zu »Dankbegierde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1386.
Bugschwinden, das

Bugschwinden, das [Adelung-1793]

Das Bugschwinden , des -s, plur. car. S. Bug.

Wörterbucheintrag zu »Bugschwinden, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248.
Ausflucht (2), die

Ausflucht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ausflucht , plur. car. von fliegen, der Flug aus einem Orte; besonders von den Bienen, da denn auch so wohl das Flugloch, als die Gegend, wohin sie fliegen, die Ausflucht genannt werden. Ingleichen, die erste Ausflucht eines jungen Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflucht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590-591.
Beständigkeit, die

Beständigkeit, die [Adelung-1793]

Die Beständigkeit , plur. car. die Eigenschaft einer Sache, oder Person, nach welcher sie beständig ist. 1) In der ersten Bedeutung des Beywortes, für Bestand. Die Schönheit hat keine Beständigkeit. Wer bürgt ihnen für die Beständigkeit ihrer Kräfte? Gell. Diese Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Beständigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Coloyhōnium, das

Coloyhōnium, das [Adelung-1793]

Das Coloyhōnium , des -nii, plur. car ein Harz, welches aus dem Terpenthin durch Kochen erhalten wird; Spiegelharz, Griechisches Pech, weil es zuerst aus Griechenland kam, Geigenharz, weil die Bogen der Geigen damit bestrichen werden. Dem Plinius zu Folge hat es ...

Wörterbucheintrag zu »Coloyhōnium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1341.
Blutvergießen, das

Blutvergießen, das [Adelung-1793]

Das Blutvergießen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut vergießen zusammen gezogenes Hauptwort, die Vergießung des Blutes, oder die gewaltsame Tödtung mehrerer Personen. Dieser Streit kann noch viel Blutvergießen anrichten. Die Hauptwörter, der Blutvergießer, und die ...

Wörterbucheintrag zu »Blutvergießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Blūtbrechen, das

Blūtbrechen, das [Adelung-1793]

Das Blūtbrếchen , des -s, plur. car. der heftige einem Erbrechen ähnliche Auswurf des Blutes aus der Lunge; im gemeinen Leben das Blutspeyen.

Wörterbucheintrag zu »Blūtbrechen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092-1093.
Abgeneigtheit, die

Abgeneigtheit, die [Adelung-1793]

Die Abgeneigtheit , plur. car. der Gegensatz der Geneigtheit, der thätige Mangel der Neigung; ein neues Wort, das Abstractum der Abneigung zu bezeichnen. Die Abgeneigtheit vom Guten, der Zustand, die Fertigkeit der Abneigung.

Wörterbucheintrag zu »Abgeneigtheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Davids-Gerste, die

Davids-Gerste, die [Adelung-1793]

Die Davids-Gerste , plur. car. S. Davids-Korn.

Wörterbucheintrag zu »Davids-Gerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422.
Allwissenheit, die

Allwissenheit, die [Adelung-1793]

Die Allwíssenheit , plur. car. die Eigenschaft, alles auf das vollkommenste zu wissen, das Vermögen, sich alle Dinge auf das vollkommenste vorzustellen.

Wörterbucheintrag zu »Allwissenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Argwöhnigkeit, die

Argwöhnigkeit, die [Adelung-1793]

Die Argwöhnigkeit , plur. car. die Fertigkeit, ein ungegründetes Mißtrauen in die Gesinnungen anderer zu setzen.

Wörterbucheintrag zu »Argwöhnigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Auxiliār-Truppen

Auxiliār-Truppen [Adelung-1793]

† Auxiliār-Truppen , sing. car. Hülfstruppen, auch aus dem Französischen.

Wörterbucheintrag zu »Auxiliār-Truppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon