Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Kriminalprozesse 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/2. [Literatur]

2. Frauen, die nie gelächelt zu haben scheinen, Frauen, ... ... regelmäßige Bezug ihrer Mittel führte sie durch jenen Advocaten mit Terschka zusammen, der der chargé d'affaires aller Finanzsachen seines Freundes war und tagelang mit der Gräfin rechnen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 26-55.: 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... , tenir bride et ce depestrer de la charge: tellement que soldats nouveaux et desquels le capitaine ne se fieroit, il ... ... von Montgommery) S. 44 ist genau angegeben, wie weit die Strafgewalt jeder Charge reicht. Der Oberst darf mit dem Degen schlagen und töten, auch Offiziere ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/2. Szene [Literatur]

2 Der große Hünenring an der Grotenburg Hermanns Wohnung darin. ... ... als mild. THUSNELDA. Kann man in Cheruska anders? Um uns: die rauhe, karge Natur voll Sand und Wald, die uns zwingt, das Geringste zu beachten, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 324-328.: 2. Szene

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/19. Der Kassensturz [Kulturgeschichte]

XIX. Der Kassensturz. Ich übergehe die einzelnen Szenen, die sich ... ... , bescheinigte, wie ich glaubte, den Bestand und unterzeichnete monogrammäßig mit meiner augenblicklich angenommenen Charge. Ich wollte eben den Kopf zurückheben, als mein Auge auf die Überschrift des ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Der Kassensturz. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 102-107.

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Graf Christoph. Figaro. ... ... ich sie auch kennen. CHRISTOPH. Darum – wüßte ich nur eine vornehme Charge, oder – so – so einen Orden zu bekommen! FIGARO erstaunt. Charge? – Orden? – Ist nicht der Name Ihres Hauses der höchste Rang? ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 262-265.: 7. Auftritt

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Die Ahnen des Hauses [Literatur]

Die Ahnen des Hauses Ziegelstein an Ziegelstein mit Kalk und Schweiß ... ... schon beschritten, Hinter diesen Türen Sorge oder Liebe schon gelitten, Am Küchentisch das karge Brot gebrochen, Aus Zeitungen von Krieg und Politik gesprochen – All ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 50-52.: Die Ahnen des Hauses

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Graf Hyazinth. Figaro. HYAZINTH. Das ... ... FIGARO. Die Frau Baronesse; und dann – will Greif eine dem Stande angemessene Charge, so muß er wieder zahlen. Bei allen Finanzplanen waren Spekulationen auf der Menschen ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 170-171.: 8. Auftritt

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Ehri/1. Kapitel. Potomba [Literatur]

Erstes Kapitel Potomba Ein heiterer, wolkenloser Himmel breitete sich über uns aus; ... ... denn Ihr seid der Kapitän, aber ich billige Eure Wahl; der Steuermann ist eine Charge und wird mehr Gehör finden als ein Matrose, wenn Ihr einen solchen schicken ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 3-30.: 1. Kapitel. Potomba

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Der Wetterschlag [Literatur]

Der Wetterschlag Durch die enge Pforte, welche vom Quell in den ... ... klein für den Ring. Wir aber kämpfen um das Leben, und jene dort um karge Beute. Zum letztenmal, bevor wir uns dem Kampfzorn weihen, sei in Frieden ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 129-146.: Der Wetterschlag

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/2. Akt/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt. Figaro. Baronesse. BARONESSE. Sie sind ... ... dem Grafen Hyazinth ein gewisses Kapital verschaffen will. Nur bitte ich, daß Ihr Chargé d'affaires, Herr Greif, verständiget wird, daß ich mit Ihnen ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 185-186.: 19. Auftritt

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Fürst-Marschall als Bäcker/Incognito's [Literatur]

Incognito's Ueber den Schloßhof von Lüchow schritt ein Mann, dessen Aussehen nicht ... ... Zweierlei Farbe ist doch etwas Anderes als so ein bloßer Leinwandkittel. Hat er eine Charge?« »Er ist Feldwebel.« »Hm, nicht übel! Wo steht er denn ...

Literatur im Volltext: Ein Fürst-Marschall als Bäcker. Humoristische Episode aus dem Leben des »alten Dessauers« von Karl May. In: Deutsche Gewerbeschau. 4. Jg. Dresden (1882). Nr. 11, S. 169-172.: Incognito's

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bei Accon [Literatur]

Bei Accon Auf dem Deck einer starken Kogge aus Lübeck saßen die ... ... andern bricht, unruhig zittern die Blätter der letzten Zweige, wie lange, und die karge Frist, welche wir erlangt haben, wird verronnen sein.« Die Worte sollten ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 606-627.: Bei Accon

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/October (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Sonntag, den 1ten October. Altorf. Regen Wolken, Nebel, Schnee ... ... 7 Uhr ab, die Nebel zertheilten sich, Schatten der Berggipfel in den Wolken. Karge Vegetation, horizontale Wolkensoffitten, unter Wasen, grüne Matten mit Granitblöcken und geringen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 169-190.: October (3. Reise in die Schweiz)

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Vom tapfern Schneiderlein [Literatur]

Vom tapfern Schneiderlein Es war einmal ein Schneiderlein, das saß in ... ... währete es nicht lange Zeit, so wurden die Ritter des Königs, die nur eine karge Löhnung hatten, dem guten Schneider gram, und hätten gern gewollt, daß er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 7-15.: Vom tapfern Schneiderlein

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Vorigen. Lorchen. LORCHEN. Endlich hat ... ... guten Regungen zurückgehalten und ihrer Tochter nur die Anleitung gegeben, eine Betschwester und eine karge Wirtin zu werden. Und Dank sei Christianchens gutem Naturelle, daß sie keinen von ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 461-465.: 9. Auftritt

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/1. Kapitel. In der Sonora [Literatur]

Erstes Kapitel In der Sonora Sollte jemand mich fragen, welches wohl der traurigste ... ... . Dieses Geschäft ist mir noch nicht vorgekommen. Ist es ein Handwerk, eine militärische Charge, oder bezieht es sich auf den Handel im allgemeinen oder auf das Hausieren ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 1-74.: 1. Kapitel. In der Sonora

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

Prozeß wegen Landesverrats Verhandlung vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenat des Reichsgerichts zu ... ... u. dgl. mehr einzusenden. Sie sehen, ich bin nicht faul gewesen, ich karge nicht mit Vorschlägen. Ich habe jetzt eine vorzügliche Quelle entdeckt, es darf jedoch ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Des Zechers Grab [Literatur]

Des Zechers Grab Der Bach tief unterm Klippenhang Rauscht in ... ... ist mein Faßgewölb, Mein Spundloch deine Sonne! Und wenn dieß karge Licht verschwand, Dann funkelt Weinsteinglimmer An meines Fasses dunkler Wand! ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 130-133.: Des Zechers Grab

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Das Testament/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Fräulein Amalie. Herr von Kaltenbrunn. HERR VON ... ... meinen Namen anstatt deines Namens auf den Zettel setzt. Denn ich habe eine genaue, karge, filzigte, knickerische, geizige, geldgierige, schinderische Schwester zu Hause, die mir kein ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 6, Leipzig 1933–1935, S. 139-142.: 4. Auftritt

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/5. Kapitel. Der Shen-Ta-Shi [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Shen-Ta-Shi Die bisherigen Abschnitte des vorliegenden ... ... habe ich das meinige. Lest nach! Da steht mein Name, meine Eigenschaft und Charge.« Er zog nun seinen Kontrakt aus dem weiten Aermel hervor, den ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907.: 5. Kapitel. Der Shen-Ta-Shi
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon