Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

... fort und stehend mögt Ihr Euren schwarzen Charakter bereuen. Uebrigens scheint mir die Wirkung dieses Schreckmittels einigermaßen ... ... Loretten.« Warum dem größeren Theil der Männer Geist und Charakter bei einer Frau unangenehm sind, liegt auf der Hand. Ich hörte ... ... nichtswürdig, sondern nur um so furchtbarer, wenn sie einen universellen, einen weltgeschichtlichen Charakter trägt. Es giebt kein Recht ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

... Deutschland vor der freien Konkurrenz, und der Code Napoléon sanktionierte schließlich den ganzen veränderten Zustand in der Zusammenfassung der gesamten revolutionären ... ... fremd gehalten, waren durch Anwendung der bekannten Zwangsmittel und durch Verleumdung über den Charakter der Elberfelder Bewegung teilweise auf die Seite der Fabrikanten gebracht; bei den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Dritter Brief [Literatur]

... einen noch den andern. Beider Dichtungen haben einen entgegengesetzten Charakter. Ein Jean Paulscher Roman fängt höchst barock und burleske ... ... Schriftsteller will ich in meinen nächsten Briefen sprechen. Alle tragen denselben Charakter. Es ist der Charakter der deutschen Romane überhaupt. Dieser läßt sich am besten auffassen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Dritter Brief

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

... Landsturm an. Ein ritterlich-religiöser Hauch, dem Charakter entsprechend, den Fichte diesen Jugendbünden zu geben gesucht, lag über der ganzen ... ... nennen waren, Schriften, die den Juden- und Franzosenhaß verdammten , der Code Napoléon , ein Gesetzbuch, wie man in Deutschland noch lange keines besaß ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/12. Vorlesung [Literatur]

... aussprach, ernstlich meinte. Daß ein solcher Charakter unendlich mehr schaden mußte als eine schroffe, wenn auch viel mittelmäßigere Natur, ... ... sie den Verlust der Schwurgerichte und ähnlicher Einrichtungen des bei ihnen zu Recht bestehenden Code Napoléon fürchteten und dem vorzubeugen suchten, wurde sehr übel am Hofe vermerkt. ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 279-306.: 12. Vorlesung

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/IV [Philosophie]

... , ein so klassisches Gesetzbuch der Bourgeoisgesellschaft herausarbeiten kann wie der französische Code civil. Wenn also die bürgerlichen Rechtsbestimmungen nur die ökonomischen Lebensbedingungen der Gesellschaft ... ... hatte der Franzose Calvin gestanden; mit echt französischer Schärfe stellte er den bürgerlichen Charakter der Reformation in den Vordergrund, republikanisierte und demokratisierte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IV

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/5. Band [Literatur]

... Arbeiter verstehen alle französisch, wir haben den Code Napoléon, wissen nichts von Feudalismus etc.‹ Dergleichen lächerlichen, wahnwitzigen Behauptungen ... ... geworden, sich über Politik frei auszusprechen, auf harmlosere Weise unterhielten. Jedem besonderen Charakter sollten eben die demselben entsprechenden Geschichten in den Mund gelegt werden. Ich ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894, S. 77.: 5. Band

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

... seine Dienste anbot, das sich offenbar über den Charakter der drei Blätter im Irrtum befand. Ich veröffentlichte diesen »Reptilisierungsversuch« mit ... ... der sächsischen und preußischen Justiz zu entrinnen hoffte, denn dort galt noch der Code Napoleon. Schon nach acht Tagen waren mir die Prozeßakten ... ... sind ein Schlauberger! Aber glauben Sie denn, der Code Napoleon hätte keine Zwangsmittel für obstinate Zeugen?« » ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... aus Besonderheiten auf das Allgemeine zu schließen. Der allgemeine Charakter der Gesamtorganisation ist es, der das Wesen dieser Organisationen bestimmt. Selbstverständlich ... ... oder daß wir durchschlagendere Beweise dafür vorbringen sollten, daß den Mitgliedern der verbrecherische Charakter dieser Organisationen wirklich bekannt war; daraus scheint mir der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 476-517.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/9. [Literatur]

... Nun mag ein Renegat Deutschlands, Frankreichs, selbst Englands, ein sehr rechtlich ehrenwerter Charakter sein, der gesellschaftliche Druck in seinem Geburtslande mag ihm unerträglich geworden sein, ... ... in so starkem Relief vortrat, allem, was er sprach, einen so großartigen Charakter verlieh. Die Gegensätze des Unglaubens und wieder hohen Glaubens, ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 109-124.: 9.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... vom 14. Februar 1944? Da sind verschiedene Code-Zahlen an den Reichsführer-SS, das war Himmler, Reichsminister Himmler. Wer ... ... den Angriff auf die Sowjetunion gewinnen kann? Glauben Sie ernstlich an den präventiven Charakter eines solchen Krieges? MILCH: Ich habe den Sinn der Frage nicht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 115-155.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Kriegszeit/Aufenthalt in Paris [Naturwissenschaften]

... kühnen Wortspiele; ferner, als in Saint-Cloud die bürgerliche Trauung nach dem Code stattfinden mußte, hieß es: »Jamais archiduchesse d'Autriche n'a fait ... ... gebraucht, aber die Sache fehle; überhaupt scheine die ganze Nation bedroht, ihren Charakter zu ändern, die ewigen Kriege Napoleons trügen dazu bei, ...

Naturwissenschaften: Aufenthalt in Paris. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 358-389.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Das Interregnum [Literatur]

... Murky –« »Es mit dem gentlemanischen Kode eben nicht so genau zu nehmen scheint«, fügte er etwas weniger laut ... ... rief Cracker. »Die Parteien hier, insofern sie auf den Namen und Charakter eines Gentleman Anspruch machen dürfen, ihre Affäre ausgleichen zu lassen!« wieder Bentley ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 227-246.: Das Interregnum

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/In Staub und Schmutz [Literatur]

... den für die Rheinprovinz gültigen Bestimmungen des Code Napoleon, der den Geschwängerten keinen gesetzlichen Schuß, noch Ansprüche auf Entschädigung ... ... privilegirt, und demgemäß sind Bordelle dort nicht gestattet, aber nirgends äußert sich der Charakter der Prostitution bestialischer und scheußlicher und in keiner anderen Stadt findet man dieselbe ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 386-406.: In Staub und Schmutz

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... die Liste, während die eidesstattliche Erklärung rein subsidiären Charakter hat. Sie soll lediglich erklären. Ich bitte, darüber zu entscheiden. ... ... Kampf gegen Sturm und Wasser hat den Niederländer zu sei nem stolzen und freiheitsliebenden Charakter gewandt. »Gott hat die Erde geschaffen, aber wir haben ... ... im gemeinen Recht und im preußischen Landrecht. Der Code civil kennt überhaupt keine Lebensvermutung, sondern läßt nur eine ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 96-133.

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen [Philosophie]

... Somit beweist der Artikel des Code pénal höchstens, daß die moderne Industrie und die Konkurrenz unter der Konstituante ... ... eine kommende Schlacht. Einmal auf diesem Punkte angelangt, nimmt die Koalition einen politischen Charakter an. Die ökonomischen Verhältnisse haben zuerst die Masse der Bevölkerung in Arbeiter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: § 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Rahnsdorf/Alexander Anderssen [Literatur]

... Gymnasium. Von früh auf zeigte er den Charakter, dem er bis zu seiner letzten Stunde treu blieb: er war nervös ... ... 24. d. M. zusammengetretenes Kriegsgericht, und zwar gestützt auf Artikel 207 unsres Code militaire, zum Tode verurteilt worden ist. Mit ihm Mr. Bauer, der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 112-121.: Alexander Anderssen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... Chaos 86, (s.a. Kosmos) Charakter 331, 402, 404, 409; Charakterdrama 170, 183 3 , ... ... Clemens Alexandrinus 865, 923 1 Clodius 616 Cluniazenser 663, 922 Code civil 646, 650 Codex Justinianeus 630 Coke 649, 1010 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Einige Ausblicke [Philosophie]

... sondern ›Männer unter sich‹. Der Rationalismus (code civil) zerstört bewußt alle diese Formen. 130 Zu Beginn der ... ... Schicksal: Ein Gott hat eine feste Gestalt, die man abbilden kann, einen Charakter, eine Denkweise; Leib und Seele also. Gottvater hat einen Vollbart, Maria ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 478-491.: Einige Ausblicke

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Elftes Buch/4. Indostan [Literatur]

... lag dieser beispiellosen Einwirkung sowohl das Klima als der Charakter der Nation zum Grunde; denn kein Volk übertrifft dies an geduldiger Ruhe ... ... . Man merke in den Hallischen Missionsberichten auf den gesunden Verstand und den gutmütigen Charakter der Brahmanen und Malabaren sowohl in Einwürfen, Fragen und Antworten ... ... les mers de l'Inde«, Halhed, »A Code of Gentoo Laws« u. f.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 29-37.: 4. Indostan
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon