Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
collactaneus

collactaneus [Georges-1913]

collactāneus , a (con u. lacteo) = ὁμογάλακτος (Gloss.), der Milchbruder, die Milchschwester, m. bei Gaius inst. 1, 39. Ulp. dig. 40, 2, 13. Corp. inscr. Lat. 6, 2125. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collactaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
condocefacio

condocefacio [Georges-1913]

con-doce-facio , fēcī, factum, ere (condoceo u. facio), zustutzen, abrichten, beluas, Cic. de nat. deor. 2, 161: elephantos, Auct. b. Afr. 27, 1: tirones gladiatores, Auct. b. Afr. 71, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condocefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1429.
collocupleto

collocupleto [Georges-1913]

col-locuplēto , āvī, āre (con u. locupleto), überaus bereichern, se, Ter. heaut. 258. – übtr., durch die Rede, rei honestandae et collocupletandae causā, Cornif. rhet. 2, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collocupleto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1274.
Eckthor, das

Eckthor, das [Adelung-1793]

Das Êckthor , des -es, plur. die -e, ein ... ... der Stadt Jerusalem zu bezeichnen, welches sich an der Ecke gegen Mitternacht befand: 2 Kön. 14, 13; 2 Chron. 25, 23; Kap. 26, 9; ...

Wörterbucheintrag zu »Eckthor, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635.
collabefacto

collabefacto [Georges-1913]

col-labefacto , (āvī), ātum, āre (con u. labefacto), wankend machen, dem Falle nahe bringen, Ov. fast. 1, 566. – / Lucr. 1, 493 (492) liest man jetzt labefactatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabefacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257.
collutulento

collutulento [Georges-1913]

col-lutulento , āre (con u. lutulento), wie mit Kot bewerfen, besudeln = entehren (Ggstz. honestare), alqm, Plaut. trin. 693.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collutulento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
concrebresco

concrebresco [Georges-1913]

con-crēbrēsco , bruī, ere, mit etw. zunehmen, cum levis alterno zephyrus concrebruit euro, Ps. Verg. cir. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concrebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409.
Erzwerk, das

Erzwerk, das [Adelung-1793]

* Das Êrzwêrk , plur. die -e, Werk aus Erz, aus Erz oder Metall zubereitete Dinge; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. Zu arbeiten allerley Erzwerk, 1 Kön. 7, 14.

Wörterbucheintrag zu »Erzwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964.
concineratus

concineratus [Georges-1913]

concinerātus , a, um (con u. cinis), mit Asche bestreut, Tert. de pudic. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concineratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1392-1393.
collaceratus

collaceratus [Georges-1913]

collacerātus , a, um (con u. lacero), völlig zerrissen, zerfleischt, corpus, Tac. hist. 3, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaceratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
concrustatus

concrustatus [Georges-1913]

con-crūstātus , a, um, mit einer Rinde überzogen, Amm. 17, 7, 11 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concrustatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
concrucifigo

concrucifigo [Georges-1913]

con-crucifīgo , fīxī, fīxum, ere, zugleich ans Kreuz heften, alqm alci, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concrucifigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
Bernhard Rode

Bernhard Rode [Brockhaus-1809]

Bernhard Rode , Director der kön. Akad. der bildenden Künste zu Berlin, einer der bedeutendsten Historienmaler neuerer Zeit, geb. 1725 zu Berlin. Nach genossenen ersten Anleitungen bei Müller, ging er 1750 nach Paris, genoß hier den Unterricht des berühmten Carl Vanloo, machte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernhard Rode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 324.
Gewässer, das

Gewässer, das [Adelung-1793]

Das Gewässer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gewässer der Sündfluth, 1 Mos. 7, 10. Da kam ein Gewässer, 2 Kön. 3, 20. Vor dem großen Gewässer nicht fortkommen können. Der größte Strom ...

Wörterbucheintrag zu »Gewässer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 657.
kollegialisch

kollegialisch [Georges-1910]

kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann, dessen gutes koll. Benehmen ich aus Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kollegialisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Kahlkopf, der

Kahlkopf, der [Adelung-1793]

Der Kahlkopf , des -es, plur. die -köpfe, ein ... ... Haaren entblößter Kopf, und im verächtlichen Verstande, eine der Haupthaare beraubte Person. 2 Kön. 2, 23, 24. In der Naturgeschichte führet eine Art ausländischer purpurfärbiger Geyer ...

Wörterbucheintrag zu »Kahlkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
concorporalis

concorporalis [Georges-1913]

con-corporālis , e, derselben Körperschaft einverleibt, gentes, Vulg. Ephes. 3, 6. – subst., concorporālēs, ium, m., Waffenbrüder, Kameraden, Amm. 21, 12, 15 u. 28, 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concorporalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408.
collimitaneus

collimitaneus [Georges-1913]

collīmitāneus , a, um (con u. limitaneus), angrenzend, Phrygia Galatiae collimitanea, Solin. 40, 9: Libya, quae contigua est Africae et omnino collimitanea, Augustin. serm. 46, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collimitaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1267.
collurcinatio

collurcinatio [Georges-1913]

collurcinātio , ōnis, f. (con u. lurcor), große Schwelgerei, Völlerei, Plur., Apul. apol. 75. Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4 (codd. conlucernationes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collurcinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
conciliciatus

conciliciatus [Georges-1913]

conciliciātus , a, um (con u. cilicium), mit einer (cilicischen) Ziegenhaardecke umhüllt, von Büßenden, Tert. de pudic. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliciatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon