Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Kuh [Wander-1867]

... Je neher der Kuh, je besser der Kese. – Petri, II, 395; Henisch, 1246, 16; ... ... , viel Butter . Mhd. : Da vil kuwe, da ist kese vil. ( Morolf. ) ( Zingerle, 85. ) 324 ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 445. 473. Gut Brot kent man an der leicht, gute Kese an der schwere. – Petri, II, 363. 474. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... ( Köthen . ) *229. 'N harten Kerl up 'n weken Kese. – Kern , 965. Wie ein Held in Friedenszeiten ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der ... ... Rahm , der nicht mit Lab behandelt wurde, kommt in England als Cream cheese , in Frankreich als Fromage de pure crême , in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.

Klar [Wander-1867]

1. Was klar ist, das darff keiner conjectur. – Lehmann, 41 ... ... u.s.w., die Sache ist vollendet. *24. Klar is Kese. – Eichwald, 1000. *25. Klar wie Drack. ...

Sprichwort zu »Klar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk, and you of cheese. ( Bohn II, 136. ) Holl. : De een kalt van ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk and you talk of cheese. *106. In einen sauern Apfel beissen müssen. – Grimm, ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... sagt man, um Trunkenheit beschönigend zu bezeichnen: You have eaten some Hull cheese. ( Bohn II, 224. ) Hull ist berühmt wegen starken Bieres ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Object

Object [Eisler-1904]

... mon mouvement s'arrête, si ma sensation cesse, mon désir subsistant toujours, je ne puis méconnaître que ce n'est ... ... veut de toute l'énergie de sa puissance la prolongation de la sensation qui cesse« (Elem. d'idéol. I, p. 133). »Quand un être ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... nae, als bütcken mit den schollen. Die Westphali: Achter nae ethe sie keese.« Hierher gehören auch noch: Kommen, wenn die Messe gesungen, der ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... , de prospérité vient richesse, de richesse orgueil et volupté, d'orgueil contention sans cesse, contention la guerre adresse, la guerre engendre pauvreté, pauvreté humilité, d'humilité ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werden

Werden [Eisler-1904]

Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... . 3. Abschn., S. 44 f.). – CABANIS erklärt: »Tout est sans cesse en mouvement dans la nature. tous les corps sont dans une continuelle fluctuation« ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... 473, 68. 105. Naberske, ji dôt, wat je dôt, ettet Kêse un Brôd, dar sind niene Graen (keine Gräten ) inne. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... will. – Eichwald, 1767. *541. Utsehn as wek 'n Kese. – Eichwald, 1001. *542. Ûtsên wie en âfjeläkde ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achterna

Achterna [Wander-1867]

1. Achterna (hintennach) as Bloom . – Frommann, II, 388 ... ... tyndt öll. ( Prov. dan., 44. ) *10. Achterna as Kese. – Kern , 964. *11. Achterna kakeln de ...

Sprichwort zu »Achterna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Chesshire

Chesshire [Pierer-1857]

Chesshire (spr. Tscheschir), 1 ) englische Grafschaft; grenzt im ... ... Viehzucht u. Viehhandel, fertigt den besten Käse in England ( Chesshire-Cheese, Chesterkäse , jährlich gegen 300,000 Ctr.), handelt mit Salz ( ...

Lexikoneintrag zu »Chesshire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 915.
Mausefalle

Mausefalle [Wander-1867]

1. In einer Mausfalle fängt sich kein Fuchs . Die Russen: ... ... nichts. Engl. : You must not let your mouse-trap smell of cheese. ( Bohn II, 14. ) *4. Es ist ein Maussfallen ...

Sprichwort zu »Mausefalle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 548.

Laden (Verb.) [Wander-1867]

Laden ( Verb .). 1. Du hast mich geladen, nun ... ... halfpenny (i.e. vomitu). – He has got a piece of bread and cheese in his head. – He has drunk more than he has bled. – ...

Sprichwort zu »Laden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... der wegen eines Katzendrecks aufhörte es zu sein. Frz. : Qui cesse d'être ami ne l'a jamais été. ( Bohn I, 48. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Robespierre, Charlotte

Robespierre, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Robespierre, Cahrlotte , Charlotte , die Schwester des blutbefleckten Revolutionsmannes, über ... ... neu-katholischen Kirche die Worte: » Citoyens, la soeur du grand Robespierre a cessé de vivre !« sprach. Ueber ihren Bruder äußerte sie in ihrem Testamente: ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 426-427.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon