Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der nächste Tag war ein Sonntag, und die Stimmung, ... ... Grecborte und Sèvres und Meißen und Zwiebelmuster. Aber Leopold ist schuld; er hat unsere Konversation in der Droschke so streng wissenschaftlich geführt, daß ich beinahe in Verlegenheit kam; ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 430-442.: 14. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Ein kleiner Roman/8 [Literatur]

8 Wir befinden uns, wie Sie sich erinnern, im Jahre neun ... ... Bade gestiegen, lag auf der Chaiselongue und trank Schokolade. Jetzt wollte sie eine kleine Konversation mit uns haben. ›Unterhalte mich, Anka!‹ Sie begannen zu schwatzen, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 50-55.: 8

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

... zum Spieltische. So wurde die Konversation im Augenblick abgeschnitten, in dem sie anfing interessant zu werden. Eduard ... ... erfüllt; er war sich noch nie so entsetzlich einsam vorgekommen. An der Konversation beim Souper beteiligte er sich zum allgemeinen Erstaunen nur selten und dann ohne ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... ins Zimmer getreten, sind die Damen lebhaft wie die Lerchen geworden, die Konversation wird lustig und angeregt. Oberst Dent und Mr. Eshton sprechen über Politik ... ... Sofa mit der Tasse in der Hand und läßt gelegentlich ein Wort in die Konversation einfließen. Mr. Frederick Lynn hat neben Mary Ingram Platz ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Es war ein herrlicher Morgen, der Himmel halb bewölkt, ... ... . Das ist aber am Ende gleich. Was der alles erlebt hatte! Seine Konversation war reizend, wenn man auch mitunter nicht wußte, wie man's nehmen sollte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 162-167.: 25. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Zuckerfabrik [Literatur]

Die Zuckerfabrik Ein ungeheurer Hof. An den Mauerpforten sassen die ärarischen ... ... war wie ein Aristokrat. Er stand über den Sachen, ohne Leidenschaft. Er führte Conversation wie ein feiner Schauspieler – – –. Was war er denn?! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 49-55.: Die Zuckerfabrik

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Die erste Zeit in Berlin war für Hansen recht ... ... so sei wie alle, die etwas musizieren, etwas malen, englische Romane lesen und Konversation machen. Auf die Vorwürfe erwiderte sie, daß sie gar keine besonderen Talente gehabt ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... zugleich auf den Chef des Colonial-Generalstabs fiel, der mit gehorsamem Maschinengesicht die englische Conversation, von welcher er kein Wort verstand, über sich ergehen ließ, – ergriff ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Das war in den letzten Dezembertagen; auf Ende Februar ... ... angefreundet, und als nach Erledigung des offiziellen Toastes das Tischgespräch ganz allgemein wieder in Konversation mit dem Nachbar überging, sahen sich Frommel und der alte Stechlin in Anknüpfung ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 309-316.: 33. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Seit dem Artikel in der Hartungschen hatte sich Hugos Stellung ... ... Decken blähten sich im Winde, während der Alte von [der] Pritsche her seine Konversation machte: »Freut mich, meine gnädigste Frau... Sacrebleu, man sieht doch... große ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 500-506.: 14. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Zweites Buch/6 [Literatur]

6 Am folgenden Morgen bot sich Wally sogleich eine Ursache zur Verstimmung ... ... Als sie den Brief beendet hatte und sah, wie nur Kleinigkeiten der Pariser Konversation, satirische Bagatellen und viel Albernheiten aus ihrer Feder geflossen waren, da hatte sie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 65-70.: 6

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... Stufe gebracht, wo sie jedem gefällt und eigentlich imponiert, war der Gegenstand der galanten Konversation an table d'hôte, und da alle Laufgräben der Fadheit, Unwahrheit und Gemeinheit ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... afterwards. To refer to detached subjects of conversation, I ascertained that he was unacquainted with Burns's »Vision«. This ... ... notre atelier, et je n'ai pu en savoir davantage. Quand la conversation tomba sur lady Morgan: »Ah! l'espion!« s'ecria Goethe, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

... zu sagen was ich möchte. Eine leichte Conversation bei Hofe, ein Spaß mit den Damen, eine Unterhaltung beim Tanz und ... ... !« Ici Goethe, fatigué et toujours toussant, quoique paraissant s'intéresser à la conversation, accompagna le peu de mots qu'il pouvait prononcer de regards ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

... Mädchen. Wir sahen von weitem der lebhaften Conversation zwischen den dreien zu, ohne sie zu verstehen; zuletzt gingen sie alle ... ... Welt. Er sprach viel über Rußland, fragte nach mehreren Bekannten daselbst ... Die Conversation wurde allgemein und war ungenirt, und ich dankte meinem lieben Fernow für ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... und er zeigte deutlich genug, daß meine Gedanken ihm klar wären. Es kam keine Conversation zustande; nach zehn Minuten empfahl ich mich, und er entließ mich: »Auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... sie, erlitt auch die Unbefangenheit der geselligen Verhältnisse eine Trübung. Die Trübsal der politischen Conversation war nicht mehr aus den Gesellschaftszimmern zu bannen. Umgeben wie sie es von ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

... von Wolzogen Mit Goethe hatte ich eine Conversation, die ich sogleich mittheilen muß. Er fing selbst von der Briefherausgabe-Angelegenheit ... ... gesprochen werde, allerdings schon dagewesen, aber wie könne denn eine Lectüre, eine Conversation, ein Zusammenleben bestehen, wenn man immer opponiren wolle: Das habe ich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... et l'engageai à venir dîner chez moi. En rentrant, j'écrivis cette première conversation, et pendant le dîner je m'assurai, par les différentes questions que je ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

... thought of it before. In all his conversation he spoke in the most simple and unpretending manner, but there was ... ... von dieser Gesellschaft sprach, damit schloß, daß auch die Allgemeine Literaturzeitung durch diese Conversation gewinnen müßte. 1477. * 1804, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon