Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Indische Philosophie | Marxismus | Judaica 

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/48. Politisches Kaleidoskop [Literatur]

48. Politisches Kaleidoskop Unter meinen aufbewahrten Briefen aus ... ... son ancienneté, ni de l'obligation où se trouvent ses défenseurs de répéter sans cesse les mêmes arguments et les mêmes doléances. C'est comme une litanie catholique que répète sans cesse les mêmes mots sur la même musique, et qui, dans sa monotonie ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 336-348.: 48. Politisches Kaleidoskop

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/12. Die drei Schlachtabende [Musik]

XII. Die drei Schlachtabende. Prozeß mit Lindau. – Erneute Beschwerden ... ... die Komposition eines Ballets, › qui fera danser Mlle. Ferraris pendant treize heures sans cesse. ‹ 4 Es fanden deren im ganzen 4 statt; am 3 ...

Volltext Musik: 12. Die drei Schlachtabende. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 290-316.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

Meine erste Reise nach Ägypten. Es war gegen das Ende des Jahres ... ... chêrit personnellement. Au milieu des agitations politiq ues de l'Allemagne le Roi ne cesse de se mettre au courant de tout ce qui nous revèle le merveilleux et ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Luthers Vorrede auf den Propheten Daniel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Luthers Vorrede auf den Propheten Daniel [Literatur]

Vorrede vber den Propheten Daniel D. Mart. Luther. AVff das die ... ... nemlich / Wo vnd wenn er hat gewolt / so hat Butter / Eier / Kese /Milch / Fleisch essen / sünde müssen sein / Die vns doch Gott ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Propheten Daniel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Zwei und funfzigstes Stück [Literatur]

Zwei und funfzigstes Stück Den 27sten Oktober, 1767 Den vierzigsten ... ... en grimaces abonde. A force de façons il assomme le monde. Sans cesse il a tout bas, pour rompre l'entretien, Un secret a vous ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 471-475.: Zwei und funfzigstes Stück

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... Monsieur Pestalozzi.« »Les dispositions hostiles, dans lesquelles cet individu n'a pas cessé de se montrer depuis nombre d'années contre nos établissements, comme contre nos ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die ersten Opern in Wien

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die ersten Opern in Wien [Musik]

Die ersten Opern in Wien Die gegen Ende des Jahres 1767 bevorstehende ... ... changer! Je voudrois n'y plus songer: J'y songe sans cesse. Mad. Favart. (Air: J'ai perdu mon ...

Volltext Musik: Die ersten Opern in Wien. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 125.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/76. Schreiben [Musik]

Sechs und sibenzigstes Schreiben. Von der venetianischen Clerisey und den vornehmsten ... ... ich desfalls bey dem Prediger Lullin in Geneve und zu Verona bey dem Mare chese Maffei bemerket, habe anderwärts schon berichtet. Der Gebrauch dieses Papiers scheint mit ...

Volltext Musik: 76. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1178.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei [Geschichte]

7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. (1813-1818.) ... ... Babylone, mais depuis même que le sceptre est sorti de Juda, n'ont jamais cessé d'être une nation royale etc. Über Way vgl. Frankel-Grätz, Monatsschr., ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 345.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz/Die byzantinische Militär-Literatur [Geschichte]

Die byzantinische Militär-Literatur. Über MAURICIUS vgl. JÄHNS, Gesch. d. ... ... monde, guerre de ruse contre ruse, d'ardente poursuite secrète, de stratagèmes sans cesse découverts mais sans cesse renouvelés, de surprises foudroyantes, de combats corps à corps. Je les ai ...

Volltext Geschichte: Die byzantinische Militär-Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 210-214.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist kein ampt so gering - es ist henckens werdt [Literatur]

... tisch zubringen. Der Procurator aber zelet jm die kese allzeit zů / vnd er můste sie auch widerumb also gezelt herauß geben ... ... groß feur / vnnd henckt einn kessel mit wasser daruber / vnd schütt die kese darein / vnd seudt die butter vnnd das feyßt herauß / ... ... nit schelten vmb sein vntrew /Er hett die kese herauß gethon / wie er sie entpfangen het / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 171-172.: Es ist kein ampt so gering - es ist henckens werdt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/70. Der Spuk auf dem Schloß zu Kemnitz [Literatur]

70. Der Spuk auf dem Schloß zu Kemnitz. Mündlich. ... ... un in alle Spinnen rin. Eerscht uppet Keesebrett, wo de Eddelfraue eeren (ihren) Keese drööcht (getrocknet) hett, denn upp de Anrichte in de Kööken, denn in ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 68-69.: 70. Der Spuk auf dem Schloß zu Kemnitz
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen [Geschichte]

13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen und deren Gebrauch für die heilige Schrift ... ... une première fois en échange de leur, ils le modifient et le modifient sans cesse jusqu' à arriver à l'hébreu carré! Eh bien franchement, je ne ...

Volltext Geschichte: 13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 366-375.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand) [Philosophie]

Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand). Der Rinderaufseher. Der Rinderaufseher soll sich ... ... der es nach dem PW zwei Arten gibt, ist offenbar eine Art Schottenkäse (cottage cheese). Besonders bei diesem Text tritt stark zutage, daß kilāṭa »gekäste ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 201-209.: Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand)

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Newtons Persönlichkeit [Literatur]

Newtons Persönlichkeit Die Absicht dessen, was wir unter dieser Rubrik zu ... ... de s'élever de difficultés en difficultés, et même de s'en former sans cesse de nouvelles, pour avoir le plaisir de les surmonter. Wollte man aber ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 573-581.: Newtons Persönlichkeit

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige [Philosophie]

6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige ... ... Alexandro, e de Trajano A fama das victorias que tiveram Cesse tudo o que a Musa antigua canta, Que outro valor mais ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 413-430.: 6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 96

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon