Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Cese

Cese [Pierer-1857]

Cese ( Ceze , spr. Sähs), Goldkörner führender Fluß , entspringt auf den Cevennen bei Villefort im Arrondissement Mende , Departement Lozère , fällt im Arrondissement Uzès , Departement Gard , oberhalb Roquemaure in die Rhone ...

Lexikoneintrag zu »Cese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 832.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cheese runnet [Kulturgeschichte]

Cheese runnet Cheese runnet, → Labkrautmeger.

Volltext Kulturgeschichte: Cheese runnet. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 184.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/49. Kese [Literatur]

49. Kese Der Kes erschreckt den Gast, dieweil er wol kan wissen, Daß er, wann dieser kümmt, den Magen nun soll schlissen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 354.: 49. Kese
Bize

Bize [Meyers-1905]

Bize (spr. bīs'), Flecken im franz. Depart. Aude , Arrond. Narbonne , an der Cesse und der Südbahn, mit Weinbau , Kohlen - u. Marmorgruben und (1901) 1306 Einw. In der Nähe wurden in Höhlen interessante Funde ...

Lexikoneintrag zu »Bize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 8.
Bize

Bize [Pierer-1857]

Bize (spr. Bis), Flecken im Arrondissement Narbonne des französischen Departements Aude, am Flüßchen Cesse, mit Tuchfabrikation, Alaunsiederei, Steinkohlengruben, Weinbau u. 1210 Ew. Dabei das Thal Las-Fons mit großen Höhlen, in welchen sich Menschenknochen u. Zähne, Scherben u. Knochen ...

Nachtragsartikel zu »Bize«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 813.
Marchese

Marchese [Meyers-1905]

Marchese (ital., spr. -kése), soviel wie Markgraf , Marquis ; Marchesa , Marquise ; vgl. Marquis und Adel , S. 101.

Lexikoneintrag zu »Marchese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 271.
Bagnōles

Bagnōles [Pierer-1857]

Bagnōles ( Bagnolles , spr. Banjohl), 1 ) Dorf im ... ... Schwefelquelle mit reichlichem Gehalt an Mittelsalzen ; 2 ) Stadt an der Cese im Bezirk Uzès des französischen Departements Gard , Seidenbau ...

Lexikoneintrag zu »Bagnōles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 176.
Xefe politĭco

Xefe politĭco [Pierer-1857]

Xefe politĭco (span., spr. Chese ), ein Civilgouverneur in Spanien .

Lexikoneintrag zu »Xefe politĭco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 453.
Von statten gehen

Von statten gehen [Wander-1867]

1. Das geht von statten, als wenns vier Rade hette. – ... ... I, 428. 2. Es gehet von statten wie jenem, der auss kese wolt kälber brüten. – Lehmann, 151, 19. 3. ...

Sprichwort zu »Von statten gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.
Hameln, Niedersachsen/Rattenfängerhaus; Klütturm

Hameln, Niedersachsen/Rattenfängerhaus; Klütturm [Ansichtskarten]

Hameln, Niedersachsen: Rattenfängerhaus; Klütturm Rückseite ... ... Neue PLZ: 31750 Beschreibung: Rattenfängerhaus; Klütturm Verlag: Heinr. Keese, Hameln Datierung: 1900 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hameln, Niedersachsen; Rattenfängerhaus; Klütturm
Hameln, Niedersachsen/Klütturm; Finkenborn; Rattenfängerhaus

Hameln, Niedersachsen/Klütturm; Finkenborn; Rattenfängerhaus [Ansichtskarten]

Hameln, Niedersachsen: Klütturm; Finkenborn; Rattenfängerhaus Rückseite ... ... 31750 Beschreibung: Klütturm; Finkenborn; Rattenfängerhaus; Felsenkeller Verlag: Heinr. Keese, Hameln Datierung: 1898 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hameln, Niedersachsen; Klütturm; Finkenborn; Rattenfängerhaus

Luther, Martin/Fabeln/Etliche Fabeln aus Esopo verdeutscht/14./Vom Raben vnd Fuchse [Literatur]

... nicht schweigen kan / wenn er isset /höret jn ein Fuchs vber dem Kese kecken / vnd lieff zu / vnd sprach / O Rab / nu ... ... Gesang hören lassen / vnd als er den Schnabel auffthet / empfiel im der Kese /den nam der Fuchs behend / fras jn / vnd ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esopo von D. M. Luther verdeutscht , in: Fabeln. Heidelberg 1924, S. 3–11, S. 11.: Vom Raben vnd Fuchse

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... begert ghy wal? IOHAN BOUSET. Myn Here begert men ein Kese, de fin ende gudt is. IOAN IENIN. Ick sal yw einen ... ... darvor geuen? IOAN IENIN. Twe Stüuers. IOHAN BOUSET. Langet my den Kese, Hier is awe Geldt. IOAN IENIN. Siet, dar hebdy den ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299-301.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. IOHAN BOUSETT. MYn Heer hat Geste bekommen, Ende hat my vthgeschicket vp dat Marckt, vm ein Hollandisch Kese thoköpen, Auerst ick sou niet weten, wor ick den bekommen sal. Wel wachtet, Ick sal av seggen, wat ick doen sal, Ick ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299.: 1. Szene

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/103. Dupelter Simson [Literatur]

103. Dupelter Simson Weil Onander Esels-Backen einen mehr als Simson trägt, Hört man, das zwey tausent Maden er bey einem Kese schlägt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 423.: 103. Dupelter Simson

Käse [Wander-1867]

... wird die Höhe gar nur durch zwei Käse bestimmt: En junge, twe Kese hoch. *110. Do wêr de Kes klar. ( Holst ... ... starken Biers : You have eaten some Hull cheese. ( Bohn II, 224. ) *115. Er ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... mag kên dünne Botter, abers woll dicken Kêse. – Goldschmidt, 137. Der Oldenburger isst gern sehr fett; ... ... Engl. : That which will not be butter, must be made into cheese. ( Bohn II, 75. ) 47. Wecker (wer ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Käse, der

Käse, der [Adelung-1793]

Der Käse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gegenden Käsekohl heißt. Anm. Schon bey dem Kero Chase, im Nieders. Kese, bey den Saterländern Cise, im Engl. Cheese, im Latein Caseus, bey den Wallachen Kassu.

Wörterbucheintrag zu »Käse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507-1508.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Chedigit,Cheebi,Cheeder,Cheefcoordinator,Cheeky77,Cheeky@Boinc,Chees,Cheese,Cheesedip,Cheesemaker,Cheeser,Cheesie I,Cheesus,Cheesy way out,CheesyMD,Cheezie,Chef,Chef ... ... Keelhaul,Keen,Keenan,Keene,Keenshiver,Keeny,Keep3r,KeeperX7,Keepers,Keepgrins,Keepkeep,Kees,Kees.1936.,Keese,Keetenheuve,Keeting,Keffin,Keffine,Kehill,Kehlej,Kei-ra,KeiKun,Keichi,Keichwa,Keiffriff,Keigauna ...

Zeno.org-Shop. Autoren
X

X [Wander-1867]

1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, ... ... Engl. : He would make me believe the moon is made of green cheese. Frz. : Faire accroire que les vessies sont des lanternes. – ...

Sprichwort zu »X«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon