Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Consideration

Consideration [Herder-1854]

Consideration , lat., Beachtung, Ueberlegung; consideriren , beachten, überlegen.

Lexikoneintrag zu »Consideration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 197.
Consideriren

Consideriren [Pierer-1857]

Consideriren (v. lat.), betrachten, erwägen. Daher Considerabel , beträchtlich; achtbar; ansehnlich. Consideration , 1 ) Betrachtung; 2 ) Überlegung ; 3 ) Wichtigkeit; 4 ) großer Reifrock , s.d.

Lexikoneintrag zu »Consideriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 372.
Konsiderãbel

Konsiderãbel [Meyers-1905]

Konsiderãbel (lat.), beträchtlich; Konsideration , Betrachtung; Beachtung, Hochachtung; konsiderieren , betrachten, erwägen, berücksichtigen; schätzen.

Lexikoneintrag zu »Konsiderãbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 414-415.
Konsiderabel

Konsiderabel [Brockhaus-1911]

Konsiderābel (lat.), beträchtlich, ansehnlich; Konsideration, Betrachtung; Wichtigkeit; Hochachtung.

Lexikoneintrag zu »Konsiderabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1000.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. 1891-1892 [Kulturgeschichte]

Amerika 1891–1892 Extract from Live musical Topics. It would not to do dismiss the company from this preliminary consideration without mention of her whose name is and ever will be dear to the music lovers of New York. To Lilli Lehmann every admirer of true ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. 1891-1892. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 165-173.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... qu'on appelle la lumière naturelle suppose une connoissance distincte, et bien souvent la considération des choses n'est autre chose que la connoissance de la nature de nostre ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Artaud

Artaud [Pierer-1857]

Artaud (spr. Artoh), Alexis François , geb. 1772 ... ... de l'assasinat de Gustave III. Roi de Suéde , Par. 1797; Consideration sur l'état de la peinture en Italie dans les quatre siécles. qui ...

Lexikoneintrag zu »Artaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 771.
Legouvé

Legouvé [Meyers-1905]

Legouvé (spr. löguwé), 1) ( Le Gouvé ) Jean ... ... Suzanne « (1867); » Anne de Kerviler « (1880) und » La Considération « (1880). Von sonstigen Werken erwähnen wir: » Les pères et les ...

Lexikoneintrag zu »Legouvé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 328-329.
Reynaud

Reynaud [Meyers-1905]

Reynaud (spr. ränō), Jean , franz. sozialistischer Philosoph ... ... und widmete sich eifrig philosophischen Studien . Von seinen Schriften sind zu nennen: » Considération sur l'esprit de la Gaule « (Par. 1847, 2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Reynaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 855-856.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... . »Ainsi j'appelle innées les vérités, qui n'ont besoin que de cette considération pour estre vérifiées,... les notions innées sont imnplicitément dans l'esprit«, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... 229). RENOUVIER erklärt: »L'attention est une volonté de s'arrêter a la considération d'un objet et de ses rapports au lieu de suivre le ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Laboulaye

Laboulaye [Pierer-1857]

Laboulaye (spr. Labuläh), 1) Charles Lefebvre ... ... 1845; La chaire d'histoire du droit et le concours. 1847; Considération sur la constitution, 1848; Histoire politique des Etats - ...

Lexikoneintrag zu »Laboulaye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 948-949.
Gustav IV.

Gustav IV. [Herder-1854]

Gustav IV. , Adolf , König von Schweden , Sohn des ... ... Gallen . Schrieb: » Mémoires du Colonel Gustafson « 1829: » Nouvelle considération sur la liberté illimitée de la presse « 1833: » La journée du ...

Lexikoneintrag zu »Gustav IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... 86, 88). RENOUVIER: »L'attention est une volonté de s'arrêter à la considération d'un objet et de ses rapports au lieu de suivre le cours naturel ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... « stolz aus: »Il est remarquable qu'une science qui a commencé par la considération des jeux, se soit élevée aux plus importants objets des connaissances humaines.« ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche Werke. ... ... sur les facultés de l'âme. 1759. –, La Palingénésiephilosophique. 1769. –, Considération sur les corps organisés. 1762. BOOLE, G., The Mathematical Analysis of ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), Versuch ... ... sur les causes du plaisir... Oeuvres. 1835. –, Oeuvres. 1759. –, Considération sur les causes de la grandeur des Romains. 1743. MORE HENRY (1614 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... mon admiration, et soyez bien convaincu de la parfaite estime et de la haute considération, avec lesquelles j'ai l'honneur d'être Monsieur le Baron votre ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... avance la reconnaissance la plus vive j'ai l'honneur de me souscrire avec une considération parfaite Monsieur Votre trés humble et trés obéissant Serviteur Weimar [Dornburg ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... Vous demande très instamment, ayant l'honneur de me souscrire avec la plus haute considération. Carlsbad le 13. d'Aout 1812. 23/6369. An ...

Volltext von »1812«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon