Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Con

Con [DamenConvLex-1834]

... anima , seelenvoll – con brio , traurig – con delicatezza , mit seiner Behandlung jeder einzelnen Note – con diligenza , fleißig ausgearbeitet – con discrezione , sorgsam, dem Andern ... ... Duetten u. s. w.) – con dolore , schmerzlich – con espressione , ausdrucksvoll – ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Con

Con [Herder-1854]

Con , ital., Präposition , mit. In der Musik : C. affetto , leidenschaftlich; C. agitazione (adschi–), bewegt; C. afflizione , schmerzlich; C. allegrezza , lebhaft; C. amore , mit Liebe; ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Kön

Kön [Meyers-1905]

Kön ., bei Pflanzennamen Abkürzung für Johann Gerhard König , dän. Arzt in Trankebar , geb. 29. Nov. 1728 zu Ungernhof in Livland , bereiste Island , Kap, starb als Missionsarzt auf Trankebar 31. Juli 1785 (malabarische ...

Lexikoneintrag zu »Kön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 356.
Con

Con [Pierer-1857]

Con (ital.), mit; daher c. affetto , mit Lebhaftigkeit ; c. agitazione , so v. w. Agitato ; c. afflizione , melancholisch; c. amarezza , mit tiefem Schmerze ; c. allegrezza , munter; c. amore ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 323.
Con

Con [Meyers-1905]

Con , ital. Präposition : »mit«; kommt in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono , mit Hingabe; c. anima , soviel wie Animato , etc.

Lexikoneintrag zu »Con«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 249.
con

con [Georges-1913]

con , s. com.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »con«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
Cohn

Cohn [Meyers-1905]

Cohn , 1) Ferdinand Julius , Botaniker, geb. 24. Jan. 1828 in Breslau , gest. daselbst 25. Juni 1898, studierte seit 1844 in Breslau und Berlin , habilitierte sich 1850 in Breslau und ward 1859 außerordentlicher, ...

Lexikoneintrag zu »Cohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 213-214.
Kohn

Kohn [Meyers-1905]

Kohn , 1) Salomon , Schriftsteller, geb. 8. März 1825 in Prag , gest. daselbst 6. Nov. 1904, Sohn eines israelitischen Kaufmanns , studierte 1844–46 auf der dortigen Universität besonders mathematische Wissenschaften und trat dann als Teilnehmer in ...

Lexikoneintrag zu »Kohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 247-248.
Cohn [4]

Cohn [4] [Brockhaus-1911]

Cohn , Klara , Schriftstellerin unter ihrem Mädchennamen C. Viebig , geb. 17. Juli 1860 in Trier , 1896 mit dem Buchhändler C. in Berlin vermählt; schrieb Romane (»Es lebe die Kunst «, 1899; »Das tägliche Brot ...

Lexikoneintrag zu »Cohn [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Cohn [2]

Cohn [2] [Brockhaus-1911]

Cohn , Gustav, Nationalökonom, geb. 12. Dez. 1840 in Marienwerder , 1875 Prof. in Zürich , 1884 in Göttingen ; schrieb: » System der Nationalökonomie « (3 Bde., 1885-98), »Volkswirtschaftliche Aufsätze « (1882), »Zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Cohn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Kohn [2]

Kohn [2] [Brockhaus-1911]

Kohn , Theodor , Erzbischof , geb. 22. März 1845 in Březnitz ( Mähren ), 1882 Prof. am Priesterseminar zu Olmütz , 1892 Fürsterzbischof von Olmütz ; 1904 zur Abdankung veranlaßt; jetzt Titular - Erzbischof von Pelusium .

Lexikoneintrag zu »Kohn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Conn

Conn [Pierer-1857]

Conn ( Lough -C .), See in der Grafschaft Mayo der irischen Provinz Connaught , 11,500 Acres groß, nimmt den Moy als Zufluß auf.

Lexikoneintrag zu »Conn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 363.
Cohn [3]

Cohn [3] [Brockhaus-1911]

Cohn , Herm., Augenarzt, geb. 4. Juni 1838 in Breslau , 1874 Prof. das., Förderer der Schulhygiene namentlich in bezug auf Augenpflege.

Lexikoneintrag zu »Cohn [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Kohn

Kohn [Brockhaus-1911]

Kohn , Salomon , Romanschriftsteller, geb. 8. März 1825 zu Prag , gest. das. 6. Nov. 1904; schrieb: » Gabriel « (1853), »Die Starken « (1878), »Prager Ghettobilder« (1882) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Cohn

Cohn [Brockhaus-1911]

Cohn , Ferd., Botaniker, geb. 24. Jan. 1828 zu Breslau , Prof. an der Universität das., gest. 26. Juni 1898; bes. wichtig seine Bakterienforschungen. Hauptwerk: »Die Pflanze« (2 Bde., 1895-97).

Lexikoneintrag zu »Cohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Conn.

Conn. [Pierer-1857]

Conn. , officielle Abkürzung des Staates Connecticut (Vereinigte Staaten von Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Conn.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 363.
Conn.

Conn. [Brockhaus-1911]

Conn . , offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Connecticut .

Lexikoneintrag zu »Conn.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Conn.

Conn. [Meyers-1905]

Conn . , Abkürzung für Connecticut ( Staat ).

Lexikoneintrag zu »Conn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 258.
Con....

Con.... [Pierer-1857]

Con.... (lat.), s. u. Co .

Lexikoneintrag zu »Con....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 323.
Con moto

Con moto [Meyers-1905]

Con moto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: bewegt.

Lexikoneintrag zu »Con moto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 257-258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon