Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Côtes du Nord

Côtes du Nord [Pierer-1857]

Côtes du Nord (spr. Koht dü Nord , d. i. Nordküsten ), Departement im NW. von Frankreich , aus einem Theile der ehemaligen Provinz Bretagne gebildet, 135,35 QM.; grenzt im N. an den Kanal la ...

Lexikoneintrag zu »Côtes du Nord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 482.
Côtes-du-Nord

Côtes-du-Nord [Meyers-1905]

Côtes-du-Nord (spr. kōt'-dü-nōr, Nordküsten ), Departement im nordwestlichen Frankreich , grenzt nördlich an den Kanal La Manche , östlich an das Depart. Ille-et-Vilaine , südlich an Morbihan , westlich an Finistère ...

Lexikoneintrag zu »Côtes-du-Nord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Wust (1), der

Wust (1), der [Adelung-1793]

1. Der Wust , des -es, plur. inusit. Schmutz, Unreinigkeit, Koth. Voller Wust seyn. Von dem Wuste säubern. Da diesem Worte kein niedriger, oder ekelhafter Nebenbegriff anklebt, wie manchen andern, so wird es am häufigsten in der anständigern Schreib- ...

Wörterbucheintrag zu »Wust (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1636.
Côtes du Nord

Côtes du Nord [Herder-1854]

Côtes du Nord (frz. Koht dü Nohr), Nordküsten , franz. Depart. in der Bretagne , 135 □M. groß mit 633000 E. in 5 Arrondissements, 48 Cantonen , 378 Gemeinden , mit der Hauptstadt St. Brieux. Der nördl. Theil ist ...

Lexikoneintrag zu »Côtes du Nord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222-223.
Album graecum

Album graecum [Pierer-1857]

Album graecum (lat., Med.), der Koth eines mit Knochen gefütterten Thieres , welcher nach Verdauung der knorpeligen Bestandtheile der Knochen den Kalk derselben enthält u. darum weiß erscheint. Sonst als Heilmittel in Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Album graecum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 275.
Côtes-du-Nord

Côtes-du-Nord [Brockhaus-1911]

Côtes-du-Nord (spr. koht dü nohr), nordwestl. Departement Frankreichs , 7218 qkm, (1901) 609.349 E.; meist eben und fruchtbar; Hauptstadt Saint-Brieuc .

Lexikoneintrag zu »Côtes-du-Nord«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Côte-d'Ivoire

Côte-d'Ivoire [Brockhaus-1911]

Côte-d'Ivoire (spr. koht diwŏahr), die Elfenbeinküste in Westafrika.

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Ivoire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Roßapfel, der

Roßapfel, der [Adelung-1793]

Der Róßapfel , des -s, plur. die -äpfel. 1) Der rundliche Koth der Pferde, in der anständigen Sprechart. 2) Eine Ostindische Frucht, welche ein schwammiges Mark hat, und deren Baum, der Roßapfelbaum, bey dem Linnee Dillenia heißt.

Wörterbucheintrag zu »Roßapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1164.
Kehricht, das

Kehricht, das [Adelung-1793]

Das Kehricht , des -es, plur. inus. was mit ... ... Besen weggeschaffet worden, das Auskehricht; im Oberd. Fegsal, das Feget, Kutter (von Koth) im Nieders. Mull, Untrackels. Siehe -Icht 1.

Wörterbucheintrag zu »Kehricht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1535.
Gestüber, das

Gestüber, das [Adelung-1793]

Das Gestüber , des -s, plur. inus. bey den Jägern, der Koth der Feldhühner, der auch das Gelos, ingleichen die Losung genannt wird. Stauben und stüben heißt bey ihnen, diesen Koth von sich geben. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Gestüber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 639.
Panzerschwein

Panzerschwein [Pierer-1857]

Panzerschwein , wildes Schwein , bei welchem die Borsten so mit Koth, Harz etc. zusammengeklebt sind, daß sie einen fingersdicken Panzer bilden.

Lexikoneintrag zu »Panzerschwein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 608.
Coprakrătie

Coprakrătie [Pierer-1857]

Coprakrătie (gr., Med.), Unvermögen , den Koth anzuhalten; Copremĕsis , Kothbrechen .

Lexikoneintrag zu »Coprakrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 431.
Eccoprotĭca

Eccoprotĭca [Pierer-1857]

Eccoprotĭca (gr.), gelind, mehr Koth abführende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Eccoprotĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 455.
Kleien (Verb.)

Kleien (Verb.) [Wander-1867]

Kleien ( Verb .). *1. Achter ût kleît 1 ... ... reinigen vom Schlamm , Gräben ausschlämmen, dann: sudeln, schmieren, im Koth wühlen; ferner, wie in der obigen Redensart, kratzen, krauen, liebkosen; ...

Sprichwort zu »Kleien (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1385.
Wiedehopf, der

Wiedehopf, der [Adelung-1793]

... Federbusche auf dem Kopfe, welcher aber den Koth liebet, und sein Nest damit füllet, sich auch durch die ihm eigene ... ... nach welcher Wied, so viel als das noch bey den Jägern übliche Weide, Koth, ist, ist noch die wahrscheinlichste, weil dieser Vogel wegen seiner Unreinlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Wiedehopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530.
Stercoranisten

Stercoranisten [Pierer-1857]

Stercoranisten (v. lat. Stercus , d.i. Koth), diejenigen, welche behaupten, daß, wenn man im Abendmahl (s.d. S. 25) das Fleisch u. Blut Christi erhalte, es auch im Magen verdaut werde u. auf ...

Lexikoneintrag zu »Stercoranisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 781.
Geschmeiß, das

Geschmeiß, das [Adelung-1793]

... Eigentlich, in welcher Bedeutung die Jäger den Koth der Raubvögel das Geschmeiß zu nennen pflegen. Im gemeinen Leben pflegt man ... ... fliegenden Insecten das Geschmeiß zu nennen, weil der große Haufe sie für den Koth dieser Thiere hält, daher denn, 2) figürlich auch die Insecten, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmeiß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 615.
Hartleibigkeit

Hartleibigkeit [Herder-1854]

Hartleibigkeit (alvus sicca) , jene Art von Stuhlverhaltung, welche in ... ... mangelnder Absonderung der Darmsäfte, des pankreatischen Saftes und der Galle begründet ist. Der Koth geht dabei gewöhnlich in festen, dunkelfarbigen Knötchen ab, sog. Schafknoten. Zur Abhilfe ...

Lexikoneintrag zu »Hartleibigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 231.
Cote St. André

Cote St. André [Pierer-1857]

Cote St. André (Koht Sängt Angdreh), Stadt im Arrondissement Vienne des französischen Departements Isère ; fertigt gute Liqueure ( Eaux de Côte ); 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cote St. André«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 481.
Kothblech, das

Kothblech, das [Adelung-1793]

Das Kōthblếch , des -es, plur. die -e, ein eisernes Blech an den Rüst- und Bauerwägen, welches an der Stämmleiste oder dem Rangstocke befestiget ist, und die Rabe des Rades bedecket, den Koth von der Schmiere abzuhalten.

Wörterbucheintrag zu »Kothblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon