Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur 

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

IV. Krieg 20. Juli 1870 bis 20. Juli 1871 ... ... , auch wenn es sehr früh war, café au lait, reichliches Essen mit sprudelnder Konversation. Erst war sie für uns allein im Hause; nach zwei, drei Tagen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Anonym/Prosa/Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725/[Text] [Literatur]

* * * UNd soll dieser ... ... früh Morgens aufgienge, das so genannte Crepusculum matutinum gebrauchte; Worzu die üble Conversation mit leichtsinnigen Leuten und häufig herumschweiffenden Zigeunern, zu welchen er sich fleißig gehalten ...

Literatur im Volltext: Des Durch die gantze Welt beruffenen Ertz- Schwartz-Künstlers und Zauberers Doctor Johann Fausts [...]. Franckfurt und Leipzig, 1725 [Nachdruck Knittlingen, 1983], S. 3-47.: [Text]

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Das Christusbild [Literatur]

Das Christusbild Da steht es wieder greifbar lebendig vor mir, das ... ... . Sie schien so glücklich, sie lächelte so süß, sie schleuderte den Spielball der Konversation so gewandt hin und her, sie suchte zu vergessen. Aber sie vergaß nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 227-258.: Das Christusbild

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1806 [Literatur]

1806 Die Interimshoffnungen, mit denen wir uns philisterhaft schon manche Jahre ... ... Ansicht willen; allein diese Gedanken und Grillen, gleich so vielen tausend andern in freundschaftlicher Konversation ausgesprochen, gingen ins Nichts der Lüfte. Der große Vorteil, mit einem ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 171-190.: 1806

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/6. [Literatur]

6. Wir finden sie in einer Extrapostchaise wieder, die eines ... ... antwortete: Yes, my dear! Yes, my dear! Die englische Conversation that Oskar'n wohl und schien zu seiner Beruhigung zu dienen. Während der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 55-69.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

3. Von dem Morgen an, wo Lucinde erwachte und im ... ... schon wieder Frau von Buschbeck in Halbnégligé, Joppel und Spitzenhaube erschien und eine weitere »Conversation« unterbrach. Lucinde war eine Gefangene. Die gnädige Frau besorgte die inzwischen nothwendig ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 21-35.: 3.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Meine Eltern An einem der letzten Märztage des Jahres ... ... Geschichts- und Geographiebüchern, besonders aber im Konversationslexikon nachzuschlagen, so besaß er, auf gesellschaftliche Konversation hin angesehn, eine offenbare Überlegenheit über die meisten damals in kleinen Nestern sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... lange, nachdem das Mahl zu Ende war und wir gern geschlafen hätten. Wiegand mußte Konversation machen, und da Schnaps kein Wein, also vom Propheten nicht verboten ist, ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man ... ... jedes Fremdwort heißt ihm französisch. Wie lange quält er mich schon um die feine Konversation. Eh bien, Monsieur Mehlborn , so oder so: keinen Klaus im Schacht – keine feine Konversation!« Pastor Blümel lächelte und wünschte gedeihlichen Erfolg, meinte jedoch, daß, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Erste Reise nach Italien [Kunst]

Erste Reise nach Italien Alle die Meinigen und meine Freunde begleiteten ... ... zeichnen und bossieren. Da eine solche Gesellschaft nicht groß ist, so wird häufig dabei Konversation gehalten über diesen oder jenen Zweig der Kunst, oft über den Akt selbst. ...

Kunst: Erste Reise nach Italien. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 117-160.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/4. Ein Frommer [Kulturgeschichte]

IV. Ein Frommer. Es war im Mai des Jahres 1829 und ich ... ... so leichten Kaufes nicht los, indem er gleichen Schritt mit mir hielt und die Conversation mit einer mich in Erstaunen setzenden Suade fortsetzte. – »Sie sind nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Frommer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 149-181.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Unser Haus, wie wirs vorfanden Am Abend, wo ... ... zu sich selbst als zu mir, wie er denn sein ganzes Leben lang seine Konversation immer mehr nach seinem persönlichen Bedürfnis als nach der Beschaffenheit seiner Hörer einrichtete. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 34-42.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Wie wir in unsrem Hause lebten (Fortsetzung) – »Große Gesellschaft ... ... schon in frühern Kapiteln angedeutet, mein Papa. Längst wußte man, daß er, auf Konversation hin angesehen, drei Steckenpferde hatte: die Rang- und Ordensverhältnisse des preußischen Staats, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 91-98.: Zehntes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/10. [Literatur]

10. Der »Torre del Mauro« eine Locanda, die einer ... ... sah neues Unheil und Scagnarello, der sich mit San-Gios Einwohnerschaft in lebhafteste Conversation versetzt hatte, schürte jetzt seine Besorgniß – denn Dom Sebastiano von Spezzano hatte allerdings ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 312-362.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/7. [Literatur]

... sich ebenso an der Erscheinung wie an der Conversation dieser Frau zu erfreuen schienen. Sie trug ein hellfarbiges, mit seidenen Streifen ... ... den Bolognesern und zu den Hausfreunden und zu hundert Fremden, mit denen sie Conversation begann und nach fünf Worten wieder abbrach. Lucinde bekam den bestimmtesten, ja ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 203-242.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/3. [Literatur]

3. Piter Kattendyk hatte sich vor vier Monaten auf seiner Reise ... ... da, als sich jene im Zank etwas mäßigen mußten und sich in eine halblaute Conversation verbissen, ging er, als der Festere und Höhergebildete, auf ein Alleingespräch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 55-91.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/5. [Literatur]

5. Die Messe, die ein Priester jeden Morgen entweder lesen ... ... ein lärmendes Erörtern der unangenehmen Nachrichten für Frau von Gülpen, daß nun eine andere Conversation gar nicht mehr aufkommen konnte. Der Mönch, wie nicht im mindesten berührt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 135-164.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/1. [Literatur]

... verloren, daß sie die nicht leise geführte Conversation des Nebenzimmers nicht hörte … sie sang und spielte alle die Lieder, die ... ... theils das Gefühl von Sicherheit, das in einer in der vaterländischen Sprache geführten Conversation für ihn lag, veranlaßten das Geständniß des Italieners, Herr Benno von Asselyn ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

3. Contessina Olympia Maldachini hatte zwar immer die Villa Rucca nach ... ... Segnungen des heiligen Vaters, die reservirten Plätze bei den großen Kirchenfesten … Die lebhafteste Conversation führten die Offiziere und die Geistlichen … Letztere, Roth- und Violettstrümpfe, sind gegen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 46-84.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/9. [Literatur]

9. Unterweges hatte Benno ein Misgeschick mit seinem Pferde … Er ... ... dies Jahr nicht wieder … Benno wußte, was Felice meinte, mochte aber die Conversation nicht fortführen … Felice aber im Gegentheil … Signore, flüsterte er, als ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 309-346.: 9.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon