Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich 

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Unter den Preußen [Literatur]

Unter den Preußen Nach den Manövern trat bei der Kompanie größere Ruhe ... ... ins Preußische gekommen war. Bei diesem nahm August gegen billige Vergütung Stunde. In der Konversation erfuhr er mit Verwunderung, daß Monsieur Roncourt auch Lehrer der Demoiselle Friederike war, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1093-1105.: Unter den Preußen

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Einladung und Dank [Kulturgeschichte]

... muß man zum Wort verhelfen. Konversation heißt: Nicht selbst drauf losreden, sondern dem Anderen das Stichwort geben. ... ... etwa vom Gespräch über das Wetter. Von der Benachteiligung der Frauen in der Konversation handelt Karsta Frank: Sprachgewalt, Tübingen 1992. 3 Hamburger ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladung und Dank. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 56-60.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... Auch diese Audienz dauerte über eine halbe Stunde und hatte ganz das Gepräge einer lehrreichen Conversation über eine Menge der interessantesten Gegenstände, wie z.B., was ich schon früher ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... in wenigen Gasthäusern sind die Thüren so stark und so dicht, daß eine laute Konversation nicht auch auf dem Korridor gehört wird, deshalb sollte man in seiner Unterhaltung ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/69. Der hofmeistrende Geist [Literatur]

LXIX. Der hofmeistrende Geist. Viel Menschen leben unmenschlich und ... ... / thun / gerichtet worden; sondern / auf eine solche sonderbare vertrauliche Gemeinschafft / Conversation / und sinn-oder empfindlichen / ja gleichsam sichtbaren / oder aufs wenigste vernehmlichen ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 656-688.: 69. Der hofmeistrende Geist

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/20. Die verstöhrten Löffler [Literatur]

... auch bißweilen / bey gantz geheimer und verstohlener Conversation / durch gleichsam unfürsichtige oder zufällige Blössung solcher Schneeballen / welche den Augen ... ... neue Liebs-Kundschafft nicht weiter fortzusetzen / sondern absterben zu lassen / auch der Conversation deß Obristen Leutenants sich allgemählich zu entziehen. Allein dieser gute Schluß ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 145-172.: 20. Die verstöhrten Löffler
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Hallo Bluff!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Hallo Bluff! [Kulturgeschichte]

Hallo Bluff! Die ganze Welt ist eine einzige, gigantische Attrappe, ... ... , vermagst auch du! Der vollendete Adam wird im Zeichen der Normierung von Gedankenarbeit, Konversation, Gefühlen und Betätigung sich nur dem wirklichen Genie willig beugen, nicht einmal der ...

Volltext Kulturgeschichte: Hallo Bluff!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 171-172.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... irgend einem anderen Volke, und daß Agora und Symposion die beiden großen Stätten der Konversation waren. Wenn aber irgendwo der Mensch mehr ist als seine Stätte, so ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Das Burgtheater vor vierzig Jahren [Kulturgeschichte]

Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Unter den Schauspielern der Mainzer Bühne ... ... Stückes und während der Zwischenakte, das Orchester spielte offenbar nur zu dem Zwecke, die Konversation anzuregen; ein Diener des Hofzuckerbäckers Demel, der »Nummero,« durchstreifte die Gänge des ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 74-115.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzehnter Tag. Mittwoch, 1. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Bevor wir mit dem Fall des Angeklagten Schacht fortfahren, ... ... I then stated to him« (to him is Schacht) »that the President in conversation with me had analyzed the European Situation and had considered that a solution might ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 502-540.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Visiten [Kulturgeschichte]

Von den Visiten. Es giebt sehr verschiedene Arten von Visiten: Pflichtgemäße ... ... derselben, ganz erheben, ihre Unterhaltung abbrechen und erst dann wieder Platz nehmen und die Conversation fortsetzen, wenn die Neueingetretene zuvor den ihr gebührenden oder angewiesenen Platz eingenommen hat. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Visiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 116-123.

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/22. Von falschen Gespenstern [Literatur]

XXII. Von falschen Gespenstern. Es werden viel Dinge gehört und haben ... ... auch dem Diego zuwider waren, machete er sich heimlich davon, anderwärts eine Conversation zu suchen, nimmet derowegen seinen Degen und gehet durch die allereinsamste Oerter der ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 288-318.: 22. Von falschen Gespenstern

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Mein Leben unter den Arabern [Geschichte]

Mein Leben unter den Arabern. Mein Leben unter den ägyptischen Arabern und ... ... Lachlust gepackt hätte, denn er besaß die drolligste Methode, mich in die feinere arabische Konversation und den schriftlichen Stil einzuweihen. Kam er zu mir, so blieb er zunächst ...

Volltext Geschichte: Mein Leben unter den Arabern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 179-183.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/88. Der übel gelungene Vorwitz [Literatur]

LXXXVIII. Der übel gelungene Vorwitz. Das Wort Curiosität ... ... Welche / an politen und gelehrten Leuten /als eine Auszierung ihres Verstandes und der Conversation / mehr zu loben / als zu schelten: so lange sie derselben nicht ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 927-937.: 88. Der übel gelungene Vorwitz

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/4. Die verabredete Erscheinung [Literatur]

IV. Die verabredete Erscheinung. In Sachen / welche in ... ... Mann / den seine gelehrte Feder über die Vergessenheit erhaben / pflegte einer gar freundbaren Conversation / mit dem gleichfals hochgelehrten / Michaele Mercato: und die Gleichheit der Studien ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 10-17.: 4. Die verabredete Erscheinung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern. – Als ... ... , umfasste die andere den Fächer, um das Spiel zu beginnen, was bei einer Konversation auf dem Canapé nothwendig ist. Aber das ganze Gesicht war, was man ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 7-15.: 2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Die zwei Typen von Reisenden [Kulturgeschichte]

Die zwei Typen von Reisenden Hier ist die Rede von Reisen, die ... ... gibt es aufdringliche Gefährten, die selbst dieses Signal nicht richtig deuten und meinen, eine Konversation sei doch sicher auch der besten Lektüre vorzuziehen. Gegen die hilft wohl nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zwei Typen von Reisenden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 82-87.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Hubertusburg [Kulturgeschichte]

Hubertusburg Am 1. Juli 1872 schrieb mir Bracke einen Abschiedsbrief, in ... ... fühle es besonders bei Sprachstudien, wie sehr da ein Lehrer mangelt, zumal ja die Konversation ohne einen solchen gar nicht gepflogen werden kann. Apropos! Was für ein Lehrbuch ...

Volltext Kulturgeschichte: Hubertusburg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 214-229.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/8. Capitul. Er kommt zu einem Kurzweiligen vom Adel [Literatur]

VIII. Capitul. Er kommt zu einem Kurzweiligen vom Adel. Der Totschläger ... ... alle Fremde, die etwan diese Straße vorbeireisen, hineinzuweisen, indem er aus fremder Leute Conversation eine sonderliche Ergötzlichkeit geschöpfet. Als ich an das Tor kam, mußte ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 460-466.: 8. Capitul. Er kommt zu einem Kurzweiligen vom Adel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertundneunzehnter Tag. Donnerstag, 2. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Wir sprachen vorhin vom 20. Juli. Ist ... ... mit Herrn Dr. Köttgen kurz mitzuteilen Gelegenheit hatte...« Das war offenbar eine mündliche Konversation. JUSTICE JACKSON: Ja, und Sie sagten auch: »Sie hatten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon