Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acten, die

Acten, die [Adelung-1793]

Die Acten , sing. car. eine aus dem Lateinischen Worte Acta gebildete Benennung, 1) aller öffentlichen Verhandlungen, welche schriftlich abgefasset worden. Besonders, 2) gerichtlich niedergeschriebener Gerichtshändel; und 3) in noch engerer Bedeutung, die von den streitenden Parteyen dem Gerichte übergebenen ...

Wörterbucheintrag zu »Acten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
China, die

China, die [Adelung-1793]

Die China , oder China-Chinä, plur. car. die Rinde eines Baumes, welcher auch der China-Baum genannt wird, in dem Königreiche Peru in Süd-Amerika bey Lora wächset, und durch die kräftige Wirkung seiner Rinde in dem kalten Fieber bekannt geworden ist, ...

Wörterbucheintrag zu »China, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Ambrōsia

Ambrōsia [Adelung-1793]

Ambrōsia , plur. car. aus dem Griech. und Latein. Ambrosia. 1) In der Götterlehre der Griechen und Römer, die Speise, welche die Götter genossen, und welche alles an Wohlgeruch und Wohlgeschmack übertraf, ohne Artikel; die Götterspeise. Daher ambrōsisch, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ambrōsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Bläue, die

Bläue, die [Adelung-1793]

* Die Bläue , plur. car. im gemeinen Leben, so wohl die blaue Stärke, welche in andern Mundarten das Blau genannt wird; als auch die blaue Beschaffenheit, für das Blau. Lackmuß gibt eine egale Bläue. Die Bläue des Himmels, besser, das ...

Wörterbucheintrag zu »Bläue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054.
Abhub, der

Abhub, der [Adelung-1793]

Der Abhub , des -es, plur. car. von abheben, dasjenige, was abgehoben wird, besonders in den Bergwerken, die Unart, welche in der Wäsche von den Erzen abgehoben wird, welches vermittelst der Abhubkiste geschiehet. An einigen Köpfen nennet man die Speisen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Braus, der

Braus, der [Adelung-1793]

Der Braus , des -es, plur. car. von dem Zeitworte brausen, im gemeinen Leben, das Brausen, doch wohl nur in der R.A. im Sause und Brause leben, sich immer mit lärmenden Vergnügungen beschäftigen.

Wörterbucheintrag zu »Braus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Anmuth, die

Anmuth, die [Adelung-1793]

Die Anmuth , plur. car. 1) Die sanfte angenehme Empfindung, welche durch den Genuß des Guten hervor gebracht wird. Dann fühle ich ganz die Anmuth häuslicher Sicherheit. Wie viele Anmuth des Lebens rauben sich diejenigen, die sich aus Eigensinn zu einem ehelosen Stande ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340-341.
Butter, die

Butter, die [Adelung-1793]

Die Butter , plur. car. 1) Eigentlich, das aus der Milch besonders des Rind- und Schafviehes geschiedene Fett. Frische Butter. Gesalzene, ungesalzene Butter. Ausgelassene, ausgeschmelzte Butter, welche geschmelzet und von dem Salze geschieden worden. Er besteht wie Butter an der ...

Wörterbucheintrag zu »Butter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1282.
Armuth, das

Armuth, das [Adelung-1793]

Das Ármuth , des -es, plur. car. 1) † Ein Collectivum, für arme Leute. Der Wald bringt schönes Wild, Das nicht fürs Armuth ist, Opitz. Wer nimmt das Armuth nun In seinen milden Schutz? Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Armuth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 436.
Brunft, die

Brunft, die [Adelung-1793]

Die Brunft , plur. car. bey den Jägern, das sinnliche Verlangen nach der Begattung bey dem rothen und schwarzen Wildbrette, besonders bey dem erstern. In der Brunft seyn. Der Hirsch tritt in oder auf die Brunft. Die Brunft vollbringen, sich begatten. Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Brunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1220-1221.
Daseyn, das

Daseyn, das [Adelung-1793]

Das Daseyn , des -s, plur. car. ein Substantiv, welches eigentlich der Infinitiv des Verbi seyn, mit dem Wörtchen da ist, und aus der Redensart da seyn zusammen gezogen worden. 1) Die Gegenwart an einem Orte. Er that es in meinem ...

Wörterbucheintrag zu »Daseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1408.
Dinkel, der

Dinkel, der [Adelung-1793]

Der Dinkel , des -s, plur. car. eine Getreideart, welche nach dem Linné eine Art des Weitzens ist, vierblüthige abgestumpfte Kelche und Blüthen hat; Triticum spelta, L. Dinkel ist der Oberdeutsche Nahme dieses Gewächses, im Nieders. wird es Spelt, ...

Wörterbucheintrag zu »Dinkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1502.
Armuth, die

Armuth, die [Adelung-1793]

Die Ármuth , plur. car. 1) Der Mangel des Eigenthumes, der Zustand der Beraubung des zeitlichen Vermögens, mit allen Einschränkungen und Schattirungen, welche schon bey dem Worte arm angemerket worden. In Armuth leben, gerathen, kommen. Jemanden in Armuth stürzen. In großer ...

Wörterbucheintrag zu »Armuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435-436.
Betrug, der

Betrug, der [Adelung-1793]

Der Betrug , des -es, plur. car. eine betrügliche Handlung, in allen Bedeutungen des Verbi betriegen. Einen Betrug begehen. Er gehet mit einem Betruge um. Ein Mensch der voller List und Betrug ist. Es steckt ein Betrug dahinter, im gemeinen Leben. ...

Wörterbucheintrag zu »Betrug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 947-948.
Broden, der

Broden, der [Adelung-1793]

Der Broden , oder Brodem , des -s, plur. car. der sichtbare Dampf oder Dunst, besonders von heißem Wasser oder andern heißen Körpern. So steiget von dem heißen Brote, von kochendem Wasser u.s.f. ein Broden auf. In dem Bergbaue ...

Wörterbucheintrag zu »Broden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1202-1203.
Ältern, die

Ältern, die [Adelung-1793]

Die Ältern , sing. car. eigentlich der Comparativ von alt, als ein Substantivum gebraucht, Eheleute oder überhaupt ältere Personen beyderley Geschlechts im Verhältnisse gegen ihre Kinder zu bezeichnen. Sprichw. Böse Ältern machen fromme Kinder. Die ersten Ältern, Adam und Eva. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Ältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Bronze, die

Bronze, die [Adelung-1793]

Die Bronze , (sprich Brongse,) plur. car. aus dem Französischen Bronze, ein vermischtes Metall aus Zinn, Messing und vornehmlich Kupfer, woraus Bildsäulen, Glocken, Kanonen u.s.f. gegossen werden; daher es in diesen Rücksichten auch Glockenspeise, Glockengut, Glockenmetall, ...

Wörterbucheintrag zu »Bronze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1204.
Cassia, die

Cassia, die [Adelung-1793]

Die Cássia , oder ohne Artikel Cássien, plur. car. ein ausländischer Baum; Cassia, L. Diejenige Art, welche bey uns am bekanntesten ist, und in Ostindien und Ägypten wächset, heißt beym Linn. Cassia Fistula, im Deutschen aber auch Rohr-Cassien ...

Wörterbucheintrag zu »Cassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1313.
Diptam, der

Diptam, der [Adelung-1793]

Der Diptam , des -s, plur. car. ein Nahme, der verschiedenen Pflanzen beygeleget wird. 1) Der eigentliche oder so genannte weiße Diptam gehöret zu den Pflanzen mit zehen Staubfäden und einem Staubwege; Dictamnus, L. woraus auch der Deutsche Nahme entstanden ...

Wörterbucheintrag zu »Diptam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1503.
Besitz, der

Besitz, der [Adelung-1793]

Der Besitz , des -es, plur. car. der Zustand, da man eine Sache besitzet, oder allein in seiner Gewalt hat. Der Besitz eines Hauses, eines Landes, eines Gutes. Ein rechtmäßiger, gegründeter, streitiger Besitz. Besitz ergreifen, Besitz von etwas ergreifen. ...

Wörterbucheintrag zu »Besitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 913-914.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon