Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Auskehren

Auskehren [Adelung-1793]

Auskehren , verb. reg. act. heraus oder hinaus kehren, ... ... der Bürste oder dem Besen geschiehet. Den Staub auskehren, aus dem Kleide. Den Koth auskehren, aus dem Zimmer. Noch mehr aber metonymisch, auf solche Art reinigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Auskehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Auskutten

Auskutten [Adelung-1793]

* Auskutten , verb. reg. act. welches nur in dem Meißnischen Erzgebirge für ausgraben üblich ist, und am häufigsten von den Halden ... ... wird. Eine Halde auskutten, welches sonst ausklauben heißt. Von dem alten Deutschen Kaute, Kot, eine Grube. S. Kutten.

Wörterbucheintrag zu »Auskutten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
contextim

contextim [Georges-1913]

contextim , Adv. (1. contextus), zusammenhängend, luto nidificantes paene c., nistend mit Kot fast Nest an Nest, Plin. 10, 147: außerdem Augustin. ep. 147, 37; consens. euang. 3, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1606.
Regulīn

Regulīn [Meyers-1905]

Regulīn , ein aus Agar-Agar mit wenig entbittertem Kaskaraextrakt dargestelltes Abführmittel bei chronischer habitueller Verstopfung , macht den Kot voluminöser und wasserreicher, weicher und bewirkt regelmäßige Entleerung.

Lexikoneintrag zu »Regulīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 719.
merdaceus

merdaceus [Georges-1913]

merdāceus u. merdāleus , a, um (merda), mit Kot ( Exkrementen ) besudelt, mentula merdacea, Anthol. Lat. 902, 6 (923, 6): mentula merdalea, Priap. 68, 8 B. u. M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merdaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
Dachsharn

Dachsharn [Pierer-1857]

Dachsharn ( Hyraceum, Dasjespis ), der getrocknete Koth des Klippdachses ( Hyrax capensis ), gegen Nervenzufälle wie Castoreum gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Dachsharn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 636.
Schmeißen

Schmeißen [Pierer-1857]

Schmeißen , 1 ) so v.w. werfen, schlagen, letzteres von Pferden gesagt; 2 ) von Raubvögeln , den Koth von sich geben; 3 ) von Insecten , so v.w. Eier ...

Lexikoneintrag zu »Schmeißen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 315.
Abschaben

Abschaben [Adelung-1793]

Abschaben , verb. reg. act. durch Schaben wegschaffen. Den Koth von dem Kleide, das Moos von den Bäumen abschaben. Ingleichen durch Schaben reinigen. Das Kleid, den Baum abschaben. Wie auch durch Schaben glatt machen, beschaben. Ein Holz mit Glas abschaben.

Wörterbucheintrag zu »Abschaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Cote fine

Cote fine [Pierer-1857]

Cote fine (spr. Koht fihn), buntes sein geripptes Seidenzeug; dasselbe mit stärkerer Rippe C. fort glacé (spr. K. fohr glaseh).

Lexikoneintrag zu »Cote fine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 481.
Anwischen

Anwischen [Adelung-1793]

Ánwḯschen , verb. reg. act. durch Wischen, d.i. schnelles und gelindes Berühren, an die äußere Fläche einer Sache bringen. Einem Koth anwischen. Daher die Anwischung.

Wörterbucheintrag zu »Anwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Dejektion

Dejektion [Brockhaus-1911]

Dejektion (lat.), Ausstoßung, gewaltsame Entsetzung aus dem Besitze ; in der Medizin s.v.w. Exkremente , Kot.

Lexikoneintrag zu »Dejektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
lutulento

lutulento [Georges-1913]

lutulento , āvī, āre (lutulentus), mit Kot bewerfen, besudeln, Placid. gloss. V, 30, 10. Vgl. collutulento.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutulento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.

Aufmerken [Wander-1867]

1. Wer aufmerkt, findet auch, und wär's Koth im Hause . 2. Wer genau aufmerkt und ruhig überlegt, der urtheilt (richtet) wohl. It. : Saggiamente giudica, chi bene ascolta, e tardi giudica.

Sprichwort zu »Aufmerken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Cauterets

Cauterets [Brockhaus-1911]

Cauterets (spr. kot'reh), Badeort im franz. Dep. Hautes -Phyrénées, (1901) 1547 E.; 24 Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Cauterets«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Kath, das

Kath, das [Adelung-1793]

Das Kath , die Kathe, ein kleines, schlechtes Haus, siehe das Koth.

Wörterbucheintrag zu »Kath, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1511.
Geschmeiß

Geschmeiß [Pierer-1857]

Geschmeiß , 1 ) der Koth der Raubvögel ; 2 ) die Eier der fliegenden Insecten ; 3 ) so v.w. Insecten .

Lexikoneintrag zu »Geschmeiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 271.
Klotzmann

Klotzmann [Wander-1867]

Wenn Klotzman regiert, so wird die Statt in Koth geführt. – Lehmann, 573, 81.

Sprichwort zu »Klotzmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.
Schmeißen

Schmeißen [Meyers-1905]

Schmeißen , bei Raubvögeln : Kot auswerfen.

Lexikoneintrag zu »Schmeißen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 885.
Exkremente

Exkremente [Meyers-1905]

Exkremente (lat., »Auswurfstoffe«, Kot, Faeces ) die ... ... Organismus produziert aus verbrauchten Körperbestandteilen Kot, ein hungernder Mensch etwa 3,5 g Trockensubstanz am Tage. Bei ... ... wird etwa 1 Proz. der Einnahme an festen Stoffen mit dem Kot ausgestoßen. Bei gemischter ...

Lexikoneintrag zu »Exkremente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213-216.
Kotbrechen

Kotbrechen [Meyers-1905]

... ), das Erbrechen kotähnlicher und nach Kot riechender Massen, ist ein Krankheitssymptom, dem in der Regel ein mechanischer ... ... Dünndarms entleert, allerdings besitzt dieser hierbei infolge der Stauung schon einen dem Kot ähnlichen Geruch . Das K. ist immer ein höchst bedenkliches Symptom ...

Lexikoneintrag zu »Kotbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539-540.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon