Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
condomo

condomo [Georges-1913]

con-domo , āre, völlig bezähmen, Prud. cath. 7, 98. Rut. Nam. 1, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1429.
colluco

colluco [Georges-1913]

col-lūco , āre (con u. lux), lichten, lucum, Cato: arborem, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
concuro

concuro [Georges-1913]

con-cūro , āre, gehörig besorgen, Plaut. Bacch. 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413.
concalo

concalo [Georges-1913]

con-calo , āre, zusammenrufen, Paul. ex Fest. 38, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
Bastille

Bastille [Brockhaus-1837]

... Besatzung der Bastille bestand gewöhnlich aus 100 Invaliden , einem Gouverneur , kön. Lieutenant, Major , Hauptmann und Adjutanten ; 13 Kanonen auf ... ... Weise, mit der vorzüglich in späterer Zeit die Einkerkerungen durch Verhaftbriefe mit dem kön. Siegel (daher lettres de cachet ) erfolgten, ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193-194.
concurro

concurro [Georges-1913]

con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei - od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413-1415.
concludo

concludo [Georges-1913]

conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1403-1405.
conclamo

conclamo [Georges-1913]

con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402-1403.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

Ancillon (Friedr.), kön. preuß. Staatsminister und Minister der ... ... des preuß. Staats ernannt, 1804 in die kön. Akademie der Wissenschaften aufgenommen und trat 1809 als Staatsrath bei dem Departement des Cultus und des öffentlichen Unterrichts in das kön. Ministerium des Innern ein. Als Erzieher des Kronprinzen ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Institut

Institut [Brockhaus-1837]

... Lehr- und Erziehungsanstalten Institute genannt. Das kön. Institut von Frankreich ist die Gesammtheit der gelehrten Akademien des ... ... bestand. Nach dem Sturze Napoleon's trat an die Stelle des kaiserl. das kön. Institut und 1816 wurde festgesetzt, daß die einzelnen Abtheilungen dieses Instituts den ...

Lexikoneintrag zu »Institut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 450-451.
collabor

collabor [Georges-1913]

col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), I) in sich zusammensinken, -brechen, einsinken, A) eig.: a) v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257-1258.
condemno

condemno [Georges-1913]

con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), eine Buße (damnum) über jmd. verhängen, I) v. Richter, jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condemno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418-1419.
concoquo

concoquo [Georges-1913]

con-coquo , coxī, coctum, ere, I) mit etwas zusammen kochen, mehreres miteinander kochen, odores concocti, Lucr. 2, 853: echini, spondyli, mulli perturbati concoctique ponantur, Sen. ep. 95, 28: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405-1406.
concutio

concutio [Georges-1913]

concutio , cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
concrepo

concrepo [Georges-1913]

con-crepo , puī, āre, I) v. intr. erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409-1410.
concurso

concurso [Georges-1913]

con-curso , āvī, ātum, āre, h in und her rennen, -laufen, -streichen, -ziehen, -reisen, I) intr.: a) v. Pers.: α) übh.: tum trepidare et concursare, Caes.: aquaticae aves concursantes, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1415-1416.
Sündigen

Sündigen [Adelung-1793]

Sündigen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... der engern theologischen Bedeutung dieses Hauptwortes. Kein Mensch ist, der nicht sündiget, 1 Kön. 8, 46. Wider Gott, wider seinen Nächsten sündigen; ingleichen an Gott, ...

Wörterbucheintrag zu »Sündigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 505.
collaudo

collaudo [Georges-1913]

col-laudo , āvī, ātum, āre (con u. laudo), beloben, belobigen, Lob (Lobsprüche) erteilen, alqm, Komik., Cic. u.a.: alios, sese, Plaut.: alqm multum (sehr), Curt.: alqm eximie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
condisco

condisco [Georges-1913]

con-dīsco , didicī, ere, I) mit jmd. zusammen lernen, alci, Apul. flor. 18 extr. – II) durch Lernen sich aneignen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, a) v. Pers., absol., c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423-1424.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon