Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Afterzwang

Afterzwang [Brockhaus-1911]

Afterzwang , schmerzhafte Zusammenziehung der Afterschließmuskeln bei Reizung der Mastdarmschleimhaut durch Kot, Geschwüre etc.; bes. bei Ruhr .

Lexikoneintrag zu »Afterzwang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Gelos, das

Gelos, das [Adelung-1793]

Das Gelos , des -es, plur. inus. bey den Jägern, der Koth aller Thiere und Vögel, die Raubvögel ausgenommen, wo es das Geschmeiß genannt wird. S. Losen und Losung.

Wörterbucheintrag zu »Gelos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538.
Bespritzen

Bespritzen [Adelung-1793]

Bespritzen , verb. reg. act. spritzend bewerfen. Mit Wasser, mit Wein bespritzen. Sich mit Koth bespritzen, im Gehen, Fahren u.s.f. mit Koth bespritzet werden. So auch die Bespritzung.

Wörterbucheintrag zu »Bespritzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919.
Kothe, die

Kothe, die [Adelung-1793]

Die Kothe , ein geringes Haus, S. das Koth.

Wörterbucheintrag zu »Kothe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Defäkation

Defäkation [Meyers-1905]

Defäkation (lat., von faeces , Kot), Läuterung , Reinigung, Kotentleerung.

Lexikoneintrag zu »Defäkation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 577.
Ehrensäule

Ehrensäule [Wander-1867]

Je höher die Ehrensäule, desto mehr werfen sie Buben mit Koth .

Sprichwort zu »Ehrensäule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 746.
Goniometrie

Goniometrie [Lueger-1904]

... + φ ) = – cot φ; cot (90° + φ ) = – tg ... ... ) = tg φ; cot (180° + φ ) = cot φ; sec ( ... ... tg (270° + φ ) = – cot φ; cot (270° + φ ) = ...

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
Unrath, der

Unrath, der [Adelung-1793]

Der Unrath , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... Bedeutungen. 1. Unnütze Dinge, welche aus- oder weggeworfen werden, wie Kehricht, ingleichen Koth, Unflath u.s.f. Der Unrath des Meeres, Unreinigkeiten, welche das Meer ...

Wörterbucheintrag zu »Unrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 882.
Querlähmung

Querlähmung [Meyers-1905]

Querlähmung ( Paraplegie ) , eine Lähmung beider Beine , ... ... und der Blase , bedingt Unfähigkeit zum Gehen , unfreiwilligen Abgang von Kot und Urin . Seltener sind auch die Arme gelähmt. Die Q. hat ...

Lexikoneintrag zu »Querlähmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 518.
Morast, der

Morast, der [Adelung-1793]

Der Morást , des -es, plur. die -ste. 1) Tiefer Koth auf der Oberfläche der Erde, weiches mit Wasser vermischtes Erdreich; ohne Plural. Es ist vieler Morast in dem Wege. In dem Moraste stecken bleiben. 2) Eine mit solchem ...

Wörterbucheintrag zu »Morast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 280-281.
Beschmeißen

Beschmeißen [Adelung-1793]

Beschmeißen , verb. irreg. act. (S. Schmeißen,) welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Für bewerfen. Jemanden mit Koth beschmeißen. 2) Wenn die Insecten ihre Eyer in Eßwaaren legen, so sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Beschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 903.
Hundefänger

Hundefänger [Wander-1867]

* Der Hundefänger hat Schinders Tochter genommen (geheirathet). In ... ... , wurde der Schwiegersohn eines Fleischers . Da kommt, sagte man, der Koth vor die Thür seines Hauses . ( Burckhardt, 375. ) Unter Hundefutter ...

Sprichwort zu »Hundefänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899.
Cote satiné

Cote satiné [Pierer-1857]

Cote satiné (spr. Koht Satineh), schweres seidenes Zeug , mit doppeltem atlasartigem od. glattem Köper , ohne Glanz ; bes. in Frankreich , in der Schweiz , in Deutschland zu Wien , Berlin , Krefeld etc. gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Cote satiné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 482.
Abschwemmen

Abschwemmen [Adelung-1793]

Abschwêmmen , verb. reg. welches das Activum von abschwimmen ist, ... ... abschwemmen, wofür man doch lieber abflößen sagt. 2) Vermittelst vielen Wassers wegschaffen. Den Koth von etwas abschwemmen. Ingleichen auf solche Art reinigen. Die Pferde abschwemmen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Gassenjunge

Gassenjunge [Wander-1867]

Wen ein Gassenjunge mit Koth wirft, der verliert wol am Rock , aber nicht am Kopf . – Sprichwörtergarten, 119. Die wahre Ehre beruht auf innerm Werthe und kann durch äussere unverdiente Beschimpfung nicht entrissen oder geschmälert werden.

Sprichwort zu »Gassenjunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1346.
Scharawaden

Scharawaden [Meyers-1905]

Scharawaden (ungar. sáravalo , zum Kot [sár] gehörig), die früher mehrfach, in Österreich bis 1859, bei der Kavallerie gebräuchlichen tuchenen Hosen über den ledernen Beinkleidern , oft mehr Paradestück als Schutz gegen Kälte und Beschmutzung.

Lexikoneintrag zu »Scharawaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 698.
Strunt, der

Strunt, der [Adelung-1793]

* Der Strunt , des -es, plur. car. ein im Hochdeutschen unbekanntes, nur im Niederdeutschen gangbares Wort, wo es den Koth oder Dreck in allerley Verstande bedeutet; Holländ. Stront, Ital. Stronzo, ...

Wörterbucheintrag zu »Strunt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 460.
Beschmieren

Beschmieren [Adelung-1793]

Beschmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit Schmer ... ... beschmieren. Ingleichen mit einer andern Sache bestreichen, im verächtlichen Verstande. Das Gesicht mit Koth beschmieren. 2. Figürlich. 1) Besudeln, beschmutzen. Sich beschmieren, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Beschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 903.
Pferch, der

Pferch, der [Adelung-1793]

Der Pfêrch , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der Landwirthschaft, der Koth der vierfüßigen Thiere, besonders der zahmen, so fern derselbe als Dünger gebraucht wird; daher auch der Dünger überhaupt in manchen Gegenden Pferch heißt. ...

Wörterbucheintrag zu »Pferch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 723.
excrementum [1]

excrementum [1] [Georges-1913]

1. excrēmentum , ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr ... ... aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrementum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon