Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Con expressione

Con expressione [Pierer-1857]

Con expressione (ital., Mus.), mit Ausdruck .

Lexikoneintrag zu »Con expressione«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 352.
Con discreziŏne

Con discreziŏne [Meyers-1905]

Con discreziŏne (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Zurückhaltung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme angewendet.

Lexikoneintrag zu »Con discreziŏne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 254.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Con espressiōne

Con espressiōne [Meyers-1905]

Con espressiōne (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung, soviel wie espressivo , mit Ausdruck .

Lexikoneintrag zu »Con espressiōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.

Cohn, Frl. Clementine [Pataky-1898]

Cohn, Frl. Clementine, Ps. C. Berg, Breslau, Am Nicolaistadtgraben 18 III , ist am 22. April 1861 zu Breslau geboren und entstammt einem alten jüdischen Priestergeschlechte. Werke s. C. Berg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clementine Cohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132-133.
Cohn, Ferdinand Julius

Cohn, Ferdinand Julius [Pagel-1901]

Cohn , Ferdinand Julius , Prof. der Botanik zu Breslau, geb. daselbst 24. Januar 1828, studierte seit 1844 in Breslau und Berlin Naturwissenschaft, wurde 1850 Privatdozent, 1859 a. o., 1872 ord. Prof. der Botanik und begründete 1866 das pflanzenphysiol. Instit. ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand Julius Cohn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 335.

Kohn-Sträussler, Adele [Pataky-1898]

Kohn-Sträussler, Adele, Karlsbad, Annahof.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Kohn-Sträussler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 444.
γον-ώδης

γον-ώδης [Pape-1880]

γον-ώδης , ες, = γονοειδής , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γον-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.

Meyer-Cohn, Frau Helene [Pataky-1898]

Meyer-Cohn, Frau Helene, Ps. Helena Majdanska, Berlin W., Bendlerstrasse 17, geboren den 30. Dezember 1859, in Lemberg, ist als Übersetzerin aus dem Französischen und Polnischen thätig. Werke s. Helene Majdanska .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Meyer-Cohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 41.

Sträussler-Kohn, Frau Adele [Pataky-1898]

□Sträussler-Kohn, Frau Adele, geboren in Karlsbad am 25. Oktober 1869. Sie ist akademische Malerin und schreibt Kunstkritiken für mehrere Zeitungen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Sträussler-Kohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Skizzen/Kuno Kohn [Literatur]

Kuno Kohn Seit einem halben Jahr wohne ich in dem Haus ... ... gemacht. Ich bin ihm dankbar. Kuno Kohn ist häßlich, er hat einen Buckel. Das Haar ist messingfarben, das ... ... Hals beginnt eine Narbe wie eine Regenrinne. Das eine Bein ist angeschwollen. Kuno Kohn hat einmal gesagt, daß ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 12-14.: Kuno Kohn
Tanz/Paare/'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen' [2]

Tanz/Paare/'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen' [2] [Bildpostkarten]

'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen?'.

Historische Postkarte: 'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen' [2]
Tanz/Paare/'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen'

Tanz/Paare/'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen' [Bildpostkarten]

'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen?'.

Historische Postkarte: 'Fräulein könn'n Sie links'rum tanzen'

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Gedichte des Kuno Kohn [Literatur]

Alfred Lichtenstein Die Gedichte des Kuno Kohn

Volltext von »Die Gedichte des Kuno Kohn«.

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Gedichte des Kuno Kohn/Lied der Sehnsucht des Kuno Kohn [Literatur]

Lied der Sehnsucht des Kuno Kohn Die Falten des Meeres platzen wie Peitschen auf meiner Haut. Und die Sterne des Meeres reißen mich auf. Von schreienden Wunden ist der Abend des Meeres Einsamen. Aber die Liebenden finden den guten verträumten Tod ... ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 76-77.: Lied der Sehnsucht des Kuno Kohn

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Gedichte des Kuno Kohn/Die fünf Marienlieder des Kuno Kohn [Literatur]

Die fünf Marienlieder des Kuno Kohn

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 82.: Die fünf Marienlieder des Kuno Kohn

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Ihre Kaiserl. Kön. Majestät Frau Maria Theresia [Literatur]

An Ihre Kaiserl. Kön. Majestät die allerdurchl. Frau Maria Theresia, als eine Zueignungsschrift vor dem ersten Theile der Geschichte der Akademie der schönen Wissenschaften Kaiserinn, voll aller Pracht, Die aus Menschen Götter macht; Königinn erhabner Frauen! Schmuck ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 203-211.: An Ihre Kaiserl. Kön. Majestät Frau Maria Theresia

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Funfzehnter Abschnitt/Spuck/Kon [Märchen]

Kon. Mojej źenskeje hujk, tomu se gronje Kito D., ... ... tych dubkow abo Plocic gólki, ga jo se namakał k ńomu koń a ten neměł źeneje głowy. A jo ten koń se kńomu šišćał. A ten se na to ärgerował a jo slědkoju ...

Märchen der Welt im Volltext: Kon

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf herrn. Isaac Spierings Kön: hochzeit [Literatur]

Auf herrn. Isaac Spierings Kön: May: in Schweden etc. Licentmeister/ vnnd jungfraw Catharinen Bilgramms hochzeit: Sonnet: Wie nun/ herr bräutigam/ seyd jhr Catholisch worden/ In dem's nu wieder göst? das hoffen wir ja nicht Weil auch ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 94.: Auf herrn. Isaac Spierings Kön: hochzeit

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/47. [Kön'ge wollen ihre Diener] [Literatur]

47. Kön'ge wollen ihre Diener Nur an ihrem Platze sehen; Den Erhabneren darüber. Drücken sie, wie Buhlerinnen Den verächtlich-stolz behandeln, Der sich, ihnen zu gefallen, Nicht verächtlich machen ließ, Oder wie die großen ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 291-293.: 47. [Kön'ge wollen ihre Diener]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon