Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
concors

concors [Georges-1913]

concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl. (con u. cor), éines Herzens und éines Sinnes, einträchtig, einig, harmonierend, Hand in Hanb gehend (Ggstz. discors), a) v. leb. Subjj. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408-1409.
Geloben

Geloben [Adelung-1793]

Geloben , verb. reg. act. eigentlich, vermittelst eines Handschlages ... ... mit Hand und Mund geloben. Nun gelobe meinem Herrn, dem Könige von Assyrien 2 Kön. 18, 23. Er that ihr, wie er gelobet hatte, Richt. 11 ...

Wörterbucheintrag zu »Geloben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538.
colludo

colludo [Georges-1913]

col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), spielen mit jmd., I) eig.: paribus, Hor. de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
Enquete

Enquete [Brockhaus-1911]

Enquete (frz., spr. angkäht), Untersuchung, bes. öffentliche, durch eine vom Parlament oder von der Regierung gewählte Kommission angestellt, ... ... der nötigen tatsächlichen Unterlagen für die Gesetzgebung oder Verwaltung . - Vgl. Embden, Cohn und Stieda (1877).

Lexikoneintrag zu »Enquete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Ranieri

Ranieri [Brockhaus-1911]

Raniēri , Antonio, ital. Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1809 ... ... Leopardis , gest. 5. Jan. 1888; schrieb: »Sette anni di sodalizio con Giacomo Leopardi « (1880), den Aufsehen erregenden sozialen Roman »Ginevra« ...

Lexikoneintrag zu »Ranieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Sonders

Sonders [Adelung-1793]

Sonders , ein Nebenwort, für besonders, welches im Hochdeutschen veraltet ist. ... ... Kap. 41. Daß überall von ihm die Sage möchte gehn, Der Mann könn auf die Cur sich sonders wol verstehn, Opitz. Es kommt nur ...

Wörterbucheintrag zu »Sonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 143.
Blighia

Blighia [Brockhaus-1911]

Blighĭa Kön., Pflanzengattg. der Sapindazeen ; von B. sapinda Kön., Aki (Akee), Vegetable marrow oder Riz de veau végétal, in Guinea heimisch, im übrigen Afrika und auf den Antillen angebaut, wird der Samenmantel gegessen, ...

Lexikoneintrag zu »Blighia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Megiddo

Megiddo [Brockhaus-1911]

Megiddo , Stadt im nördl. Palästina , bekannt durch die Niederlage (608 v. Chr.) des Königs Josua von Juda durch Necho II. (2 Kön. 23, 29).

Lexikoneintrag zu »Megiddo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 158.
Allegro

Allegro [Brockhaus-1911]

Allēgro (ital., Mus.), lebhaft, schnell, auch schnelles Musikstück. ... ... , sehr schnell; A. ma non troppo , nicht zu schnell; A. con brio, con fuoco , schnell, mit Feuer . Allegrissĭmo , sehr schnell.

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
collino

collino [Georges-1913]

col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
concado

concado [Georges-1913]

con-cado , ere, I) zugleich sinken, -fallen, cum magno comitatu populorum concadentium, Sen. nat. qu. 6, 1, 9. – II) = concido, zusammensinken, concadente dentium iunctione, Cael. Aur. acut, 2, 10, 77 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
concubo

concubo [Georges-1913]

con-cubo , āre = συναναπίπτω (Gloss.), daniederliegen (vgl. oben concubatio), Sulpic. bei Schol. Iuven. 6, 538; die Perfektformen s. con-cumbo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1412.
Sarépta

Sarépta [Brockhaus-1911]

Sarépta , griech. für Zarpath , Küstenstadt im alten Phönizien , bekannt durch des Propheten Elias Besuch bei der Witwe von S. (1 Kön. 17, 9).

Lexikoneintrag zu »Sarépta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
concaco

concaco [Georges-1913]

con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr. 4, 18 (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
collaxo

collaxo [Georges-1913]

col-laxo , āre (con u. laxo), I) erweitern, weit machen, Lucr. 6, 233. – II) zugleich-, mit erweitern, Cael. Aur. acut. 3, 3, 20; chron. 2, 1, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
concreo

concreo [Georges-1913]

con-creo , (āvī), ātum, āre, mit erschaffen, mit anerschaffen, Gell. 19, 5 lemm.: concreari cum alqo, Vulg. Sirach 1, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409.
Keulich

Keulich [Adelung-1793]

* Keulich , adj. et adv. in den gemeinen Sprecharten, für kugelig, kugelicht, einer Kugel ähnlich, welches noch 1 Kön. 7, 41 vorkommt, keuliche Knäufe.

Wörterbucheintrag zu »Keulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1565.
concelo

concelo [Georges-1913]

con-cēlo , āvī, āre, sorgfältig verhehlen, id, Gell. 11, 9, 2: errores, Gell. 15, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
conduro

conduro [Georges-1913]

con-dūro , āre, erhärten, ferrum, Lucr. 6, 968: lac, Cassiod. var. 12, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434.
collevo

collevo [Georges-1913]

col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1263.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon