Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Jemand ins Gespräch ziehen [Kulturgeschichte]

... , daß solche Eingriffe in den Gang der Konversation nicht jedem zustehen: Am leichtesten wird man sie akzeptieren, ... ... zu brechen, besteht darin, daß man eine Gegen-Konversation beginnt. Es ist klar, daß in einer Gesellschaft von zehn und mehr Leuten mehrere Konversationen nebeneinander her laufen können und sogar sollen: Eine einzige Konversation kommt leicht auf »Luthers Tischreden« heraus, was, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Jemand ins Gespräch ziehen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 36-42.

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/1. Handlung/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Graf Monheim, Sophiens Mann, kömmt mit Hrn. ... ... Weibern, und dann von ungefähr meiner langweiligen Frau begegne, die mit dem Mond in Konversation ist, oder so etwas Ähnliches treibt; da möcht' ich gleich. – ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 22-24.: 3. Auftritt

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Schon in sehr früher Jugend hat ... ... , Karten spielten oder sich durch die nebeneinander liegenden Säle des Hauses bewegten und lebhafte Konversation unterhielten. In dem einen Saale war das Konzert. Eine rauschende Sinfonie von ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/2. Capitul. Er kommt zu Isidoro. Eröffnen einander den Betrug [Literatur]

II. Capitul. Er kommt zu Isidoro. Eröffnen einander den Betrug. ... ... Instrument nicht mehr mit mir, sondern gebrauchte sich seiner Sprache wie etwan in gemeiner Conversation. Er lehnete eine Feuerleiter an, welche lang genug war, mich aus dem ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 21-29.: 2. Capitul. Er kommt zu Isidoro. Eröffnen einander den Betrug

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Warum nicht schriftlich [Kulturgeschichte]

Warum nicht schriftlich? In diesem Abschnitt – der Leser ahnt es ... ... man an seinem Geburtstag an ihn denken wird. Es ist genau wie bei der Konversation (siehe Seite 45): Aus einem gewissen Zwang, sich für den Partner zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum nicht schriftlich. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 119-126.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/8. Kapitel. Der wirkliche und der nichtwirkliche Geheimrath [Literatur]

Achtes Kapitel. Der wirkliche und der nichtwirkliche Geheimrath. Auch Lupinus ... ... Platz. »Und dann, warum müssen Sie mit jeder Schürze auf der Straße Konversation anfangen, und jedes hübsche Dienstmädchen in die Backen kneifen?« » Mon Dieu ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 46-53.: 8. Kapitel. Der wirkliche und der nichtwirkliche Geheimrath

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/2. Am grünen Tisch [Kulturgeschichte]

II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... , Schafkopf, Sechsundsechzig und dergleichen mehr. Karten haben die Gesellschaften zur echt italienischen Konversation herabgewürdigt, die ihre Namen a non Conversando (vom sich nicht unterhalten) ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Am grünen Tisch. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1027-1035.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Was sagt die Nachbörse

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Was sagt die Nachbörse [Kulturgeschichte]

Was sagt die Nachbörse? To make money – gagner d ... ... wird auch im intimsten Kreise sein Opfer ausgesucht haben und mit Börsengesprächen oder Branchendiskussion anregende Konversation im Keim ersticken. Folgt nicht den bösen Sitten, laßt euerm »Ich« ...

Volltext Kulturgeschichte: Was sagt die Nachbörse. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 111-112.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... Bahn beherrschen fast überall alle diese Sprache. 698. Eine Stunde Konversation hat mehr Zweck, als drei Stunden Grammatik zu treiben, und ich für ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/5. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert [Literatur]

V. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert, und wie ... ... etliche Hemder zuschneiden lassen wollte. Was das Essen anbelanget, solle er wegen der nötigen Conversation mit mir speisen, und von Geldmitteln wollte ich ihm dann und wann so ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 652-656.: 5. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Tieck [Literatur]

Tieck Bei weitem bekannter und berühmter als Arnim ist Ludwig Tieck ... ... eingestreuten wundervollen Märchen an. Lauter vornehme, gelehrte, witzige Leute paralysieren mit ihrer geistreichen Konversation die wilden Naturlaute, die da von Zeit zu Zeit aus jener Einsamkeit träumerisch ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 797-804.: Tieck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... Balkon sitzen, so gehört es sich nicht, daß wir von der Straße aus eine Konversation nach dem vierten Stock eines Mietshauses führen und hierbei so laut rufen und schreien ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/»Barverkehr«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/»Barverkehr« [Kulturgeschichte]

»Barverkehr« In der kleinen Residenzstadt heben die Honoratioren und Tanten, ... ... aus kann man mit Muße das Schlachtfeld des gesellschaftlichen Treibens überblicken, ungezwungen ergibt sich Konversation abseitig vom Alltäglichen, und eine heitere Beschwingtheit legt sich über alle Anwesenden, selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: »Barverkehr«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 82-84.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Was ist Lüge [Kulturgeschichte]

... nannte, machte sie es möglich, einer längeren Konversation zu entgehen und ihren müden Kopf zu schonen. Hätte sie den andern ... ... falschen Leute weitergeklatscht. Es war das volle Recht dieser Frau, der Konversation diejenige Wendung zu geben, die sie für die weniger zeitraubende und weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: Was ist Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 169-173.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/11. Vom uneigentlichen Reden/Das »argumentum ad hominem« [Kulturgeschichte]

Das »argumentum ad hominem« Wörtlich heißt das: ›das auf den ... ... bist blöd«, als daß sie sachliche Gründe geben. Aber auch diejenigen Gesellschaftsschichten, welche Konversation um ihrer selbst willen pflegen und darin geübt sind, glauben meist nicht darauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Das »argumentum ad hominem«. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 195-198.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Mathilde von Rohr [Literatur]

Mathilde von Rohr Konventualin zu Kloster Dobbertin † 16. September ... ... ihr gegenüber, auf der ein goldener Saturn mit Urne lag, bis sie zuletzt die Konversation kurz abschnitt, indem sie kategorisch bemerkte: »Die Herren werden jetzt etwas lesen.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 419-434.: Mathilde von Rohr
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... zu führen, jede Kollision mit anderen Paaren zu vermeiden und daneben doch noch geistreiche Konversation zu machen! Das erfordert zwar Konzentration, verschafft Ihnen aber den Ruf eines aufmerksamen ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/24. Kapitel [Literatur]

Das 24. Kapitel Ist das allerletzte, und zeiget an, warum ... ... seine arme Seel im Tintenfaß. Behüt dich Gott Welt, denn mich verdrießt deine Konversation; das Leben so du uns gibst, ist ein elende Pilgerfahrt, ein unbeständigs, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 476-483.: 24. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/19. Kapitel [Literatur]

Das 19. Kapitel Simplicius wird wieder ein Narr, wie er ... ... Herzen, denn er war still, verständig, wohlgelehrt, von guter, aber nicht überflüssiger Konversation, und was das Größte gewesen, überaus gottsfürchtig, wohl belesen, und voll allerhand ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 153-156.: 19. Kapitel
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Und immer wieder: der Handkuß!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Und immer wieder: der Handkuß! [Kulturgeschichte]

Und immer wieder: der Handkuß! »Alles und Nichts« liegt in ... ... Lippen, was oft noch nicht ausgesprochen. Eine Zeichensprache, die sich zwischen der sachlichen Konversation und dem alle Pulse erregenden Liebesgestammel bewegen kann – vom Hauch auf das talergroße ...

Volltext Kulturgeschichte: Und immer wieder: der Handkuß!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 104-105.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon