Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich 

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Revolutionszeit/Vor der Revolution [Geschichte]

Vor der Revolution. Am 18. März. dem Tage der Berliner Straßenkämpfe ... ... Maßregel bewogen haben würde, wurde mit scharfen Worten als halbe und ungenügende Maßregel, als karge Abschlagszahlung, um Aufschub zu gewinnen, verdammt. Am fünfzehnten waren nähere Nachrichten über ...

Volltext Geschichte: Vor der Revolution. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 136.

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/3. Was Rübezahls Thun - Wandel und Handel sey [Literatur]

III. Was Rübezahls Thun / Wandel und Handel sey? Ob ... ... / er hette den Geist darüber auffgeben. Doch gnug von dieser des Rübezahls Charge, und Verwaltung. Drauff kömmet; daß auch Rübenzagel nach seines Nahmens Verkehrung ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 125-169.: 3. Was Rübezahls Thun - Wandel und Handel sey

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen [Literatur]

I. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen. Der ... ... könnte ich ihn nur einmal an einem bequemen Ort anpacken, ich wollte ihm das karge Fell dermaßen zerklopfen, daß er an einen Rechtschaffenen von Adel gedenken sollte.‹ ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 342-347.: 1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Dritter Abschnitt/Dritter Abschnitt [Literatur]

... die im Grunde nichts sind, ihrer müßigen Charge oder Titels wegen aber, sich dem einen oder andern Militairgrade gleich halten. ... ... durch seinen reellen Dienst auch mehr verdient, als alle übrige Titularhelden, deren ganze Charge in Händeküssen und Scharrfüßen besteht. – – – – ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978].: Dritter Abschnitt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/3. Im Gefecht! Czetate [Literatur]

III. Im Gefecht! Czetate. Der Oberbefehlshaber der russischen Armee hatte ... ... vollzogen. Die Trommeln schlugen zum Avanciren. Das zweite und erste Bataillon machten eine Charge mit dem Bajonnet auf den Feind. – Der Oberst schwenkte das Tuch, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 282-299.: 3. Im Gefecht! Czetate

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/6. Capitul. Sie kommen in die Schloßkapelle [Literatur]

VI. Capitul. Sie kommen in die Schloßkapelle, finden daselbst einen andächtigen Einsiedler ... ... er übrig hatte zu reisen, je mehr Reisegeld suchte er. Da aber der nicht karge Tod bald die Rechnung schloß und die Güter so leichtlich teilete, die er ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 514-520.: 6. Capitul. Sie kommen in die Schloßkapelle

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... entführt. Leest, der in Wittenberg studiert hatte und als Nachhelfer für Studenten das karge Ruhegehalt ausreichend zu machen suchte, war in seinem friedfertigen Sinn weit entfernt von ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/6. [Literatur]

6. Die Cultur hat in Deutschland immer die merkwürdigsten Schwankungen erlebt ... ... Aber da hilft weder wahrnen noch weisen, da muß employeren, engagiren, incaminiren, charge, parole u.s.w. mitunter partirt werden, es gerathe oder verderbe ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 311.: 6.

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/16. Aurelius und Beelzebub [Literatur]

XVI. Aurelius und Beelzebub. Es wird Aurel, der nichts, ... ... ohn' allen Zweifel, Ein hübscher, recht galanter Teufel. Bald fand der karge Greis den längst gesuchten Rath, Als dieser Kavallier zu ihm ins Zimmer trat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 171.: 16. Aurelius und Beelzebub

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

Herr Leutnant? Ge- und verehrt! Fräulein? Will man bei Adressen ... ... Hauptleute und Rittmeister wollen in der Gesellschaft mit »Herr X.« und nicht mit ihrer Charge angeredet werden, namentlich diejenigen, die besonders schick aussehen. Ein Röllchen-Widersacher sagte ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzweiter Tag. Dienstag, 13. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schäfer im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... SA nicht heraus. Nach meinen Beobachtungen haben die Stahlhelmführer überhaupt in der SA die Charge eines Standartenführers nicht überschritten, wenn es sich hier nicht um ganz besondere Ausnahmen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 124-156.

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Gipfelgesänge/7. [Es rauscht um mich leis und geheimnisschwer] [Literatur]

7. Es rauscht um mich leis und geheimnisschwer Der Mitternacht phantastisch ... ... Gassen trug – Nur eine Zahl im großen Kriegerzug, Der lebenstrotzig ringt um karge Spenden Mit derben Fäusten, hagern Bettlerlenden; Gesichtern bleich, hohlwangig, schmerzzerwittert, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 183-186.: 7. [Es rauscht um mich leis und geheimnisschwer]

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Der Kampf um Silistria/1. Der Sturm [Literatur]

Der Sturm. Der Kriegsrath, den der Fürst von Warschau mit den Führern ... ... hatte vor dem Quartier die Unterhaltung in den Gruppen fortgedauert, die von Offizieren jeder Charge und Waffe gebildet waren. Eine solche stand in der Nähe einer alten ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 159-179.: 1. Der Sturm

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Durchreise durch Fantaisie – Wiederfund auf dem Bindlocher Berg – ... ... sagt' er sich, müssen sich lieben können, ohne sich zu sehen. Seine ganze karge Zukunft wird bloß von verklärten Traumbildern erleuchtet. Aber wie der Baum (nach Bonnet ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 515-533.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Drei und dreißigstes Stück [Literatur]

Drei und dreißigstes Stück Den 21sten August, 1767 Den sechs ... ... quelque chose d'un François – En vérité ces Turcs sont plaisans – Je me charge d'apprendre à vivre à ce Turc – Je ne désespère pas d'en ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 380-385.: Drei und dreißigstes Stück

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Prinz Seiden-Wurm der Reformator oder die Kron-Kompetenten/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. COLOMBINE ruft zur Hausthüre heraus. Herr Gemahl! ... ... nicht mehr mit dir reden! Was hast du nun vor? Willst du um deine Charge kommen? Ist der hochseelige König nicht mause todt? Sizest du still? Pak ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Dramatische Jugendwerke. Band 3, Leipzig 1913, S. 149-154.: 2. Szene

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ade! o werthes Land- du Anfang meiner Reisen!] [Literatur]

[Ade! o werthes Land/ du Anfang meiner Reisen!] Ade! o ... ... Die Zeit in Ritterspiel der Bauren zu vertheilen. Mein Wechselbrieff ist dar der karge Wochen-Zedel/ Mein Königreich ein Dorff/ der Zepter Kerb und Stab/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 114-115.: [Ade! o werthes Land- du Anfang meiner Reisen!]

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Prinz Seiden-Wurm der Reformator oder die Kron-Kompetenten/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebende Scene. Poet Stumpf. Als er hereintritt, wirft ... ... von hinnen Denn warlich ein Mensch so wie du bist Ist einem zur Charge zu jeder Frist Willst du essen so arbeit Und laß ungeschoren ehrliche ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Dramatische Jugendwerke. Band 3, Leipzig 1913, S. 177-180.: 7. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Das leipziger Cénacle, das durch die »fatale Stilpe-Sache ... ... diesem Gebiete, aber das getraue ich mir zu sagen: In seiner Art war die Charge, die unser Schaunard von ehedem darstellte, ein brillantes Stück grotesk-realistischer Tingeltangelkunst. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 379-401.: Viertes Kapitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/3. Lob eines Soldaten zu Rosse [Literatur]

3. Lob eines Soldaten zu Rosse Ein frischer Heldenmut ist über ... ... meinen Sinn, mein Leben lieb' ich nicht. Ein Ander' ziehe hin und karge, wie er will. Wir kommen leicht zu Gelde und leichtlich wieder drum. ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 111-114.: 3. Lob eines Soldaten zu Rosse
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon