Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Roell-1912 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Wohlmischen

Wohlmischen [Wander-1867]

Hast du's wohlgemischt, so kart' es wohl!

Sprichwort zu »Wohlmischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 339.
Gepäckkarren

Gepäckkarren [Roell-1912]

Gepäckkarren (luggage-cart; chariot à bagages; carro per bagagli), kleine, offene, handbewegte Fahrzeuge zur Beförderung des Reisegepäcks und des Eilgutes zwischen den Gepäckräumen und den Zügen. Die Bauart der G. richtet sich nach dem Umfange des Verkehrs, nach ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckkarren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 292-293.
Renfrewshire

Renfrewshire [Meyers-1905]

Renfrewshire (spr. rénnfru-schĭr, früher Strathgryfe genannt, nach einem Nebenfluß des Cart), Grafschaft an der Westküste Schottlands , umfaßt die fruchtbare Ebene am Südufer des Clyde , grenzt im N. an Dumbartonshire , im O. an Lanarkshire , ...

Lexikoneintrag zu »Renfrewshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 800.

Franz, Agnes [Pataky-1898]

Franz, Agnes, Tochter des Regierungsrates Franz, geboren ... ... ‒ Buch der Kindheit und Jugend. 8. (344) Breslau 1850, Hirt. kart. 4.50. ‒ Buch für Mädchen. 8. (158) Ebda. 1850. kart. 2.40 ‒ Buch für Kinder. 2 Tle. 8. (408) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Franz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 227.

Flink, Marie [Pataky-1898]

Flink, Marie. Die kleine Gemüsegärtnerin, od.: ... ... . H. u. 1 Htaf.) Frankfurt a. M. 1856, Brönner. kart. 0.70 ‒ Die perfekte Köchin. 16. (XVI, 192) Heidelberg 1849, Jacobi. kart. n 1.– ‒ Dasselbe. 2. Aufl. Mit 1 kolor. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Flink. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 218.
Cartell, das

Cartell, das [Adelung-1793]

Das Cartếll , des -es, plur. die -e. 1) Ein Vertrag über die Auslieferung der Gefangenen im Kriege, oder der Ausreißer in Friedenszeiten. Ein Cartell errichten, aufheben u.s.f. 2) Ein Ausforderungsbrief zum Duell. Jemanden ein Cartell senden, ...

Wörterbucheintrag zu »Cartell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.

Kögel, Marie [Pataky-1898]

□Kögel, Marie, Berlin N., Oranienburgerstrasse 76a, ist die Tochter des verstorbenen Oberhofpredigers Kögel in Berlin. ‒ Weihnachtsmärchen. 2. Aufl. 8. (48 m. farb. Zierleisten) Berlin 1897, M. Warneck. kart. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Kögel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 443.

Ewald, Marie [Pataky-1898]

Ewald, Marie. Allgemeines Kochbuch f. deutsche Hausfrauen. 4. Aufl. 8. (235) Anklam 1861, Berlin, Wiegandt, H. & P. 2.25 ‒ ... ... Bürgerliches Kochbuch. 3. Aufl. 8. (164) Reutlingen 1895, Ensslin & Laiblin. kart. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Ewald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 201.

Kraut, Elise [Pataky-1898]

Kraut, Elise. Erholungsstunden f. die Jugend. 8. (304) Hamburg 1865, Gassmanns Verlag. n 2.40; kart. n 2.70 ‒ Praktischer Leitfaden f. Erzieherinnen bei d. Musikunterrichte. 8. (32) Rostock 1851, Kuhn. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Kraut. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 453.

Sewell, Anna [Pataky-1898]

Sewell, Anna. »Rabe«. Die Lebensgeschichte e. Pferdes, von ihm selbst erzählt. Nach »Black Beauty«, Autobiography of a Horse. 2. Aufl. 8. (144) Stuttgart 1896. Hobbing & Bächle. –.80; kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Sewell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 300.

Küffer, Anna [Pataky-1898]

Küffer, Anna. Praktische Anleitung zum methodischen Unterricht in den weiblichen Handarbeiten nach Vorschrift des Unterrichtsplans für die Mädchenarbeitsschulen des Kantons Bern. 2. Aufl. 8. (100 m. Fig.) Bern 1889, Wyss. kart. n 1.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Küffer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 463.

Apel, Louise [Pataky-1898]

Apel, Louise, Schneider Bertha u. Rosalie Gruber. Familien-Kochbuch. Vollständiges Kochbuch f. Hausfrauen u. angehende Köchinnen. 3. verb. Aufl. 16. (234) Hildburghausen 1866, Kesselring. kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Apel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 15.

Voigt, Elise [Pataky-1898]

Voigt, Elise in Dresden hat als Malerin die Illustrationen zu folgenden Werken geliefert. ‒ Auf, lasst uns singen! Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder ... ... . m. 24 S. illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Voigt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 393-394.

Adinda, Johs [Pataky-1898]

Adinda, Johs. s. Adinda Flemmich . ‒ Angela, ein Weihnachtsmärchen. 2. (16 Bl. m. farb. Bildern). Mainz, 1891, Fl. Kupferberg. kart. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johs Adinda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Fromm, Clara [Pataky-1898]

Fromm, Clara. Musikalische Anthologie. Eine Sammlg. v. Aussprüchen üb. Tonkunst v. Tonkünstlern, Theoretikern u. Dichtern. 16. (87) Leipzig 1869, Matthes. kart. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Fromm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 240.

Ravit, Luise [Pataky-1898]

Ravit, Luise. Kochbuch für Haushaltungsschulen, sowie zum Gebrauch für sparsame Hausfrauen. 2. Aufl. Hrsg. v. der hauswirtschaftlichen Kommission der Gesellschaft freiwilliger Armenpflege in Kiel. 8. (126) Kiel 1897, Lipsius & Tischer. kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Ravit. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 170.

Stahl, Laura [Pataky-1898]

Stahl, Laura. Ratgeber für die Küche zum täglichen Gebrauch. Fol. (16) Stuttgart 1895, Greiner & Pfeiffer. kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Laura Stahl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 320.

Foster, Anna [Pataky-1898]

Foster, Anna. Eine Erzählg. f. ältere Schulkinder. Aus d. Engl. 16. (79) Bremen 1867, Verlag des Traktathauses. kart. nn –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Foster. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222.

Halmy, Marie [Pataky-1898]

Halmy, Marie. Geschichten für Kinder von 6–10 Jahren. 12. (72 m. 5 Farbendr.) Wesel 1895, W. Düms. kart. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Halmy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 308.

Linder, Toni [Pataky-1898]

Linder, Toni. Über Fels n. Firn! Liederbuch f. Hochtouristen. 12. (308) Lahr 1895, M. Schauenburg. kart. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Toni Linder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 508.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon