Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Roell-1912 
43_0097a

43_0097a [Literatur]

Jetzt tritt auch der Baron aus dem »Dining-car«. (S. 103.) Auflösung: 619 x 880 ... ... Capitel Jetzt tritt auch der Baron aus dem »Dining-car«. (S. 103.)

Literatur im Volltext: : 43_0097a
Ro060295

Ro060295 [Roell-1912]

Abb. 197. Kesselwagen (Tank car) der amerikanischen Tank Line. Auflösung: 1.515 x ... ... Kesselwagen Abb. 197. Kesselwagen (Tank car) der amerikanischen Tank Line.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060295.
Ro080062

Ro080062 [Roell-1912]

Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago. Auflösung: 1.574 x 655 ... ... Pferdewagen Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080062.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 85. Capitel [Literatur]

Das 85. Capitel. Wer am Char-Freytage vor der Sonnen Aufgang ... ... da aber eben am H. Char-Freytage / und vor der Sonnen Aufgang / die Sache vorgenommen werden soll ... ... Tage geschehenes heilige Leiden unsers lieben Heilandes hat ja darum den Char-Freytag nicht eben kräfftiger gemacht als andere Tage / auf daß die ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 165-167.: Das 85. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 87. Capitel [Literatur]

Das 87. Capitel. Am Char Freytage die Kleider an die Sonne ... ... davon befreyet bleiben, dafür geb ich keinen Bürgen ab? Denn ob gleich am Char-Freytage die Kleider Christi sind unter denen Henckersbuben ... ... eine Schändung des Leidens und Verdiensts Christi, wenn man am Char-Freytage so vielerley Aberglauben und Gauckel-Possen treibet ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 427-429.: Das 87. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 88. Capitel [Literatur]

Das 88. Capitel. Am Char-Freytage Durst gelitten / hilfft / ... ... Denn ob einer gleich am Char-Freytage nicht getruncken hätte, und träncke den nechsten Sonnabend /oder auf Ostern ... ... wetten, daß ihm dieses so wohl schaden würde, als wenn er am Char-Freytage viel getruncken. Mancher leidet in ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 429-430.: Das 88. Capitel
Adam

Adam [Adelung-1793]

Adam , -s, plur. car. 1) Der Nahme des ersten Menschen, der Hebräischen Ursprunges ist, und als ein eigenthümlicher Nahme von den Juden auch auf die Christen fortgepflanzet worden; wo er im Diminutiv oft nur Damchen lautet. 2) Der alte Adam, ...

Wörterbucheintrag zu »Adam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Apoll

Apoll [Adelung-1793]

Apóll , Genit. Apolls, Dat. Apollen, plur. car. der Gott der Dichter bey den ältern Griechen und neuern Dichtern. So fern es dessen Bildsäule und Bildniß bezeichnet, kann es auch als ein Apellativum mit dem Artikel und im Plural gebraucht werden. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Apoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Böhmen

Böhmen [Adelung-1793]

Böhmen , plur. car. der eigenthümliche Nahme eines Landes in Deutschland, welches von Slaven bewohnet wird; ehedem Böheim, Latein. Bohemia, gleichsam Bojerheim, d.i. die Heimath der Bojer. Daher der Böhme, (mit dem mildernden e, folglich nicht Böhm,) ...

Wörterbucheintrag zu »Böhmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115.
Āsia

Āsia [Adelung-1793]

Āsía , Genit. Āsia's, oder Āsien (dreysylbig,) Genit. Asiens, Dat. Asien, plur. car. der östliche Theil der alten Welt. Daher der Asiāner, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Asiānerinn, oder der Asiāt, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Bacchus

Bacchus [Adelung-1793]

Bacchus , plur. car. 1) Der eigenthümliche Nahme des Gottes des Weines, in der Götterlehre der Griechen und Römer. Ein Sohn des Bacchus, figürlich ein Liebhaber des Weines. 2) Figürlich und in der dichterischen Schreibart, der Wein selbst. Im Scherze auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bacchus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678.
Ägypten

Ägypten [Adelung-1793]

Ägypten , Genit. Ägyptens, plur. car. ein bekanntes Königreich auf der östlichen Grenze Africa's. Daher Ägyptisch, aus Ägypten, daselbst einheimisch, daselbst erfunden, entstanden. Die Ägyptische Salbe, bey den Hufschmieden, eine Salbe aus Honig, Essig, Leber-Aloe und Grünspan. ...

Wörterbucheintrag zu »Ägypten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Borrago

Borrago [Adelung-1793]

Borrago , oder Borragen, plur. car. eine Pflanze; Borrago, L. Sie ist aus Syrien nach Europa gebracht worden, daher ihr Nahme auch vermuthlich morgenländischen Ursprunges ist. In den gemeinen Mundarten wird sie Borretsch, Burretsch, Borrich, im Franz. Bourrache ...

Wörterbucheintrag zu »Borrago«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1128.
Buglahm

Buglahm [Adelung-1793]

Buglahm , adj. et adv. lahm am Buge, an dem ... ... Thieren. Das Pferd ist buglahm. Ein buglahmes Thier. Daher die Buglähme, plur. car. der Zustand, da ein Thier buglahm ist.

Wörterbucheintrag zu »Buglahm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248.
Bruniren

Bruniren [Adelung-1793]

Bruniren , verb. reg. act. welches noch bey einigen Metallarbeitern ... ... poliren, glänzend machen, bedeutet. Daher das Brunir-Gold, des -es, plur. car. polirtes Gold, welches mit einem Wolfs- oder Hundszahne, oder mit Blutstein ...

Wörterbucheintrag zu »Bruniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1221-1222.
Boy, die

Boy, die [Adelung-1793]

Die Boy , oder Boj, plur. car. ein tuchartiges Gewebe, oder ein unvollkommenes Tuch, woran die Kette von gekämmter Wolle ist. In Deutschland hat man sie am häufigsten von schwarzer Farbe, daher sie auch gemeiniglich zur Trauer gebraucht wird, und den Dichtern ...

Wörterbucheintrag zu »Boy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140-1141.
Aurōra

Aurōra [Adelung-1793]

Aurōra , genit. Aurorens, dat. accus. Auroren, plur. car. 1) In der Römischen Mythologie, die Göttinn der Morgenröthe, daher bey den Dichtern auch die Morgenröthe selbst oft Aurora genannt wird. Du wirst nicht mehr Auroren sehn Wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Aurōra«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Amālia

Amālia [Adelung-1793]

Amālia , Genit. Amalia's; oder Amālie, Genit. Amaliens, Dat. Amalien, plur. car. ein eigenthümlicher weiblicher Nahme, der so viel als die Unbefleckte, bedeutet, von Mal, Mail, Makel, und dem so genannten a privativo, oder vielmehr dem ...

Wörterbucheintrag zu »Amālia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Brennbar

Brennbar [Adelung-1793]

Brênnbar , -er, -ste, adj. et adv. des ... ... . Ein brennbares Wesen. Das Brennbare, Phlogiston. So auch die Brennbarkeit, plur. car. die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher er brennbar ist.

Wörterbucheintrag zu »Brennbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183.
Beerblau

Beerblau [Adelung-1793]

Beerblau , adj. et adv. blauen Beeren an Farbe ähnlich. ... ... Zeug. Ingleichen als ein Hauptwort das Beerblau, genit. des Beerblau, plur. car. eine blaue Farbe, welche aus gewissen Beeren verfertiget wird. S. Beergelb. ...

Wörterbucheintrag zu »Beerblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon